Bad Dürkheim
Zaun beschädigt und geflüchtet
Am 09.05.2022 08:00 Uhr wurde ein Doppelstabmattenzaun im Rieslingweg in Bad Dürkheim beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Aus- bzw. Einparken den Zaun und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 200EUR. Der genaue Unfallzeitpunkt ist nicht bekannt. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.
Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Motorradunfall mit zwei verletzten Personen
Am 08.05.2022 gegen 14:30 Uhr wurde ein 69-Jähriger und eine 66-Jährige bei einem Verkehrsunfall auf der K31 in Bad Dürkheim verletzt. Der 69-Jährige fuhr mit seinem Motorrad von der Lindemannsruhe in Richtung Bad Dürkheim. Da der Kradfahrer im Kurvenbereich augenscheinlich zu weit links fuhr, kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Peugeot. Durch den Zusammenstoß wurde am Peugeot ein größeres Stück des linken Vorderreifens herausgetrennt und kam erst einige Meter später auf der Felge zum Stehen. Am Motorrad, dass über zwei Vorderräder verfügte, kam es am linken Vorderrad zu einem Felgenbruch. Es kam erst mehrere Meter von der Unfallstelle entfernt im Graben zum Stillstand. Der 69-Jährige zog sich mehrere Schürfwunden zu. Seine auf dem Rücksitz befindliche Ehefrau wurde durch das DRK in Krankenhaus verbracht. Sie zog sich unter anderem eine Beinfraktur zu. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 12000 Euro.
E-Scooter unter Drogeneinwirkung geführt
Am 08.05.2022 gegen 13:30 Uhr konnte in der Mannheimer Straße in Bad Dürkheim der Fahrer eines E-Scooters einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, der augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Während der Kontrolle konnten die Polizeibeamten drogentypische Ausfallerscheinungen feststellen. Ein durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Cannabis. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Da für den E-Scooter kein gültiger Versicherungsschutz bestand, wurde er sichergestellt. Gegen den Fahrer wird nun Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Führen eines Fahrzeuges unter Drogeneinwirkung und Führen eines Fahrzeuges ohne Versicherungsschutz ermittelt.
Einbruchsversuch in Wohnhaus
Am 07.05.2022 gegen 22:30 Uhr kam es in der Eichstraße in Weisenheim am Sand zu einem Einbruchsversuch in ein Wohnhaus. Nachdem einer Zeugin ein Mann aufgefallen war, der sich an der Hauseingangstür zu schaffen machte, wurde die Örtlichkeit umgehend durch Polizeikräfte aufgesucht. Da er von der Bewohnerin des Anwesens jedoch durch das Fenster angesprochen wurde, entfernte er sich schnell in unbekannte Richtung. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass der bislang unbekannte Täter mit einem nicht bekannten Gegenstand versucht hatte die Eingangstüre aufzuhebeln. Ins Gebäudeinnere konnten er jedoch nicht gelangen. Es entstand ein Sachschaden von 500 Euro. Eine Beschreibung des Täters liegt nicht vor.
Die Kriminalpolizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Dieb auf Flohmarkt gestellt
Während des wöchentlichen Flohmarktes an den Salinen in Bad Dürkheim kam es am 07.05.2022, gegen 9:00 Uhr, zum Diebstahl eines Mobiltelefons. Durch eine aufmerksame Zeugin konnte der 19-jährige Beschuldigte im Bereich des Ausgangs gestellt und zur Herausgabe des Mobiltelefons bewegt werden. Nach erfolgter Rückgabe des Handys flüchtete der Mann erneut, konnte jedoch durch die hinzugerufene Polizeistreife aufgegriffen werden. Nach erfolgter Anzeigenaufnahme wurde dem Beschuldigten ein Platzverweis für das Gelände ausgesprochen. Gegen den Mann wird nun wegen eines Diebstahls ermittelt.
Die Polizei rät bei stark besuchten Veranstaltungen, Wertgegenstände in verschlossenen Taschen, eng am Körper, zu tragen.
