Tagesmeldungen

Freitag, 22. August 2014

zwitschernde Polizei

Ab dem 12. September 2014 werden anlässlich des Dürkheimer Wurstmarkts aktuelle Informationen über die Verkehrs- und Einsatzlage via Twitter bekanntgegeben. Folgen kann man dem Polizeipräsidium Rheinpfalz auf twitter.com//PP_Rheinpfalz

Donnerstag, 21. August 2014

Sonderfahrplan der Linie 4 am Erlebnistag Deutsche Weinstraße

Besonders bequem können Besucher des Erlebnistags Deutsche Weinstraße am 31. August mit der Rhein-Haardtbahn (Linie 4) anreisen: Die Bahn fährt im 20-Minuten-Takt von Heddesheim nach Bad Dürkheim und zurück. Fahrräder können an diesem Tag kostenlos mitgenommen werden.

Die ersten regulären Fahrten starten um 6.42 Uhr und 7.42 Uhr in Heddesheim, Ankunft um 8.21 Uhr und 9.20 Uhr in Bad Dürkheim Bahnhof. Ab 8.31 Uhr startet in Heddesheim alle 20 Minuten eine Bahn nach Bad Dürkheim, bis 19.51 Uhr. Vor 6.42 Uhr und nach 19.51 Uhr gilt der reguläre Sonntagsfahrplan. Von Bad Dürkheim Richtung Heddesheim startet die erste Fahrt um 8.34 Uhr, Ankunft in Heddesheim 10.03 Uhr. Ab 9.14 Uhr startet auch ab Bad Dürkheim Bahnhof alle 20 Minuten eine Rhein-Haardtbahn, Fahrtdauer für die volle Strecke etwa eineinhalb Stunden. Die letzte Fahrt geht um 20.44 Uhr in Richtung Heddesheim (Fahrt davor: 20.14 Uhr). Auch hier gilt in den Zeiten vor 8.34 Uhr und nach 20.44 Uhr der reguläre Sonntagsfahrplan. Die Rhein-Haardtbahn im 20-Minuten-Takt hält an allen üblichen Unterwegshaltestellen.

Wer besonders schnell von Heidelberg/Mannheim an die Weinstraße und zurück kommen möchte, kann in den RNV-Express einsteigen. Dieser hält nur an den Haltestellen HD Bismarckplatz, HD Hauptbahnhof, Wieblingen Mitte, Edingen Bahnhof OEG, Seckenheim Rathaus, Neuostheim, MA Fernmeldeturm, MA Paradeplatz, LU Berliner Platz, LU Hauptbahnhof, Hans-Warsch-Platz, Maxdorf, Ellerstadt Ost und Bad Dürkheim Bahnhof. Ebenso in Gegenrichtung. Dafür braucht der RNV-Express für die Strecke Mannheim-Bad Dürkheim nur etwa eine Stunde. Die Bahn startet um 8.34 Uhr, 10.34 Uhr, 11.34 Uhr, 12.34 Uhr, 14.34 Uhr und 15.34 Uhr in Heidelberg Bismarckplatz. Zurück fährt der Express um 10.10 Uhr, 12.10 Uhr, 13.10 Uhr, 14.10 Uhr, 16.10 Uhr und 17.10 Uhr ab Bad Dürkheim Bahnhof.

Da der RNV-Express aufgrund der Baumaßnahme in der Kaiser-Wilhelm-Straße (Ludwigshafen) mehr Fahrzeit als üblich zwischen Heidelberg und Bad Dürkheim benötigt, wird auf der Strecke eine zusätzliche Fahrt in beiden Fahrtrichtungen angeboten.

Donnerstag, 21. August 2014

Funbox des Jugendamts unterwegs

Ab sofort ist die mobile Funbox der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße wieder im Einsatz. Laut Jugendamt steht das beliebte Gerät für alle Skateboarder und Inline-Skater derzeit auf dem Schulhof der Geinsheimer Grundschule. Bis zum Ende der Ferien ermöglicht der Förderverein Geinsheim als Ansprechpartner vor Ort diese von der Jugend des Ortsteils heiß ersehnte Attraktion.

Gerne stellt das Jugendamt auch den Kindern und Jugendlichen der anderen Weindörfer und Stadtteile die Funbox zur Verfügung. Geeignet sich alle Flächen mit einer barriere- und hindernisfreien Mindestgröße von 9,5 mal 8,5 Metern, wenn sie einen festen, glatten Belag haben.

