Tagesmeldungen
Diebstahl aus LKW
Im Zeitraum vom 27.10.22, 14:45 - 28.10.2022, 08:00 Uhr schlug bislang unbekannter Täter in der Eisenbahnstraße die Scheibe eines geparkten LKW's ein und entwendete aus dem Führerhaus ein Smartphone im Wert von 100 Euro. Die Gesamtschadenshöhe beträgt 600 Euro. Aus einem dahinter geparkten, unverschlossenem LKW, wurden aus dem Führerhaus mehrere Kleidungsstücke und ein Parfum entwendet. Hier ist Sachschaden in Höhe von 100 Euro entstanden.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Durch erzwungenes Ausweichmanöver verunfallt
Zu glücklicherweise nur leichtem Sachschaden in Höhe von ca. 900 Euro kam es am vergangenen Freitagnachmittag gegen ca. 15:50 Uhr auf der Oberen Straße in Westheim. Zuvor hatte ein 21-jähriger BMW-Fahrer aus dem Kreis Germersheim die L507 aus Richtung Weingarten kommend befahren. Anschließend bog dieser in Richtung Westheim ab. Dem jungen Fahrer kam ein schwarzer Pkw entgegen, welcher auf die Gegenfahrspur geriet. Der BMW-Fahrer reagierte zur Vermeidung eines Zusammenstoßes geistesgegenwärtig, indem er eine Vollbremsung sowie ein Ausweichmanöver einleitete. Hierdurch geriet dieser in den Grünstreifen und touchierte ein Verkehrsschild. Der Fahrer des schwarzen Pkw flüchtete anschließend von der Unfallstelle.
Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem gesuchten Fahrer geben können, werden gebeten sich unter 07274 958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.
Versuchter Einbruchsdiebstahl
Bereits in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zwischen ca. 23:30 und 04:40 Uhr kam es im Bereich der Gutenbergestraße zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl zum Nachteil eines Automobilzulieferers. Nachdem der oder die Täter zunächst unberechtigt auf das Firmengelände gelangte, versuchte dieser zunächst über ein Dachfenster in das Firmengebäude zu kommen. Nachdem dies offenbar nicht gelang, warf dieser ein Fenster ein und gelangten so in die Innenräume. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde nichts entwendet, es entstand jedoch Sachschaden.
Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, werden gebeten sich unter 07274 958-0 oder per E-Mail unter pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.
Unter Alkohol- und Drogeneinwirkung Pkw geführt
Am Samstag, den 29.10.2022, gegen 01:40 Uhr, wurde ein 22-jähriger Pkw-Fahrer in der Bitzenstraße in Grünstadt einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Bei dem Fahrer konnte starker Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,41 Promille. Zudem ergaben sich Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln. Ein Drogenschnelltest verlief hierbei positiv auf Amphetamin. Dem 22-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Außerdem wurden dessen Führerschein und Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Gegen den jungen Mann wurden Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr sowie wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Entflohene Würgeschlange
Am Freitagabend gelang es offenbar einer Boa Constrictor ihr Terrarium in der Bodelschwinghstraße in Insheim zu verlassen und über die Terrassentür in die Freiheit zu gelangen. Da das Grundstück an weitere Gartengrundstücke und an ein Feld angrenzt, konnte das Tier in der Dunkelheit nicht aufgefunden werden. Die umliegende Nachbarschaft wurde informiert. Die Schlange ist nicht giftig, etwa 1,70 Meter lang, gelb und hat einen Durchmesser von etwa 7 bis 8 cm. Das Tier sollte unter keinerlei Umständen versucht werden selbst einzufangen.
Sollte die Schlange gesehen werden, bitte unverzüglich die Polizei in Landau unter 06341/2870 verständigen, sodass das Tier vom Halter oder einer Fachkraft eingefangen werden kann.
Handhubwagen und Gartenhacke sichergestellt - Eigentümer gesucht
Am 27.10.2022 wurden bei einem Polizeieinsatz in Neustadt/Weinstraße ein gelber Handhubwagen ("Ameise"), sowie eine Gartenhacke sichergestellt. Beide Gegenstände stammen vermutlich aus einem Diebstahl. Der Handhubwagen, sowie die Gartenhacke wurden von einem 67-jährigen Mann durch das Stadtgebiet transportiert. Gegen diesen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls eingeleitet. Es wird angenommen, dass beide Gegenstände zuvor im Stadtgebiet entwendet wurden. Da bis dato keine Eigentümer ermittelt werden konnten, werden diese gebeten sich mit der Polizeiinspektion Neustadt/W. in Verbindung zu setzten.
