Tagesmeldungen
Einbruch in Kfz-Werkstatt - Täter in Worms gefasst
Über das vergangene Wochenende wurde in eine KFZ-Werkstatt in der Obersülzer Straße eingebrochen und ein grüner Piaggio-Roller im Wert von 1100EUR entwendet. Der Täter hatte die Verglasung des Tores eingeworfen und ist dann mit dem Roller weggefahren. Der Geschädigte zeigte den Fall gegen 11:00 Uhr bei der PI Grünstadt an. Der Roller wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Gegen 16:45 Uhr fiel einer Streife der PI Worms ein Roller auf, dessen jugendlicher Fahrer keinen Helm trug. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass es sich um den in Grünstadt entwendeten Roller handelte. Bei dem Fahrer handelte es sich um einen 14-Jährigen aus Grünstadt.
Das Smartphone ist Ablenkungsursache Nr. 1
Vier Autofahrer mussten 100 Euro Bußgeld bezahlen, weil sie heute Morgen (13.04.2022) in der Staatsstraße und gestern Mittag (12.04.2022) in der Luitpoldstraße während der Fahrt telefonierten. Dazu werden sie einen Punkt in der Flensburger Verkehrssünderkartei kassieren. Die Polizei appelliert: Finger weg vom Handy während der Fahrt. Am besten den Flugmodus einschalten und das Smartphone im Handschuhfach deponieren. So kann das Unfallrisiko minimiert werden. Sieben Autofahrer mussten 30 Euro bezahlen, weil sie nicht angegurtet waren.
Amphetamin konsumiert
In der Luitpoldstraße wurde gestern Abend (12.04.2022, 21 Uhr) ein 29 Jahre alter Autofahrer kontrolliert. Da er drogentypische
Ausfallerscheinungen hatte, gab er sogleich zu, dass er über das zurückliegende Wochenende sowohl gekifft als auch Amphetamine konsumiert hat. Sein Fahrzeug musste er stehen lassen, eine Blutprobe wurde angeordnet. Die Polizei warnt: Der Abbau bei den meisten Drogen ist je nach Person unterschiedlich. Werden mehrere gleichzeitig unterschiedliche Drogen konsumiert, wird der Auf- und Abbau von einzelnen Substanzen durch die gegenseitige Beeinflussung völlig unkalkulierbar. Schlimmstenfalls besteht eine Wirkung noch nach Tagen. Man fühlt sich längst wieder "normal". Tatsächlich ist man jedoch noch beispielsweise in der Reaktions- oder Konzentrationsfähigkeit eingeschränkt. Das Autofahren wird zum nicht mehr übersehbaren Risiko.
Motorradfahrer leicht verletzt
Weil ein 26 Jahre alter Motorradfahrer beim Bremsvorgang die Kontrolle über sein Motorrad verlor, kam er gestern Nachmittag (12.04.2022, 17 Uhr) in der Staatsstraße zu Fall. Hierbei zog er sich Verletzungen am Knie zu, weshalb er in ein Krankenhaus gebracht wurde. An seinem Motorrad entstand Sachschaden und musste abgeschleppt werden. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei über 1.000 Euro.
Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz: Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz
Ermittlungsverfahren gegen Mitglieder der Chatgruppe "Vereinte Patrioten" wegen Vorbereitung von Sprengstoffanschlägen und anderer Gewalttaten
Bundesweite Durchsuchungen und Festnahmen
Zur Präsentation der vorläufigen Ergebnisse eines vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz unter der Sachleitung der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz geführten Ermittlungsverfahrens wegen Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat laden die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz die Vertreter*innen der Medien ein.