Zudem müssen sich ein oder mehrere erwachsene Ansprechpartner vor Ort bereit erklären, wenigstens einmal täglich zu kontrollieren, ob die Funbox Mängel aufweist, die eine gefahrlose Nutzung des Gerätes verhindern.

Weitere Infos sind beim Jugendamt unter der Telefonnummer 06321/855-622 zu bekommen.

Donnerstag, 21. August 2014

Schlossstraße in Hambach gesperrt

Nach Auskunft der Stadtwerke muss die Schlossstraße im Ortsteil Hambach vor dem Anwesen mit der Hausnummer 31 am Donnerstag und Freitag, 21. und 22. August, voll gesperrt werden. Grund sind Reparaturarbeiten an der Wassernetzanschlussleitung zu dem Haus. Eine Umleitung über die Eichstraße wird ausgeschildert. An der Baustelle besteht keine Wendemöglichkeit.

Donnerstag, 21. August 2014

Schafe rund um die Wolfsburg unterwegs

Seit dem 19. August lässt die Umweltabteilung der Stadt Neustadt das Umfeld der Wolfsburg wieder mit Schafen beweiden. Sie erfolgt in drei Abschnitten: zunächst unterhalb des Schlosswegs, dann oberhalb bis zum Halsgraben der Burg und schließlich auf der Westseite Richtung Lambrecht.

Die Landschaftspflegemaßnahme wird voraussichtlich drei bis vier Wochen dauern. Dazu müssen die Zugänge zur Burg vorübergehend gesperrt werden. Betroffen sind zuerst der Serpentinenpfad zum Wolfsbergtunnel, dann der Pfälzer Weinsteig im Abschnitt Wolfsburg-Hohfels und am Schluss der Pfad ins Nonnental.

Der Weinsteig im Burgbereich wird voraussichtlich von Montag bis Mittwoch kommender Woche nicht begehbar sein. Eine Umleitung ab dem Bergstein bis zur Ruine Josephskapelle und umgekehrt ist eingerichtet und ausgeschildert. Die Wanderer werden um Beachtung der Sperrungen gebeten.

Donnerstag, 21. August 2014

Kinder und Jugendliche sind echte Lesesommer-Profis - Einstieg noch möglich

Schon vor dem offiziellen Start des 7. Lesesommers Rheinland-Pfalz am 14. Juli 2014 standen fast 150 Kinder und Jugendliche voller Erwartung in den Startlöchern und hatten ihre Lesesommer-Anmeldung bereits ausgefüllt in der Stadtbücherei Neustadt abgegeben. Der Lesesommer ist Teil der Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“.

Jetzt - nach fünf von insgesamt neun Wochen - sind es bereits 480 Mädchen und Jungen im Alter zwischen sechs und 16 Jahren, die es sich nicht nehmen lassen, trotz der vielen anderen Ferienvergnügungen an der größten und bekanntesten Leseförderaktion des Landes teilzunehmen. Zusammen haben sie schon über 2100 Bücher gelesen!

2013 waren es am Ende 522 Teilnehmer gewesen. Wichtig zu wissen: Alle, die vielleicht erst jetzt aus dem Urlaub zurückgekommen sind, können noch beim Lesesommer einsteigen, sich einen Clubausweis in der Stadtbücherei ausstellen lassen und damit die Chance auf einen Gewinn sichern. Die Aktion läuft bis zum 13. September.

Spitzenreiter sind derzeit die Ostschule, die Albert-Finck-Schule und die Grundschule Mussbach sowie das Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium. Wobei die Größe dieser Schulen natürlich eine Rolle spielt. Die Aktion wird von 22 Neustadter Schulen unterstützt.

Auswählen kann man den Lesestoff in der Stadtbücherei. Zur Verfügung stehen über 1000 spannende, lustige, faszinierende und interessante Lesesommerbücher, die zum größten Teil neu angeschafft wurden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen für jedes gelesene und besprochene Buch einen Stempel in ihre Clubkarte. Bei mindestens drei Stempeln – es gibt auch Jungen und Mädchen, die 20 oder 30 Bücher während dieser Aktion lesen – erhält man eine Urkunde und die Chance, beim Abschlussfest tolle Preise zu gewinnen. Es findet am 24. September ab 17 Uhr in der Aula des Leibniz-Gymnasiums statt.

Die Stadtbücherei ist auch während der Ferien zu den üblichen Zeiten geöffnet: Montag 14 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 10 bis 19 Uhr, Freitag 14 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 14 Uhr.

