Tagesmeldungen

Montag, 13. Juni 2022

Exhibitionist belästigt Kinder

Am Sonntagmittag (05.06.2022), gegen 14:30 Uhr, trafen zwei zehn- und elfjährige Kinder auf einem Feldweg nahe der Ernst-Reuter-Schule auf einen Mann, der sich ihnen gegenüber in schamverletzender Weise entblößte. Die Kinder flüchteten von der Örtlichkeit und informierten ihre Eltern. Bei Eintreffen der Polizeikräfte war der Mann nicht mehr vor Ort.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:
männlich, ca. 30 Jahre alt, ca. 1,80 m groß, braune Augen, schwarze Haare, etwas Bart, leicht dunkler Hautton. Er war bekleidet mit einem roten T-Shirt mit weißen Nike Emblem auf der rechten Brust, kurze schwarze Hose, schwarzes Cappy.

Bei den Fahndungsmaßnahmen konnte ein Mann kontrolliert werden, auf den die Täterbeschreibung passen könnte. Ob dieser im Zusammenhang mit der Tat steht, ist noch unklar und Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Die Kriminalpolizei Ludwigshafen sucht Zeugen. Wer kann Angaben zu dem Täter machen? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

In diesem Zusammenhang kursiert unter besorgten Eltern unter anderem die Nachricht, dass Polizeikräfte in einem Gebüsch in der Schlesier Straße Kinderkleidung, Hosen, Kondome etc. gefunden hätten.
Tatsächlich wurde die Polizei am Montag, 06.06.2022, über verdächtige Gegenstände in einem Gebüsch an einem Feldweg hinter der Schlesier Straße informiert. Bei der Überprüfung durch Polizeikräfte wurden auf dem Bolzplatz der dortigen Schule zwei Kinderjacken festgestellt, die dort offensichtlich vergessen worden waren. Auf einem Feldweg konnte lediglich ein Stück einer Kondomverpackung gefunden werden. In dem genannten Gebüsch konnten keinerlei Gegenstände entdeckt werden.
In den genannten Fällen hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen und prüft auch alle anderen Hinweise. Auch ob ein Zusammenhang zu einem weiteren Fall von Exhibitionismus vom 22.05.2022 besteht. Siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5229614.
Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind stets für Sie ansprechbar. Melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über Notruf.

Bis die Ermittlungen abgeschlossen sind, bitten wir darum, folgende Ratschläge zu beachten:

   -    Vermeiden Sie Gerüchte und beugen Sie somit einer Hysterie in Ihrer Nachbarschaft vor.

   -    Teilen Sie keine spekulativen Informationen über soziale Netzwerke. Gesicherte Informationen erhalten Sie von Ihrer Polizei unter https://s.rlp.de/5vx

   -    Melden Sie jeden verdächtigen Vorfall der Polizei. Über den Polizeinotruf 110 erreichen Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit.

 

Montag, 13. Juni 2022

Durchfahrtverbot kontrolliert

Am Dienstag, dem 07.06.2022, und am Mittwoch, dem 08.06.2022, wurde aufgrund von Bürgerbeschwerden in der Habsburgerallee das Durchfahrtverbot für Schwerlastfahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässige Gesamtmasse kontrolliert. In beiden Kontrollen wurden je fünf Fahrzeuge kontrolliert, darunter sieben Lastkraftwagen und drei Traktoren mit Schwerlastanhängern. Alle Fahrzeugführer hatten für die Durchfahrt der Straße eine Berechtigung.

Montag, 13. Juni 2022

Unbekannte zerstechen Fahrzeugreifen

Vermutlich in der Nacht von Montag, dem 06.06.2022, auf Dienstag, den 07.06.2022, zerstachen Unbekannte an zwei in der Speckstraße abgestellten Autos alle vier Reifen. Ein Tatverdacht besteht nicht, Zeugen werden gebeten sich mit der Polizeiinspektion Wörth in Verbindung zu setzen.

Montag, 13. Juni 2022

Ein Joint mit Folgen

Während einer Kontrolle in der Kunzendorfer Straße hielten Polizeibeamte am Mittwoch, dem 08.06.2022, um 20.20 Uhr, einen 20-jährigen Autofahrer an, bei dem drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden konnten. Ein Test wies auf den Konsum von Cannabisprodukten hin, woraufhin der 20-Jährige einräumte am letzten Wochenende einen Joint geraucht zu  haben. Auch ihm wurde eine Blutprobe entnommen, sein Führerschein wurde einbehalten.