Wann: Donnerstag, 14. April 2022, 10 Uhr
Wo: Jakob-Steffan-Saal, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Einlass über die Pforte des LKA in der Kreyßigstraße
Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz wird Hintergründe des Ermittlungsverfahrens erläutern, das sich gegen eine Gruppierung richtet, deren erklärtes Ziel es ist, durch Anschläge einen länger andauernden bundesweiten Stromausfall herbeizuführen, damit bürgerkriegsähnliche Zustände zu verursachen und schließlich das demokratische System in Deutschland zu stürzen. Das Landeskriminalamt wird die polizeirelevanten Aspekte der bundesweiten Maßnahme
sowie die vorläufigen Ergebnisse darstellen.
Bitte melden Sie sich vorab bei der Pressestelle des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz unter lka.presse@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06131/65-2053 oder -2066 an. Bitte denken Sie an ein gültiges Personaldokument.
Wir bitten eine FFP2-Maske zu tragen.
Der Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz, Dr. Jürgen Brauer, der LKA-Präsident, Johannes Kunz, und der Leiter des Einsatzes, Hans Kästner, stehen selbstverständlich für O-Töne zur Verfügung.
Verkehrsgefährdung durch Raser. Zeugen gesucht.
Am Dienstag, den 12.04.22, fuhr gegen 16:45 Uhr, ein grünes Porsche-Cabrio auf der Landstraße 505 in östlicher Richtung nach Albersweiler. Zwischen der Abfahrt nach Dernbach und der Anschlussstelle zur Bundesstraße 10 gefährdete der Raser nach Zeugenangaben beim Überholen einen entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer. Der überholte PKW soll nur durch eine Vollbremsung das Wiedereinscheren des Porsches ermöglicht haben können. Ansonsten wäre ein Frontalzusammenstoß mit dem Gegenverkehr zu befürchten gewesen.
Der entgegenkommende, gefährdete Fahrzeugführer sowie Zeugen, welche zu dem Porsche oder zu dessen Verkehrsverhalten Angaben machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Annweiler unter 06346/964619 in Verbindung zu setzen.
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und Verbraucherzentrale geben Tipps zum Diebstahl und Versicherungsschutz
Frühling und besseres Wetter locken wieder viele Menschen auf ihr Zweirad. Die Radsaison beginnt und somit werden auch wieder verstärkt die Fahrraddiebe aktiv. Allein im Jahr 2021 gab es in Rheinland-Pfalz rund 5100 Fahrraddiebstähle. Es ist zwar ein Rückgang von über zehn Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen, jedoch machen gerade günstige Gelegenheiten an großen Stellplätzen, wie zum Beispiel an Bahnhöfen und Sport- und Freizeiteinrichtungen - aufgrund der großen Auswahl der Fahrräder - die Diebe wieder sehr aktiv.
Gerade in dunklen Ecken, an einsamen Plätzen oder schlecht einsehba-ren Straßen schlagen sie besonders gerne zu. Allerdings kann das ei-gene Rad bestens gegen Langfinger geschützt werden, wenn man fol-gende Tipps des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz (LKA) und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz beachtet:
- Der Diebstahlschutz von Fahrrädern beginnt mit einem guten
Schloss. Zur Sicherung eignen sich massive Stahlketten-, Falt-,
Bügel- oder Panzerkabelschlösser. Das Fahrrad sollte dabei immer
mit dem Rahmen, Vorder- und Hinterrad an einen festen Gegenstand
angeschlossen werden, damit es nicht weggetragen werden kann.
- Ein GPS-Tracker unter Nutzung einer entsprechenden App
erleichtert die Ortung des Fahrrades im Falle eines Diebstahls.
- Lassen Sie Ihr Fahrrad codieren oder auf andere Weise dauerhaft
individuell kennzeichnen. Im Falle eines Diebstahls benötigt die
Polizei nämlich die individuellen Daten des Rads, zum Beispiel
Rahmen- oder Codiernummer. Diese sollte der Radbesitzer in einem
Fahrradpass festhalten. Smartphone-Nutzer können hierfür die
kostenlose Fahrradpass-App der Polizei nutzen. Mit der App
können alle für eine Identifizierung wichtigen Daten gespeichert
werden, um sie bei Bedarf sofort an die Polizei beziehungsweise
den Versicherer weiterleiten zu können
Hier geht es zum Download der Fahrradpass-App:
App Store: https://itunes.apple.com/de/app/fahrradpass/id438072942?mt=8
Google Play Store: https://play.google.com/store/search?q=fahrradpass&;c=apps
Es wird außerdem dazu geraten, teure Fahrräder zu versichern. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In der Hausratversicherung kann das Rad gegen Einbruchdiebstähle innerhalb und außerhalb der eigenen vier Wände abgesichert werden. Wer nicht hausratversichert ist oder umfangreichere Leistungen möchte, fährt mit einer speziellen Fahrradversicherung besser.