Donnerstag, 21. August 2014

11. Landesweiter Ehrenamtstag – Teilnehmer aus SÜW gesucht

Ministerpräsidentin Malu Dreyer lädt ehrenamtliche Organisationen, Initiativen und Projekte dazu ein, sich für den landesweiten Ehrenamtstag am 14. September 2014 in Worms zu bewerben.

Bei dem Ehrenamtstag können ehrenamtlich Tätige aus dem ganzen Land sich und ihre Aktivitäten präsentieren, sich untereinander austauschen und weitere Menschen zum Mitmachen gewinnen. Die Veranstaltung soll die Vielfalt und die gesamte Bandbreite des Ehrenamts in Rheinland-Pfalz darstellen. Landrätin Theresia Riedmaier ermuntert alle ehrenamtlich Aktiven der Südlichen Weinstraße sich an diesem Tag zu beteiligen. „Ohne das Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft ärmer. Viele Projekte in unseren Dörfern und Städten gäbe es nicht. Der Ehrenamtstag würdigt diese Menschen für ihre herausragenden Leistungen und spornt sicherlich auch neue Mitstreiter und den Nachwuchs an sich ebenfalls zu engagieren“.

Der 11. Ehrenamtstag steht unter dem Motto „Das Ehrenamt in Rheinland-Pfalz – lebendig, bunt und einzigartig". Auf dem "Markt der Möglichkeiten" stellt die Landesregierung den teilnehmenden Organisationen, Initiativen und Projekten insgesamt 50 Stände zur Verfügung. Begleitet wird der Markt von einer Geräteausstellung der Hilfsdienste und einem bunten ehrenamtlichen Kulturprogramm auf der SWR4-Bühne. Der Tag schließt mit der Live-Sendung "Ehrensache" des SWR-Fernsehens, bei der Menschen mit Mut zum Engagement ausgezeichnet werden.

Dienstag, 19. August 2014

Bisher sechs positive Fälle von Q-Fieber in Lachen-Speyerdorf

Seit etwa zwei Wochen beobachtet das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Bad Dürkheim ein vermehrtes Auftreten von Lungenentzündungen im Raum Lachen-Speyerdorf. Mittlerweile haben Untersuchungen ergeben, dass es sich bei bisher sechs Patienten um eine Q-Fieber-Erkrankung handelt. Sie alle sind wohnhaft im nordöstlichen Wohngebiet von Speyerdorf.
Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nicht zu befürchten. Da die Krankheit meist von Nutztieren wie Schafen, Ziegen, Rindern und anderen Tieren auf den Menschen übertragen wird, hat das Veterinäramt ebenfalls Untersuchungen eingeleitet. Möglich ist auch eine Infektion über Wildtiere, sodass der genaue Infektionsherd schwer nachgewiesen werden kann.
In der näheren Umgebung der Krankheitsfälle sind drei Schafbetriebe ansässig. Alle drei werden überprüft, bei einer Schafhaltung konnte der Erreger bereits nachgewiesen werden. Das Veterinäramt steht mit den Betrieben in Kontakt, erforderliche weitere Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den Tierhaltern getroffen.
Q-Fieber äußert sich meist wie eine „Sommergrippe“ mit Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen. In schweren Fällen tritt eine Lungenentzündung auf. Das Gesundheitsamt rät allen Personen, die in Lachen-Speyerdorf arbeiten oder wohnen, mit Symptomen einer „Sommergrippe“ ihren Arzt aufzusuchen. Auch wer in den letzten vier Monaten grippeartige Symptome hatte, sollte sich mit seinem Hausarzt in Verbindung setzen. Durch eine Blutuntersuchung kann abgeklärt werden, ob es sich um Q-Fieber handelt. Zur Behandlung der Erkrankung stehen Antibiotika zur Verfügung.
Eine besondere Risikogruppe stellen Schwangere dar, bei denen Q-Fieber mit einem erhöhten Risiko für Fehl- und Frühgeburten verbunden ist. Auch Personen mit Herzfehlern oder Herzklappenersatz gelten als Risikogruppe für Q-Fieber. Hier kann es zu chronischen Entzündungen am Herzen kommen. Personen aus Lachen-Speyerdorf, die den genannten Risikogruppen angehören, rät das Gesundheitsamt auch wenn keine Symptome vorhanden sind, sich auf Q-Fieber untersuchen zu lassen. Dies ist deshalb wichtig, da für die Risikogruppen gegenüber der Normalbevölkerung von einem höheren Risiko für einen chronischen Verlauf auszugehen ist. Da die Krankenkassen bei Patienten ohne Symptomen die Kosten für eine Untersuchung auf Q-Fieber nicht übernehmen, können sich Angehörige der Risikogruppen im Gesundheitsamt Neustadt (Neumayerstraße 10) kostenlos testen lassen.
Für die Blutabnahme im Gesundheitsamt ist eine telefonische Voranmeldung unter der Nummer 06322/961-7401 erforderlich. Zum Termin selbst ist ein amtlicher Ausweis (Nachweis des Wohnortes) und – bei Inanspruchnahme einer kostenlosen Untersuchung – ein geeigneter Nachweis vorzulegen (z. B. Mutterpass bei Schwangerschaft, ärztliche Bescheinigung bzw. Krankenhausbericht bei Herzfehler oder Herzklappenprothese).
Personen, die in den letzten ca. vier Monaten gesund waren und kein erhöhtes Risiko durch eine Q-Fieber-Infektion haben, können sich gegen Kostenerstattung (45 Euro) im Gesundheitsamt untersuchen lassen.
Gesundheitsamt und Veterinäramt arbeiten intensiv daran, weiteren Erkrankungsfällen vorzubeugen.
Fragen zu Q-Fieber beantwortet das Gesundheitsamt unter Telefon 06322/961-7401.

