Speyer
Sachbeschädigung am Fahrzeug
Am 12.02.2023, zwischen 09:00 Uhr und 09:50 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter die Heckscheibe eines in der Carl-Dupré-Straße geparkten PKW´s ein. Aus dem Fahrzeug wurden keinerlei Gegenstände entwendet. Wer hat im Tatzeitraum in der Carl-Dupré-Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Speyer unter 06232 / 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.
Verletzte Radfahrerin
Am 12.02.2023 gegen 17:20 Uhr befuhr eine 17-Jährige mit ihrem Fahrrad die Gilgenstraße in Richtung Postplatz. Bei dem Versuch den Bordstein hochzufahren, stürzt sie mit ihrem Rad, verletzt sich an der rechten Körperseite und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Am Fahrrad selbst entstand kein Sachschaden
Verkehrskontrolle von E-Scooter-Fahrer endet mit Blutprobe
Am 12.02.2023 gegen 11:10 Uhr kontrollierten die Beamten einen 23-jährigen Mann auf einem E-Scooter fahrend in der Carl-Dupré-Straße. Bei der Kontrolle stellten die Polizisten drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt. Ein freiwillig angebotener Urin-Test wurde verweigert, weshalb dem 23-Jährigen nach Verbringung auf hiesige Dienststelle eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Aus gegebenem Anlass weisen wir noch einmal darauf hin: Auch E-Scooter sind Kraftfahrzeuge im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes, weshalb die gleichen Promillegrenzen wie im Auto oder auf dem Motorrad gelten. Wer unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen mit dem E-Scooter fährt, gefährdet sich und andere und muss mit Strafen rechnen. Diese reichen von Bußgeldern bis hin zu Freiheitsstrafen.
Achtung! Telefonbetrüger massiv mit unterschiedlichen Maschen aktiv
Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Betrügern am Telefon. In den letzten Tagen sind die Täter wieder vermehrt aktiv. Sie nutzen unterschiedliche Maschen, um an Bargeld, Wertsachen oder die Kontodaten ihrer Opfer zu kommen.
Eine 82-Jährige Dame erhielt zum Beispiel einen Anruf von ihrem vermeintlichen Sohn. Dieser habe sich durch einen selbstverschuldeten Verkehrsunfall schwerverletzt. Bedingt durch seine Verletzung würde sich seine Stimme anders anhören als sonst. Er befände sich gerade auf einer Polizeidienststelle. Die Dame bezweifelte von Anfang an, dass es sich beim Anrufer tatsächlich um ihren Sohn handelte. Sie legte den Hörer einfach auf.
Bei einer 83- Jährigen kam es in einem Anruf zu folgender Story: Ein jung klingender Mann meldete sich mit weinerlicher Stimme und sagte "Mama, Mama, du musst mir helfen. Ich habe jemanden überfahren". Die Dame konnte die Stimme jedoch niemandem zuordnen, unter anderem weil sie keinen Sohn hat. Sie fragte mehrmals, wer denn am Telefon sei. Der Mann sagte nach längerer Überlegungszeit den Namen Theo. Anschließend ging ein anderer Mann ans Telefon, der sich als Polizeibeamter ausgab. Dieser erfragte die Daten des Sohnes der 83-Jährigen. Die Geschädigte teilte mit, dass sie keinen Sohn habe, sondern nur eine Tochter, sodass sie anschließend ihre angebliche Tochter ans Telefon übergeben bekam. Als die Geschädigte Angaben zur Tochter verweigerte, wurde das Gespräch beendet.
Auch "FakeChats" über Whatsapp wurden der Polizei gemeldet. "Hallo Mama. Mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich ein neues Handy und eine neue Nummer" So oder so ähnlich lautet die erste, vertraut klingende Textnachricht der Betrüger. Im Laufe der Unterhaltung per Textnachricht wurde eine 53-Jährige gebeten 1843 Euro zu überweisen. Die Geschädigte ging von der Echtheit der Geschichte aus und versuchte das Geld zu überweisen. Dies scheiterte aber an Problemen bei der Überweisung. Bei der Kontaktaufnahme mit ihrem echten Sohn wurde der Betrug aufgedeckt.
Wichtig ist bei all diesen Varianten des Telefonbetrugs, sofort den Hörer aufzulegen und sich auf kein Gespräch einzulassen.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der
die angebliche Amtsperson kommt.
- Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder
lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen
Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Es gibt leider noch eine Vielzahl weiterer Betrugsvarianten - nicht nur am Telefon. Hier wird über diese Phänomene umfassend informiert und es gibt gute Präventionstipps: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
emeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Frankenthal und der Polizeiinspektion Speyer - Festnahme nach Einbruch in Apotheke
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden zwei tatverdächtige Jugendliche nach einem Einbruch in eine Apotheke im Falkenweg in Speyer vorläufig festgenommen.
Am 03.02.2023, um 03:36 Uhr, meldete eine Anwohnerin ein lautes Klirren einer Scheibe in ihrer Wohnortnähe. Die Örtlichkeit wurde umgehend mit starken Kräften der Polizei aufgesucht. Dort stellten die Beamten fest, dass eine Scheibe zur Apotheke mit einem Gullydeckel eingeworfen und der Innenbereich augenscheinlich durchwühlt wurde. Im Rahmen einer Fahndung konnten die flüchtigen Tatverdächtigen, ein 16- und ein 17-Jähriger, bei einer Kontrolle eines Taxis durch Polizeikräfte festgestellt werden. Bei der anschließenden Personendurchsuchung fanden die Beamten neben einem Messer, einem Pfefferspray auch einen hohen dreistelligen Bargeldbetrag in Scheinen, mehreren Münzrollen, sowie Medikamentenrezepte.
