Bad Dürkheim

Donnerstag, 24. November 2022

Warnung vor Betrugsmasche

Wie jetzt bekannt wurde, wurden im laufe der letzten Woche mehrere Personen Opfer eines Trickbetruges. Nachdem sie jeweils über die Internetplattform Immoscout24 eine Wohnung in Bad Dürkheim gefunden hatten, die zu einem äußerst günstigen Preis angeboten wurde, traten sie mit der angeblichen Verkäuferin in Kontakt. Danach forderte die Trickbetrügerin die Kaufinteressenten auf, ihr ein Foto ihres Personalausweises zu übersenden. Nachdem sie die Fotos erhalten hatte, gab sie an die Daten nun an eine Verkaufsagentur weiterzuleiten, die wiederum Kontakt mit den Interessenten aufnehmen würden. Eine 37-Jährige Geschädigte begab sich am nächsten Tag ohne Termin zur besagten Wohnung. Dort wurde sie durch den richtigen Eigentümer aufgeklärt, dass sie Opfer eines Betruges geworden war. Die Wohnung wäre zwar bei Immoscout24 eingestellt, jedoch über eine ganz andere Agentur. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.


Warnhinweise ihrer Polizei:

Ausweiskopien und fremde Identitäten sind im Bereich der Internetkriminalität ein begehrtes Gut. Denn so können Kriminelle unter falschem Namen Straftaten begehen und bleiben selbst unentdeckt. Seien Sie daher immer vorsichtig, wenn Ihr Gegenüber eine Ausweiskopie von Ihnen verlangt.

Die Betrüger verwenden ihre Daten für:

  -    personalisierte Spam-Nachrichten ( wie gefälschte Links,
Phishing-Emails)

-      unerwünschte Werbung -  Bestellung auf Ihren Namen
(Waren, Internetangebote, Mobilfunkverträge Domainadressen)

-   Erpressung (E-Mail oder auch per Post)

-        Eröffnen von Bankkonten

-       Eröffnen von Online-Accounts (E-Shops, Mails, Datingprofile)
 

Sollten sie an Betrüger bereits eine Ausweiskopie oder Vergleichbares geschickt haben, so melden sie dies bitte bei Ihrer örtlichen Polizei, erstatten eine Strafanzeige und prüfen regelmäßig mit Suchmaschinen, ob sie etwas Ungewöhnliches im Internet mit Ihrem Namen finden. Weitere nützliche Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder auf ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.

Dienstag, 15. November 2022

Ältere Dame Opfer von Telefonbetrügern, mehrere gescheiterte Versuche

Am 14.11.2022 gegen 16:30 Uhr wurde eine ältere Dame aus Bad Dürkheim Opfer eines Trickbetrügers. Der bislang unbekannte männliche Betrüger gab sich am Telefon als angeblicher Beamter der Kriminalpolizei aus und erläuterte der Dame, dass sie die Polizei im Rahmen von Ermittlungen gegen die Sparkasse unterstützen solle. Im Laufe des Gesprächs erwarb er geschickt das Vertrauen der älteren Dame. Sie folgte allen Anweisungen des Betrügers und hob 8000 Euro von ihrem Konto ab. Das Bargeld wurde am Abend an einen ebenfalls bislang unbekannten Mittäter des Anrufers übergeben. Die ältere Dame war so geschickt von dem Trickbetrüger manipuliert worden, dass sie erst am nächsten Tag mit einem Angehörigen sprach, der mit ihr sofort bei der Polizei eine Anzeige erstattete. Bei der angezeigten Anrufernummer handelte es um eine im Internet generierte Nummer, die nicht nachverfolgt werden kann. Am 14.11.2022 wurden im Zeitraum von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr insgesamt 4 Einwohner in Bad Dürkheim durch Trick-Betrüger angerufen. Die bislang unbekannten Anrufer, die ihre Rufnummer unterdrückt hatten, gaben sich als Polizeibeamte oder Enkelkinder der Angerufenen aus. Diese reagierten vorbildlich, beendeten das Gespräch und verständigten Angehörige und die Polizei in Bad Dürkheim. Daher kam es in diesen Fällen glücklicherweise zu keinem wirtschaftlichen Schaden. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.

Dienstag, 15. November 2022

Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 14.11.2022 gegen 13:30 Uhr wurde ein 78-Jähriger bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung B37 / Bruchstraße in Bad Dürkheim verletzt. Ein 37-Jähriger befuhr mit einem Notarztwagen die B37 aus Richtung A650 kommend mit Sonder- und Wegerechten. Ein 78-Jähriger wollte mit seinem VW Golf von der B271 kommend geradeaus in Richtung McDonalds fahren. Dabei übersah er den Notarztwagen und es kam zum Zusammenstoß. Der 37-Jährige wurde leicht an der Hand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von 8000 Euro. Bis zur Räumung der Unfallstelle musste der Verkehr durch die eingesetzten Polizeibeamten geregelt werden.