Räuberischer Diebstahl - Zeugen gesucht
Am Donnerstagabend (27.10.2022), gegen 21:30 Uhr, wurde ein 16-Jähriger in der Passadenaalle in der Nähe des Hauptbahnhofes von einem Unbekannten angesprochen. Der Unbekannte fragte den Jugendlichen zunächst nach Zigaretten und Bargeld. Als der Jugendliche dies verneinte, nahm der Unbekannte einen drahtlosen Ohrstöpsel (in-ear-Kopfhörer) aus dem Ohr des 16-Jährigen und ging weg. Der Jugendliche folgte dem Täter und forderte seinen Kopfhörer zurück. Daraufhin drohte ihm der Unbekannt zunächst Schläge an und besprühte ihn mit Reizgas. Der Jugendliche wurde leicht verletzt. Der Täter wird wie folgt beschrieben: -ca. 18-20 Jahre alt,
-ca. 1,70 m groß,
-normale Statur,
-Frisur oben lockig, seitlich rasiert,
-war mit einer dunklen Jacke und dunkler Hose bekleidet,
-führte einen roten Roller und einen schwarzen Helm ohne Visier
und ohne Kinnschutz mit sich.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise zu dem Täter geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
E-Bike Eigentümer gesucht
Im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes Ende August 2022 im Stadtgebiet Landau, wurde ein E-Bike der Marke Fischer sichergestellt. Bislang konnte das E-Bike nicht zugeordnet werden. Die Polizei such nun den Eigentümer des auf dem Foto dargestellten E-Bike.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Landau unter der Telefonnummer 06341-287-0 oder per E-Mail unter pilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Wechsel in der Leitung der Polizeiinspektion Landau
Heute wurde der bisherige Leiter der Polizeiinspektion Landau, Polizeioberrat Marco Weißgerber, von Polizeipräsident Georg Litz verabschiedet. Er übernimmt künftig die Leitung der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1.
Marco Weißgerber wurde 2002 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt und war anschließend in verschiedenen Funktionen bei der Bereitschaftspolizei und im Polizeipräsidium Rheinpfalz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster und dem sich daran anschließenden Aufstieg in den höheren Polizeidienst war er zunächst seit 2015 Dozent an der Hochschule der Polizei in Rheinland-Pfalz. Im Oktober 2018 übertrag man ihm die Leitung der Polizeiinspektion Landau.
Gleichzeitig wurde der neue Leiter der Polizeiinspektion Landau, Polizeirat Marc Neumann, von Polizeipräsident Georg Litz offiziell in sein Amt eingeführt.
Marc Neumann wurde 2003 bei der Polizei des Landes Rheinland-Pfalz eingestellt und war danach in verschiedenen Funktionen bei der Bereitschaftspolizei und im Polizeipräsidium Rheinpfalz tätig. Nach dem Studium an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster übernimmt er mit der Leitung der Polizeiinspektion Landau seine erste Funktion im höheren Polizeidienst.
Polizeipräsident Georg Litz bedankte sich bei Marco Weißgerber für die geleistete Arbeit und wünschte ihm und Marc Neumann viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.
Die Polizeiinspektion Landau ist für die kreisfreie Stadt Landau und die Verbandsgemeinden Landau-Land, Offenbach, Herxheim, Annweiler und somit für rund 103.000 Bürgerinnen und Bürger zuständig. Die Polizeiwache Annweiler ist ihr organisatorisch angegliedert.
Beleidigung Vollzugsbeamte
Am 25.10.2022, gegen 20:15 Uhr, führten Vollzugsbeamte der Gemeinde Limburgerhof eine Personenkontrolle von zwei 18-Jährigen auf dem Schulhof der Rudolf-Wihr-Schule durch. Einer der beiden beleidigte während der Kontrolle die Bediensteten. Ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung wurde eingeleitet.