Ein Augenzeuge beobachtete die Jugendlichen und brachte die Beamten zudem zu einem nahegelegenen Versteck, an welchem die Tatverdächtigen weiteres Diebesgut gelagert hatten. Dort fanden die Polizisten weitere Münzrollen, einen Rucksack mit Bolzenschneider, Handschuhe und weitere Rezepte.
Die beiden Tatverdächtige wurden vorläufig festgenommen. Auf der Dienststelle wurde ihnen eine Blutprobe entnommen und deren Mobiltelefone sichergestellt. Mangels Haftgründe wurden die Beschuldigten anschließend auf freien Fuß gesetzt. Außerdem wurde ihm Rahmen der weiteren Ermittlungen ein Durchsuchungsbeschluss erlassen und umgesetzt.
Ob die beiden Tatverdächtigen für weitere Einbrüche im Stadtgebiet Speyer verantwortlich sein könnten, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Polizei.
E-Scooter-Fahrt endet mit Blutprobe
Am 30.01.2023 gegen 11:45 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei in Speyer einen 54-jährigen Mann mit seinem E-Scooter in der Gutenbergstraße. Während der Kontrolle konnte Atemalkoholgeruch bei dem Mann festgestellt werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,21 Promille. Zudem gab der Mann an, dass er am Vorabend einen Joint geraucht hätte. Einen Urin-Test wollte er nicht durchführen. Dem 54-Jährigen wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und außerdem musste der Mann noch einen offenen Haftbefehl bezahlen.
Einbruch in Einzelhandelsgeschäft
Im Zeitraum vom 24.01.2023, 18:45 Uhr bis 25.01.2023, 07:50 Uhr hebelten bislang unbekannte Täter eine Zugangstür zu einem Mehrfamilienhaus mit Zugang zu einem Einzelhandelsgeschäft in der Maximilianstraße auf. Im Treppenhaus beschädigten die unbekannten Täter eine weitere Zwischentür zu den Verkaufsräumen des Geschäftes und gelangten so ins Innere. Im Verkaufsraum entnahmen die unbekannten Täter mehrere Schmuckstücke aus einer Vitrine.
Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.)
Mehrere Einbrüche in Keller
Unbekannte Täter gelangten zwischen dem 25.01.2023, 10:00 Uhr und dem 25.01.2023, 16:07 Uhr in mehrere Tiefgaragen in der Petronia-Steiner-Straße und brachen dort insgesamt sieben Kellerabteile auf. Bislang konnten noch nicht alle Geschädigten erreicht werden. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen entwendeten der oder die Täter mehrere Werkzeuge, einen E-Roller, ein Mountain-Bike und einen Akku eines E-Bikes. Die Gesamtschadenshöhe steht noch nicht fest. Wer hat im Bereich der Petronia-Steiner-Straße etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben?
Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )
Einbruch in Lebensmittelgeschäft
Im Zeitraum vom 24.01.2023, 18:00 Uhr bis 25.01.2023, 06:00 Uhr hebelten bislang unbekannte Täter das Fenster zu einem Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße auf. Im Innern entwendete der oder die Täter Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich aus einer Kasse.
Wer hat etwas beobachtet oder kann sachdienliche Hinweise geben? Zeugen werden gebeten, ihre Wahrnehmungen der Polizei Speyer telefonisch oder per E-Mail mitzuteilen (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de. )
Mann verursacht zwei Unfälle innerhalb einer Stunde
Am 24.01.2023 gegen 20:00 Uhr befuhr ein 85-Jähriger Mann mit seinem PKW die Auestraße in Richtung Franz-Kirrmeier-Straße. In Höhe eines Kreisverkehrs kam er aus Unachtsamkeit, von der Fahrbahn ab und verursachte einen geringen Sachschaden (ca. 150 Euro) an der Holz-Halterung eines dort befindlichen Baumes.
Gegen 20:58 Uhr befuhr der gleiche Fahrer mit seinem Pkw die Schillerstraße in Richtung Festplatz. Auf Höhe der Straße "Im Hafenbecken" hielt ein 42-jähriger Mann mit Beifahrerin mit seinem Fahrzeug verkehrsbedingt an, weil er nach links abbiegen wollte. Der 85-Jährige fuhr auf das wartende Fahrzeug erneut aufgrund Unachtsamkeit auf. Gegenüber den Beamten teilte er mit, dass er vom ersten Unfall aufgewühlt und durcheinander gewesen sei. Durch den Aufprall klagten beide Insassen des wartenden Pkw über starke Nackenschmerzen, weshalb ein Rettungsdienst hinzugerufen wurde. Dieser verbrachte den 42-Jährigen und seine Beifahrerin zur weiteren Behandlung in ein nahgelegenes Krankenhaus. Der 85-Jährige wurde bei dem Unfall nicht verletzt. Sein Fahrzeug musste jedoch abgeschleppt werden. Durch die Beamten wurde eine Mitteilung an die Fahrerlaubnisbehörde gefertigt.