Weitere Informationen zum Q-Fieber auf den Internetseiten des Robert-Koch-Instituts:
www.rki.de  Infektionsschutz  RKI-Ratgeber für Ärzte  Q-Fieber

Donnerstag, 14. August 2014

Sperrung am Erlebnistag Deutsche Weinstraße

Zur Durchführung des Erlebnistags Deutsche Weinstraße 2014 wird die Deutsche Weinstraße im Zuständigkeitsbereich der Kreisverwaltung Bad Dürkheim zwischen Deidesheim (Bahnübergang) und der Kreuzung L520/B271 in Kirchheim am 31. August von 10 bis 18 Uhr für Fahrzeuge aller Art gesperrt.

Ausgenommen von der Sperrung der Deutschen Weinstraße zwischen Deidesheim und Kirchheim sind die Radfahrer und innerhalb der Ortschaften die Anlieger. Weiter ist die L516 zwischen Deidesheim und Mußbach (Bahnübergang) für den Gesamtverkehr gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet über die vorhandenen Wirtschafts- und Radwege. Anliegerverkehr ist bis Bahnübergang zugelassen.

Mittwoch, 13. August 2014

Witterung sorgt für kräftiges Pflanzenwachstum

Hobbygärtner haben an der derzeitigen Großwetterlage ihre Freude: Dank sommerlicher Temperaturen und reichlich Regen gedeihen Gemüse und Blumen in den Beeten prächtig. Beste Wuchsbedingungen hat allerdings auch das Unkraut, das sich derzeit unter anderem in Abwasserrinnen und auf Gehwegen breit macht. „Wir haben im Laufe der Woche zunächst in der Südstadt eine Begehung angesetzt. Das Stadtbild Landaus ist uns sehr wichtig, nicht nur wegen der Landesgartenschau“, erläutert Sandra Hilzendegen, die sich beim Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) um das Themenfeld Straßenreinigung kümmert. Im südlichen Teil Landaus gibt es Kopfsteinpflaster. In dessen Zwischenräumen keimen bei der derzeitigen Witterung längst vertrocknet geglaubte Samenkörnchen.

Spezielle Besen helfen
Gemeinsam mit den Kollegen des städtischen Umweltamtes wird Sandra Hilzendegen deshalb im Laufe der Woche die Straßenzüge der Südstadt begehen. Dann wird entschieden, welche Maßnahmen sinnvoll und auch wirtschaftlich durchzuführen sind. „Chemische Unkrautvernichtungsmittel sind allerdings tabu“, schickt sie voraus. Der EWL setze spezielle Besen ein, die an die vorhandenen Kehrmaschinen angebaut werden. An schwer zugänglichen Stellen bleibe die Bekämpfung von Unkraut allerdings oft Handarbeit. In diesem Zuge bittet die EWL-Mitarbeiterin auch die Bürger der Stadt Landau um Unterstützung. Denn sie tragen für die Sauberkeit des Gehweges vor dem Grundstück Verantwortung: „Wer jetzt keimendes Unkraut auf den Flächen vor dem Haus beseitigt, hat nicht nur im Herbst weniger damit zu tun. Er schont auch die Infrastruktur und hilft Unfälle durch etwaige Stolperfallen zu vermeiden.“