Unfallflucht am Busbahnhof, Zeugen gesucht
Der Geschädigte parkte seinen schwarzen PKW der Marke Ford im Zeitraum, Freitag, 06.05.22, 13:30 Uhr - 15:30 Uhr, auf einem Parkplatz am Busbahnhof. Als der Dürkheimer an sein Auto zurückkam, stellte er einen roten Streifschaden an der Tür hinten links fest. Ein Unfallverursacher war nicht vor Ort. Der Schaden wird auf ca. 700 EUR geschätzt.
Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfall und/oder dem Unfallverursacher geben können, sich bei der Polizei Bad Dürkheim unter Tel.: 06322-963-0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de zu melden.
Geschwindigkeitskontrolle
Am 06.05.2022 zwischen 10:00 Uhr und 12:30 Uhr wurde in der Kaiserslauterer Straße in Bad Dürkheim, aufgrund einer Beschwerde eines Anwohners, eine erneute Geschwindigkeitsüberwachung durchgeführt. Bei 150 gemessenen Fahrzeugen, musste nur 1 Verwarnungen wegen Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h ausgesprochen werden. Dieser Verkehrsteilnehmer wurde mit 37 km/h gemessen. Die allgemeine Durchschnittsgeschwindigkeit lag bei ca. 20 km/h. Während der Kontrolle mussten noch 4 Verkehrsteilnehmer wegen Nichtanlegen des Sicherheitsgurtes und 1 Verkehrsteilnehmer wegen Handynutzung am Steuer verwarnt werden. Weiterhin war an einem Fahrzeug die vorgeschriebene TÜV Prüfung länger als 8 Monate überschritten.
Komplette Fahrzeugseite zerkratzt
Im Zeitraum von 01.05.2022 23:00 Uhr bis 05.05.2022, 15:00 Uhr wurde ein, in der Weinstraße in Kallstadt, abgestellter VW Multivan von bislang unbekannten Tätern beschädigt. Die rechte Fahrzeugseite des VW wurde über die gesamte Fahrzeuglänge mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden von 1000 Euro.
Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Smart beschädigt und geflüchtet
Im Zeitraum von 005.05.2022 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr wurde ein in der Otto Schmitt Groß Straße in Bad Dürkheim abgestellter Smart beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Aus- bzw. Einparken den Smart und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. An der Motorhaube entstand ein Sachschaden in Höhe von 300EUR. Es liegen keinerlei Hin-weise auf den Unfallverursacher vor.
Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de
Ältere Dame Opfer von Telefonbetrügern
Am 04.05.2022 gegen 14:30 Uhr wurde eine ältere Dame aus Bad Dürkheim Opfer eines Trickbetrügers. Der bislang unbekannte männliche Betrüger gab sich am Telefon als angeblicher Staatsanwalt aus und erläuterte der Dame, dass ihre Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Die Dame sollte nun, zur Verhinderung einer Inhaftierung, eine Kaution für ihre Enkelin bezahlen. Im Laufe des Gesprächs erwarb er geschickt das Vertrauen der älteren Dame. Sie übergab daraufhin wertvollen Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von über 20 000 Euro an einen ebenfalls bislang unbekannten Mittäter des Anrufers. Da der Betrag angeblich nicht ausreichte, sollte sie auf ihrer Bank weitere 25 000 Euro abheben. Während der ganzen Zeit wurde sie durch den Trickbetrüger geschickt am Telefon gehalten und manipuliert. Einem aufmerksamen Bankmitarbeiter ist es zu verdanken, dass der Dame ein nicht noch größerer Schaden entstand. Er informierte die Polizei in Bad Dürkheim. Die ältere Dame und ihr Ehemann waren so geschickt von dem Trickbetrüger manipuliert worden, dass sie selbst im Gespräch mit der Polizei noch überzeugt waren, mit einem echten Staatsanwalt gesprochen zu haben. Bei den angezeigten Anrufernummern handelte es meistens um im Internet generierte Nummern, die nicht nachverfolgt werden können. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.
Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugs oder auch eines Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.
Warnhinweise ihrer Polizei:
Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen über Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten, Staatsanwälten oder sonstigen Amtspersonen ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen. Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:
1) Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen Telefon aus uns zurück.
2) Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
3) Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
4) Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie diesen Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
5) Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
6) Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Weitere nützliche Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder auf ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.