Ludwigshafen

Freitag, 22. Juli 2022

Onlinebetrug

Ein 79-Jähriger wandte sich an die Polizei, da er den Verdacht hatte, sein Konto sei gehackt worden. Ein vermeintlicher Hinweis über eine profitable Geldanlage in Bitcoins aus der Fernsehserie "Höhle des Löwen". folgte der Herr im Internet. Er wurde schließlich telefonisch mit einem Broker verbunden. Dieser erläuterte die Gewinne und weiteren Vorgehensweisen. Über einen längeren Zeitraum wurden dann Beträge eingezahlt. Am Ende des Monats meldete sich der Broker und gab an, das Konto wurde gehakt und das Geld sei weg. Es entstand ein Schaden von über 173.000EUR.

Freitag, 22. Juli 2022

Raub in Bistro, Zeugen gesucht

Am 21.07.2022, zwischen 23:10 und23:15 Uhr wurde ein Bistroinhaber in der Comenisstraße von unbekannten durch das offene Fenster mit Pfefferspray besprüht. Kurz darauf kamen zwei männliche, dunkel gekleidete Personen mit Sturmhauben durch die Tür in das Bistro. Während der eine den Inhaber erneut mit Pfefferspray besprühte, entwendete der andere Zigaretten. Beide Täter flüchteten im Anschluss zu Fuß. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Täter 1: schlank, ca. 1,80-1,85m groß, schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Jogginghose, schwarze Schuhe, Sturmhaube Täter 2: schlank, ca. 1,80-1,85m groß, schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Jogginghose, weiße Schuhe, Sturmhaube

Haben Sie den Vorfall beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Freitag, 22. Juli 2022

Enkeltrickbetrug über WhatsApp

Eine 64-jährige Ludwigshafenenerin wurde am 20.07.2022 über WhatsApp von einer unbekannten Nummer kontaktiert. Mit den Worten, "Mama, das ist meine neue Nummer, kannst Du sie abspeichern" wurde ein Gespräch begonnen. Letztlich wurde die Ludwigshafenerin aufgefordert, ca. 2.300EUR an die vermeintliche Tochter zu überweisen. Die Angeschriebene wurde misstrauisch und wandte sich an die Polizei. Sachschaden entstand nicht. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer am Telefon nicht
     selber mit Namen melden. Raten Sie nicht, wer anruft, sondern
     fordern Sie Anrufer grundsätzlich dazu auf, ihren Namen selbst
     zu nennen.
   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen am Telefon als
     Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht
     erkennen. Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige
     Verwandte/Bekannte wissen kann.
   - Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie
     sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie
     die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an
     und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
   - Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert:
     Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen
     nahestehende Personen.
   - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an
     unbekannte Personen.
   - Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
     unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
   - Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden, zeigen Sie
     die Tat unbedingt bei der Polizei an. Dies kann der Polizei
     helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Personen entsprechend
     zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
   - Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta
     Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie
     gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines
     Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
   - Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere
     Wertgegenstände nicht zuhause auf, sondern auf der Bank oder im
     Bankschließfach.
 

Donnerstag, 21. Juli 2022

Fußgänger angefahren

An der Kreuzung Kaiser-Wilhelm-Straße/Zollhofstraße übersah ein 52-jähriger VW am 20.07.2022, gegen 18 Uhr, eine 23-jährige Fußgängerin, die die Straße in der Fußgängerfurt überqueren wollte. Die Fußgängerin stürzte dabei und zog sich Verletzungen zu, die anschließend in einem Krankenhaus behandelt wurde. fahren

Donnerstag, 21. Juli 2022

Verkehrssicherheitstage - Sicherer Schulweg

 Viele Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Dieser Trend sorgt vor den meisten Schulen regelmäßig zu Chaos. Eine weitere Folge ist, dass die Schulkinder sich nicht ausreichend bewegen. Auch die Umwelt würde davon profitieren, wenn mehr Kinder zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommen.

Um diesem Trend entgegen zu wirken, plante der Verkehrssicherheitsberater der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Herr PHK Swen Nußbaum, die Aktion 'Sicherer Schulweg - Vermeidung von Elterntaxis'. Bereits im Mai diesen Jahres startete die Aktion damit, dass alle 2. Schulklassen in Ludwigshafen eingeladen wurden. Insgesamt meldeten sich hierauf rund 500 Schülerinnen und Schüler an. Im ersten Schritt sollten die angemeldeten Kinder ein Schulwegtagebuch führen. Hier war das Ziel möglichst viele Punkte zu erlangen. Ein zu Fuß zurückgelegter Schulweg brachte mehr Punkte als ein Schulweg mit dem sogenannten Elterntaxi. Alle Schulwegtagebücher wurden ausgewertet und die zwölf besten Schulklassen durften an den Verkehrssicherheitstagen teilnehmen. 


Die Verkehrssicherheitstage fanden von Montag (18.07.) bis Mittwoch (20.07.) gemeinsam mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und mit Unterstützung der Stadt Ludwigshafen an der Jugendverkehrsschule Blies statt.

Hier wurde den rund 250 Schülerinnen und Schülern u.a. ein Go-Kart-Parcours angeboten, um spielerisch die Verkehrsregeln zu erlernen. Mitarbeitende des Verkehrsbetriebes rnv waren mit der Busschule vor Ort und zeigten mit Präventionsvideos den Kindern die typischen Gefahren im Zusammenhang mit einer Busfahrt. Auch gefahrloses Ein- und Aussteigen wurde geübt.

Die Schülerinnen und Schüler waren von der Aktion begeistert und werden in Zukunft hoffentlich auf das 'Elterntaxi' verzichten.

Donnerstag, 21. Juli 2022

Einbruch in Gartenhaus

In der Zeit vom 18.07.2022-19.07.22 brachen unbekannte ein Gartenhaus in der Kleingartenanlage "Wiesengrund" ein. Die Täter fanden im inneren keine Wertgegenstände, verursachten aber Sachschaden an der Eingangstüre.

Falls sie etwas beobachtet haben:

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de

Mittwoch, 20. Juli 2022

Diebstahl eines Pedelec

Am 16.07.2022 zwischen 14:30 Uhr und 15:00 Uhr wurde ein in einem Hof am Bgm.-Zorn-Platz abgestelltes und verschlossenes Pedelec im Wert von ca. 1500EUR entwendet.

Haben Sie etwas beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de

Mittwoch, 20. Juli 2022

Verkehrsunfallflucht Zeugen gesucht

Ein am 18.07.2022 zwischen 10.30 und 11.15 Uhr in der Saarbrücker Straße abgestellter Sprinter wurde von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer an der Fahrzeugseite beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Schadenshöhe beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Wurden Sie Zeuge? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de

Mittwoch, 20. Juli 2022

Diebstahl von Sommermöbeln

Zwischen dem 16.07.2022 und dem 18.07.2022 entwendeten unbekannte Täter Sommermöbel, die von einem Möbelhaus in der Industriestraße ausgestellt waren.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu wenden.

Mittwoch, 20. Juli 2022

Verkehrsunfall mit Flucht Zeugen gesucht

Ein in der Bgm.-Horlacher-Straße abgestellter Mazda wurde zwischen dem 11.07.2022 - 16.07.2022 im Frontbereich durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt, der sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Der Schaden beläuft sich auf ca. 5.000EUR.

Wer hat etwas beobachtet und kann Angaben zur Sache machen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .