Tagesmeldungen
Mehrere Betrugsversuche - ein Betrug vollendet
Am Dienstag, 12.04.2022, kam es in Ludwigshafen wieder zu Betrugsversuchen und einem vollendeten Betrug über einen Messenger-Dienst.
Um kurz vor halb zwölf teilte ein Unbekannter einem 84-Jährigen am Telefon mit, dass sein Computer angeblich einen Virus habe.
Eine 62-Jährige wurde kurz vor 14 Uhr angerufen. Hier sprach eine englischeBandansage eines angeblichen EUROPOL-Mitarbeiters.
Beide Senioren erkannten die Betrugsmaschen und legten auf.
Über den Messenger-Dienst WhatsApp schrieb eine unbekannte Person eine 64-Jährige an und gab sich als ihr Sohn aus. Er bat um eine Überweisung, da er ein neues Handy habe und dringend eine Rechnung bezahlen müsse. Die 64-Jährige bemerkte, dass es sich nicht um ihren Sohn handelt. Es kam zu keinem Schaden.
Ein 67-Jähriger erhielt ebenfalls über WhatsApp eine Nachricht von seinem angeblichen Sohn. Dieser schrieb, dass er eine dringende Rechnung überweisen müsse, da sein Handy ein Wasserschaden habe. Der Mann glaubte der Nachricht und überwies einen niedrigen vierstelligen Betrag auf ein ihm unbekanntes Konto. Als er später mit seinem Sohn telefonierte, musste der 67-Jährige feststellen, dass er Opfer eines Betrugs wurde.
Die Polizei rät bei Nachrichten über Messenger-Dienste von unbekannten Nummern folgendes:
- Vereinbaren Sie mit Ihren Angehörigen Codewörter für sensible
Telefonate und Chats.
- Sollten Sie von einer unbekannten Nummer kontaktiert werden,
speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
- Löschen Sie keinesfalls den Chatverlauf - die Kripo braucht ihn,
um ermitteln zu können.
- Rufen Sie bei der Ihnen bekannten "alten" Nummer an.
- Wenn Sie niemanden erreichen: Fragen Sie den Absender nach
Dingen, die nur der echte Sohn/die echte Tochter wissen können. Zum Beispiel: Wie hieß unser erster Hund?
- Seien Sie bei Forderungen nach Geldüberweisungen über
Messanger-Dienste äußerst misstrauisch.
- Falls Sie nach einer Aufforderung bereits Geld überwiesen haben,
nehmen Sie sofort Kontakt zu Ihrer Bank auf und veranlassen Sie eine
Rücküberweisung.
- Stellt sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelt,
erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- Sollte sich Ihre Telefonnummer tatsächlich einmal ändern, teilen
Sie dies am besten persönlich mit.
PKW streift Fußgänger - Zeugen gesucht
Am 12.04.2022 gegen 14:25 Uhr parkte die Geschädigte ihren schwarzen PKW Peugeot 208 in der Hauptstraße in Maxdorf in Höhe der VR Bank. Nachdem die 59-jährige Frau ausgestiegen war, wollte sie die Straße überqueren, musste aber wegen des Verkehrs an der Fahrerseite warten.
Hierbei streifte ein PKW, auf Grund zu geringen Seitenabstands, mit dem Beifahreraußenspiegel den Ellenbogen der Frau. Sie erlitt eine Prellung. Der PKW setzte seine Fahrt Richtung Bad Dürkheim fort. Es soll sich um einen dunklen, eventuell schwarzen PKW mit RP-Kennzeichen gehandelt haben.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237 / 934 - 1100 zu melden.