"Gute Spezialversicherungen bieten oft einen wesentlich umfassenderen Schutz, als die klassische Hausratversicherung", so Michael Wortberg, Versicherungsreferent der Verbraucherzentrale. "Bei diesen Policen sind auch einfacher Diebstahl, Vandalismus, Unfall- oder Elektronikschäden mit abgesichert." Diese Schäden sind wesentlich häufiger als etwa der Einbruchdiebstahl aus einem Fahrradkeller. Bei teureren Rädern, wie zum Beispiel City Bikes oder Rennrädern, kann eine solche Zweiradversicherung sinnvoll sein. Wem der Schutz durch die Hausratversicherung genügt, der sollte sich lediglich vergewissern, dass seine Police die entsprechenden Klauseln zum Fahrrad beinhaltet. Radfans können Spezialpolicen online oder beim Fahrradhändler abschließen. Die Verbraucherzentrale rät allerdings zu einem umfassenden Preis-Leistungs-Vergleich. Die Beiträge für E-Bike-Versicherungen sind in den letzten Jahren drastisch gesunken.
Hinweise und Tipps zum Thema Fahrradsicherheit und Diebstahlschutz bei Fahrrädern/Pedelecs gibt es in einem Web-Seminar des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz und dem Polizeipräsidium Mainz "Sicher - fahr ich Rad" am 17. Mai 2022 ab 10 Uhr und am 28. Juni 2022 ab 10 Uhr. Nähere Infos hierzu folgen.
Fragen beantworten die Versicherungsexperten der Verbraucherzentrale montags von 10 bis 13 Uhr und mittwochs 14 bis 17 Uhr unter (06131) 28 48 122.
Weitere Informationen bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite unter: https://www.verbraucherzentrale-rlp.de/wissen/geld-versicherungen/weitere-versicherungen/fahrradversicherung-welcher-versicherungsschutz-ist-notwendig-13
647
Versuchter Wohnungseinbruch
Am Dienstag, 12.04.2022, versuchten in der Zeit von 18:15 - 20:00 Uhr Unbekannte eine Wohnungstür in der Dessauer Straße aufzuhebeln. Dies gelang nicht, so dass es lediglich zu einem Schaden (ca. 500 Euro) an der Wohnungstür kam. Wer hat mitbekommen, wie sich Unbekannte an der Wohnungstür zu schaffen machten?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Am Dienstag, den 12.04.2022, gegen 18:00 Uhr wurde ein 53-jähriger Fahrradfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Bleichstraße leicht verletzt. Ein 33-jähriger Autofahrer streifte den entgegenkommenden Radfahrer, so dass dieser stürzte und sich leicht verletzte. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 300 Euro.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Einbrüche in einer Kleingartenanlage in Maudach
In der Zeit von Montag, 11.04.2022, 19:00 Uhr, bis Dienstag, 12.04.2022, 11:00 Uhr, brachen Unbekannte in einer Kleingartenanlage in der Riedstraße ein. Es wurden mindestens zehn Gartenlauben aufgebrochen und erheblich beschädigt. Nach erster Einschätzung wurden Werkzeug und Lebensmittel entwendet. Die Schadenshöhe dürfte insgesamt im niedrigen vierstelligen Bereich liegen. Die Ermittlungen dauern an.
Wer hat verdächtige Personen in der Kleingartenanlage wahrgenommen?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .