Tagesmeldungen
Anrufe von falschen Polizeibeamten
Im Bereich Ludwigshafen kam es am 11.05.2022 erneut zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Einer 85-Jährige wurde mitgeteilt, dass es in ihrer räumlichen Nähe zu einem Überfall gekommen sei. Man stellte Fragen zu ihrer Wohnsituation, zu Bargeldbestand und dem Vorhandensein von einem Tresor. Die Seniorin erkannte die Betrugsmasche, das Telefonat wurde daraufhin vom unbekannten Anrufer beendet. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
selbst.
- Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
können.
- Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
diesem Thema.
Taschendiebe am Berliner Platz unterwegs
Am Mittwoch, den 11.05.2022, wurde ein 81-Jähriger um 09:45. Uhr auf dem Berliner Platz von einem Passanten mit einer Stadtkarte in der Hand angesprochen und nach dem Weg gefragt. Der Senior verwies den Mann an einen der Infostände und setze seinen Weg fort. Kurze Zeit später fiel ihm auf, dass seine Geldbörse mitsamt persönlicher Dokumente und Bargeld unauffindbar war. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 40 Jahre alt, ca. 1,70m groß, kräftige Statur, helle, stoppelige Haare, sprach mit Akzent. Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:
- Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
- Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
- Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de
Vater und Sohn bei Diebstahl ertappt
Der Ladendetektiv eines Elektronikfachmarktes in der Rheingalerie beobachtete am Mittwoch, den 11.05.2022, gegen 15:00 Uhr einen 39-Jährigen und seinen 17-jährigen Sohn, wie diese ein Videospiel stahlen. Das kriminelle Duo erwartet nun jeweils eine Strafanzeige.
Demonstration der Gewerkschaft Ver.di
Am Mittwoch, den 11.05.2022, kam es im Stadtgebiet Ludwigshafen zu einer Demonstration, zu der die Gewerkschaft Ver.di aufgerufen hatte. Zwischen 09:00 und 12:00 Uhr fand ein Aufzug mit anschließender Kundgebung auf dem Europaplatz statt an dem rund 900 Menschen teilnahmen. Es kam zu kleineren Verkehrsbehinderungen.
Radfahrer bei Unfall leicht verletzt
Eine 33-jährige Autofahrerin fuhr am Mittwoch, den 11.05.2022, gegen 07:45 Uhr, auf der Mundenheimer Straße und wollte nach links in die Hornstraße abbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden, bevorrechtigten ebenfalls 33-jährigen Radfahrer. Der Radfahrer wurde leicht verletzt. Am Fahrrad und dem Auto entstand Sachschaden.
Motorradkontrolle im Wellbachtal
Bei bestem Motorradwetter lockte es am Mittwoch auch unter der Woche wieder eine Vielzahl von Bikern in das überregional bekannte Wellbachtal. Aus diesem Grunde kontrollierte die Polizei Annweiler den dort durchlaufenden Zweiradverkehr nachmittags am 11.05.2022 mit dem Schwerpunkt "Verkehrssicherheit". Bei den 21 kontrollierten Krädern wurden unter anderem 2 TÜV-Überschreitungen, ein Beleuchtungsfehler sowie abgefahrene Reifen festgestellt. Darüber hinaus wurden mit einigen Zweiradfahrern intensive Gespräche im Hinblick auf die Verkehrssicherheit im Allgemeinen geführt.
Verkehrsunfall mit beteiligtem Klein-Omnibus
Am 11.05.2022 stießen gegen 14:45 Uhr im Kreuzungsbereich Friedrich-Ebert-Straße / Landauer Straße zwei Fahrzeuge zusammen, welche nach eigenen Angaben jeweils in der grünen Ampelphase in die Kreuzung eingefahren sein wollen. An dem beteiligten PKW entstand ein Blechschaden im Frontbereich, wobei dessen Fahrerin unverletzt blieb. Bei dem Unfallgegner handelte es sich um einen Klein-Omnibus im Linienverkehr, welcher ebenfalls einen leichten Unfallschaden erlitt. Die Fahrzeugführerin des Linienbusses wurde leicht verletzt, die beiden einzigen Fahrgäste blieben glücklicherweise unverletzt.
Da sich beide Fahrzeugführerinnen darauf berufen, bei "Grün" losgefahren zu sein, bittet die Polizei Annweiler unter 06346/964619 um Zeugenmitteilungen, welche zur Sachverhaltsaufklärung beitragen können.
Zeugensuche zu möglicher Unfallflucht
Ein bislang unbekannter Zeuge meldete am 11.05.2022 hiesiger Dienststelle, dass er in der Nacht vom 07.05.2022 auf den 08.05.2022, gegen 00.00 Uhr, in der Berliner Straße, Höhe dortige Tankstelle, eine Unfallflucht gesehen habe und teilte auch den Standort des mutmaßlichen Verursacherfahrzeuges mit. Durch eine Streife konnte das Fahrzeug festgestellt werden, bislang konnte jedoch noch kein Geschädigter ermittelt werden. Der bislang unbekannte Zeuge, sowie auch der mögliche Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizei in Frankenthal in Verbindung zu setzen.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter
pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen
Ein Glas zu viel
Am Dienstag, dem 10.05.2022, um 18.20 Uhr, fuhr eine Polizeistreife an der Anschlussstelle Wörth-Dorschberg der A 65 aus Richtung Karlsruhe vorbei und stellte eine Autofahrerin fest, die an der Einmündung stand und mit einem Handy telefonierte. Bei einer Kontrolle der 55-jährigen Frau bemerkten die Beamten direkt starken Atemalkoholgeruch und führten einen Alkoholtest bei der Frau durch, der 1,74 Promille ergab. Eine Blutprobe wurde ihr entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gegen sie eingeleitet.
Geschwindigkeitskontrollen
In Kandel auf der Landstraße 549 in Fahrtrichtung Rheinzabern und auf der Landstraße 540 zwischen den Ortschaften Rheinzabern und Jockgrim in Höhe der IGS Rheinzabern, wurden am Montag, dem 09.05.2022, in den dortigen 50-km/h-Bereichen Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Das Kontrollergebnis in Kandel waren 28 Beanstandungen wegen überhöhter Geschwindigkeit, fünf Mängelberichte und eine Anzeige wegen Überholen auf der Sperrfläche. Die höchste Geschwindigkeit wurde mit 85 km/h gemessen. In Rheinzabern ergaben sich 33 Beanstandungen wegen überhöhter Geschwindigkeit, ein Handyverstoß und zwei Mängelberichte. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug hier 83 km/h.