Montag, 13. Juni 2022

Unter Drogeneinfluss E-Scooter gefahren

Am Mittwoch, dem 08.06.2022, um 16.15 Uhr, flüchtete in der Maximilianstraße ein 29-jähriger E-Scooter-Fahrer, als er eine Polizeistreife erblickte und kontrolliert werden sollte. Die Flucht dauerte nur kurz an, in Höhe der Einmündung zur DLW-Straße konnte er angehalten und einer Kontrolle hinsichtlich seiner Fahrtüchtigkeit unterzogen werden. Ein Urintest ergab Hinweise auf den Konsum der Stoffe Amphetamin und Kokain, weshalb dem 29-Jährigen eine Blutprobe entnommen wurde. Sein E-Scooter war nicht versichert, weshalb er sichergestellt wurde.
 

Montag, 13. Juni 2022

86-Jähriger bei Alleinunfall lebensgefährlich verletzt (FOTO)

 Ein 86-jähriger Rentner befuhr mit seinem Auto am 09.05.2022, um 12.50 Uhr, die Landstraße 549 aus Richtung B 9 kommend in Fahrtrichtung Kandel. Zeugenaussagen zufolge kam das Auto ohne Fremdeinwirkung etwa 200 m nach der Kreuzung Hatzenbühl/Rheinzabern nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der 86-Jährige wurde hierbei lebensgefährlich verletzt und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. An seinem Fahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden, der auf 8000 Euro geschätzt wird. Die Staatsanwaltschaft Landau beauftragte einen Gutachter mit der Erforschung der Unfallursache. Für die Dauer von zwei Stunden musste der Fahrzeugverkehr aus beiden Richtungen über die Gemeinden Hatzenbühl und Rheinzabern umgeleitet werden.

Montag, 13. Juni 2022

Einbrüche in der Innenstadt

Am Mittwoch, 08.06.2022, versuchten in der Zeit zwischen 04:15 Uhr und 04:45 Uhr bislang Unbekannte, vergeblich die Tür zu einem Bistro am Landauer Rathausplatz aufzuhebeln. Nachdem dies nicht gelang, ließen die Täter von ihrem Vorhaben ab. An der Eingangstür entstand Sachschaden. In derselben Nacht drangen Unbekannte in einen Blumenladen in der Ostbahnstraße ein, indem sie die Eingangstür aufhebelten. Hier entwendeten die Täter einen geringen Bargeldbetrag und einige Rosen. Auch hier wurde die Tür erheblich beschädigt. Ob bei den Taten ein Zusammenhang besteht, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Die Kriminalinspektion Landau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06341/2870 oder kilandau@polizei.rlp.de.

Montag, 13. Juni 2022

Mehrere PKW Aufbrüche

In der Nacht von 07.06.2022 auf den 08.06.2022 kam es im Ortsgebiet zu mehreren PKW Aufbrüchen. In der Hardenburgstraße, Sieglestraße, Brunckstraße, Carl-Bosch-Straße und am Ginsterplatz wurden mehrere PKW der Marke BMW, in einem Fall der Marke Mercedes, gewaltsam aufgebrochen oder unter Anwendung des keyless-Systems geöffnet und Fahrzeugteile wie Lenkrad, Navigationsgerät oder Teile des Display ausgebaut und entwendet. Es entstand jeweils ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Zeugen, die Angaben zu dem Tatgeschehen oder Tätern machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
 

Montag, 13. Juni 2022

Fahrradbesitzer gesucht

 Am Abend des 08.06.2022 wurde eine verdächtige Person in der Nähe eines Einkaufsmarktes in der Waldseer Straße kontrolliert. Dabei wurde festgestellt, dass der 38-jährige nicht der Besitzer des mitgeführten Fahrrads war. Die kontrollierte Person gab an, dieses am Hauptbahnhof in Ludwigshafen zwei Tage zuvor gefunden und mitgenommen zu haben. Weiterhin stand der 38-jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmittel und führte eine kleine Menge von Betäubungsmitteln mit sich. Der rechtmäßige Besitzer des blau-schwarzen Mountainbikes der Marke Bulls wird gesucht. Den 38-jährigen erwarten strafrechtlichen Ermittlungen.
 

Montag, 13. Juni 2022

Falsche Polizeibeamte am Telefon und Schockanrufe

Im Stadtgebiet Ludwigshafen kam es auch am Mittwoch, den 08.06.2022, zu betrügerischen Anrufen.
Ein 29-Jähriger wurde von einem angeblichen EuroPol-Mitarbeiter angerufen, welcher angab, dass der Name des Angerufenen im Rahmen von Ermittlungen zu einem Drogendeal aufgetaucht wäre. Der angebliche Polizist forderte persönliche Daten, sowie die Bankverbindung des 29-Jährigen und drohte mit einer Verhaftung, woraufhin dieser das Gespräch richtigerweise beendete. Eine 64-Jährige und eine 83-Jährige erhielten Schockanrufe, bei welchen ihnen erzählt wurde, dass Verwandte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätten und nun Geld benötigten. Beide beendeten das Gespräch umgehend, so dass kein Schaden entstanden ist.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
     www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
     diesem Thema.