Die Polizei weist nochmals darauf hin, dass es sich bei einer Verkehrsunfallflucht keinesfalls um ein Kavaliersdelikt handelt. Eine Unfallflucht ist eine Straftat, ähnlich einem Diebstahl oder einer Körperverletzung. § 142 des Strafgesetzbuches sieht für eine Unfallflucht eine Geldstrafe oder sogar eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahre vor. In vielen Fällen bleiben die Geschädigten auf ihren Kosten sitzen. Es könnte auch Ihr Auto treffen. Helfen Sie uns, Unfallopfern zu helfen. Wenn Sie Zeuge einer Unfallflucht werden, notieren Sie das Kennzeichen oder machen Sie ein Foto mit Ihrem Handy. Verständigen Sie auf jeden Fall die Polizei.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten sich mit der Polizeiwache Maxdorf unter der Rufnummer 06237 / 934-1100 oder der Polizeiinspektion Frankenthal unter der Rufnummer 06233 / 313-0 in Verbindung zu
setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pwmaxdorf@polizei.rlp.de übermittelt werden.
Diebstahl und Sachbeschädigung an Corona-Teststation
Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht von Montag 11.04.2022 auf Dienstag 12.04.2022 aus dem frei zugänglichen Unterstand der Corona-Teststation in der Habsburgerallee eine LED-Lampe und Büroartikel. Weiterhin wurde das Gestänge des Unterstandes beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 700 Euro geschätzt.
Wartehäuschen beschädigt
An der Bushaltestelle am Bahnhof Berg wurden in der Nacht zum Dienstag, dem 12.04.2022, beide seitliche Glasscheiben des Wartehäuschens eingeworfen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Konkrete Täterhinweise liegen derzeit nicht vor.
Versuchter Einbruch in Vereinsheim
Bisher unbekannte Täter schlugen in der Nacht zum Dienstag, dem 12.04.2022, die Glasscheibe der Zugangstür zum Bootshaus des Bootsclub Berg in der Lauterburger Straße ein und versuchten die Tür zu öffnen. An der Tür dürfte ein Sachschaden von 1000 Euro entstanden sein. Täterhinweise sind nicht bekannt.
Display von E-Bike entwendet
Unbekannte entwendeten am Montag, dem 11.04.2022, zwischen 11.00 und 12.00 Uhr, an einem auf dem Aldi-Parkplatz in Rheinzabern abgestellten E-Bike das Display. Die Geschädigte war im Tatzeitraum beim Einkauf. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Wörth in Verbindung zu setzen.
Radfahrerin verletzt
Bereits am Montag, dem 11.04.2022, um 14.00 Uhr, parkte eine 35-jährige Autofahrerin ihr Fahrzeug in der Waldstraße und wollte ihr Fahrzeug verlassen. Beim Aussteigen übersah sie eine in Parkrichtung fahrende, 81-jährige Fahrradfahrerin, die gegen die sich öffnende Fahrertür fuhr, stürzte und sich leicht am Kopf verletzte.
Dieseldiebstahl
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen bislang unbekannte Täter den Tankdeckel eines in der Bahnhofstraße geparkten LKW auf und entwendeten insgesamt ca. 250 Liter Dieselkraftstoff. Die Polizeiinspektion Germersheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet alle Zeugen sich unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.
Verkehrsunfall auf der L539
Am Nachmittag des 02.04.2022 befuhr ein 49-jähriger Autofahrer die Landstraße 539 bei Bellheim. Dort kam er aus Unachtsamkeit von der Fahrbahn ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. In der Folge kollidierte er mit einem ihm entgegenkommenden 18-jährigen Autofahrer. Dieser wurde durch den Aufprall leicht verletzt und kam zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus.
Polizeibeamte beleidigt
Am Montagnachmittag um 17:50 Uhr musste die Polizei in Speyer bei Mietstreitigkeiten für Klärung sorgen. Ein Beteiligter verhielt sich hierbei besonders aggressiv gegenüber den Polizeibeamten und beleidigte diese. Als die Polizeibeamten die streitenden Parteien beruhigen wollten, lies sich der 24-jährigen Mann nicht davon beeindrucken. Stattdessen versuchte dieser immer wieder die Polizeibeamten zu stören und zu beleidigen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Beleidigung.