Donnerstag, 10. November 2022

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und unerlaubtem Entfernen vom Unfallort muss sich ein 93 - jähriger Mann aus Bad Dürkheim verantworten. Der Rentner hatte beim Rangieren mit seinem Auto in der Weinstraße Nord am Dienstag gegen 11.15 Uhr einen Poller beschädigt. Nach dem Anstoß war er ausgestiegen und begutachtete den Schaden. Im Anschluss entfernte er sich von der Örtlichkeit. Eine Zeugin hatte den Vorfall beobachtet und verständigte die Polizei. Der 93 - Jährige konnte zu Hause angetroffen werden und zeigte sich geständig. Der Sachschaden wird auf zirka 350 EUR beziffert. Der Rentner ist nicht im Besitz eines Führerscheins.

Donnerstag, 10. November 2022

Betrunken Verkehrsunfall verursacht

Am Dienstag den 8.11.2022 gegen 11.40 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall in der Gerberstraße. Ein 75-jähriger Autofahrer streifte beim Vorbeifahren ein geparktes Fahrzeug und verursachte Sachschaden in Höhe von zirka 300 EUR. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme bei dem Senior Atemalkoholgeruch feststellen. Ein Atemalkoholtest erbrachte ein vorläufiges Ergebnis von 1,44 Promille. Dem 75-jährigen wurde bei der Dienststelle eine Blutprobe genommen. Weiterhin wurde der Führerschein einbehalten. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Donnerstag, 10. November 2022

Geldbeutel aus Einkaufswagen gestohlen - Zeugen gesucht

Am Montag den 7.11.2022 gegen 11.45 Uhr kam es zu einem Diebstahl in einem Einkaufsmarkt in der Bruchstraße. Eine 75 - jährige Frau hatte ihre Handtasche während des Einkaufs in dem Einkaufswagen belassen. Als sie sich an die Kasse begab, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse nicht mehr in der Tasche war und während ihres Aufenthaltes gestohlen wurde. Im Geldbeutel befanden sich u.a. Ausweisdokumente, EC Karten sowie Bargeld. Der Gesamtschaden wird auf zirka 150 EUR beziffert. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor.

Hinweise nimmt die Polizei Bad Dürkheim telefonisch unter 06322/9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen. Bitte beachten sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Dieben zu schützen:

-Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

-Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

-Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

-Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.

-Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Donnerstag, 10. November 2022

Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht.

Am 06.11.2022, im Zeitraum von 13:00 Uhr bis 13:10 Uhr wurde bei einem Wendemanöver ein Hoftor in der Mannheimer Straße in Höhe der Fußgängerzone in Bad Dürkheim beschädigt. Der Fahrer touchierte beim rückwärtigen Rangieren und Wenden mit seinem PKW das Hoftor. Anschließend begutachtete der Fahrer den verursachten Schaden und entfernte sich unerlaubt von der Unfallörtlichkeit. Durch den Zusammenstoß mit dem Hoftor lässt sich dieses nicht mehr ordnungsgemäß benutzen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3000 EUR.

Die Polizeiinspektion Bad Dürkheim nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 06322 9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen.

Donnerstag, 10. November 2022

Fahrradunfall unter Alkoholeinfluss

Am 05.11.2022 gegen 12:30 Uhr kam es in der Salinenstraße in Bad Dürkheim zu einem Verkehrsunfall. Ein 53-jähriger Radfahrer aus dem Landkreis Bad Dürkheim befuhr den Radweg in Richtung Kurpark, stürzte hierbei aus zunächst ungeklärter Ursache über den Lenker seines E-Bikes auf den Kopf und wurde für einen kurzen Moment bewusstlos. Hierbei zog sich der 53-jährige Radfahrer eine Platzwunde am Kopf und eine Schlüsselbeinfraktur zu. Im Rahmen der Verkehrsunfallaufnahme konnten die eingesetzten Beamten Atemalkoholgeruch bei dem Radfahrer feststellen. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von 1,25 Promille. Dem Radfahrer wurde eine Blutprobe entnommen. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Samstag, 5. November 2022

Bronzeskulptur auf Friedhof entwendet

Im Zeitraum von 01.08.2022 11:00 Uhr bis 02.11.2022, 09:00 Uhr wurde auf dem Friedhof von Bad Dürkheim eine Bronzeskulptur entwendet. Die bislang unbekannten Täter entfernten die fest montierte Skulptur und entwendeten diese. Die Polizei Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wurden sie auch Opfer einer solchen Tat oder haben sachdienliche Hinweise, dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.

Samstag, 5. November 2022

Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

Am 03.11.2022 Uhr wurde ein in der Ritter von Geißler Straße in Bad Dürkheim abgestellter Toyota beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Vorbeifahren aufgrund ungenügenden Abstandes den Toyota und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

Die Polizei Bad Dürkheim bittet um Hinweise unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de