Tagesmeldungen
Ohne Fahrerlaubnis, jedoch vermutlich berauscht mit gestohlenem PKW liegen geblieben
Am Donnerstagvormittag, den 27.10.22 gegen 10:45 Uhr blieb ein PKW auf der linken Fahrspur der B9 in Fahrtrichtung Ludwigshafen im Bereich der AS Bellheim-Süd aufgrund eines leeren Tanks liegen. Durch die zur Verkehrssicherung hinzugekommenen Beamten konnte festgestellt werden, dass der 50-jährige Fahrer aus dem Landkreis Karlsruhe nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Weiterhin konnten bei dem Fahrer betäubungsmitteltypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Nach einer Überprüfung des Fahrzeuges konnte zudem festgestellt werden, dass dieses sowie die angebrachten Kennzeichen am Vortag im Dienstbezirk der Polizei Philippsburg gestohlen wurden. Das Fahrzeug wurde sichergestellt und abgeschleppt. Dem 50-jährige Fahrer wurde eine Blutprobe entnommen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Bis zur Beendigung der Abschlepparbeiten kam es für die Dauer von ca. einer Stunde zu Verkehrsbeeinträchtigungen.
Bahnverkehr nach Verkehrsunfall vorläufig eingestellt
Am Donnerstagmorgen, den 27.10.22 gegen 09:00 Uhr touchierte ein 42-jähriger Traktorfahrer aus dem Landkreis Germersheim mit einer am Traktor angebrachten Scheibenegge das Geländer einer Brücke entlang des Wirtschaftsweges zwischen der L540 und der B9. Infolge dessen wurden die Scheibenegge sowie die Brücke beschädigt. Da das Brückengeländer instabil war, wurde die Feuerwehr zur Absicherung verständigt. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit nicht bekannt.
Infolge des Verkehrsunfalls fielen Bruchstücke der Brücke in das darunter befindliche Gleisbett, weshalb durch die Deutsche Bahn der Bahnverkehr bis zur Freigabe der Strecke eingestellt wurde.
Verletzter Radfahrer nach Vorfahrtsverletzung
Am Donnerstag, den 27.10.2022, kam es gegen 13:50 Uhr in der Fabrikstraße in Haßloch zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem PKW. Der 65jährige Radfahrer aus Speyer hatte den Radweg von Lachen-Speyerdorf kommend in Richtung Haßloch befahren und übersah hierbei den bevorrechtigt aus der Fabrikstraße kommenden PKW eines 70jährigen Lambrechters. Bei der anschließenden Kollision wurde der Radfahrer leicht verletzt. Es entstand geringer Sachschaden an PKW und Fahrrad.
Zwei wenig alltägliche Verkehrsunfälle am Donnerstag
Am 27.10.2022 kurz vor 15 Uhr befuhr eine 42-Jährige mit ihrem PKW die B39 in Fahrtrichtung Neustadt, als ein Gespann aus Pickup und Anhänger auf gerader Strecke zwischen Peterhof und Aumühle die Fahrbahn querte und von einem Feldweg in den gegenüberliegenden Feldweg einfuhr. Die 42-Jährige konnte den Zusammenstoß nicht mehr rechtzeitig vermeiden und kollidierte frontal mit dem Anhänger des 66-jährigen Pickup-Fahrers. Infolge des Aufpralls verletzten sich die 42-Jährige sowie ihre beiden 8- und 10-jährigen Kinder leicht, indem sie ein Schleudertrauma sowie Prellungen erlitten. Der hinzugerufene Rettungsdienst verbrachte die drei Insassen in ein Krankenhaus. Der 66-Jährige blieb unverletzt. Außerdem entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 6.000 Euro. Der PKW der 42-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Unfallstelle liegt nicht innerhalb eines Baustellenbereiches.
Gegen 21 Uhr befuhr ein 35-Jähriger mit seinem Kleinwagen die Straße An den Gewerbewiesen in Hanhofen und wich einer Katze aus, die von links auf die Fahrbahn lief. Der Fahrer erschrak und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, wo sein PKW mit einem Zaunpfeiler kollidierte. Hierdurch wurde die Fahrzeugfront eingedrückt und die Achse brach. Durch die Wucht des Aufpralls lösten die Airbags aus. Der Fahrer konnte PKW selbstständig verlassen und machte keine Verletzungen geltend. Sein PKW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 4.000 Euro.
Gut gesicherte Kinder bleiben bei Auffahrunfall unverletzt
Am 27.10.2022 gegen 17:20 Uhr befuhr eine 30-Jährige mit ihrem PKW die Landwehrstraße in Richtung Iggelheimer Straße und musste vor Erreichen der Kreuzung zur Brunckstraße verkehrsbedingt bremsen. Hinter ihr fuhr eine 21-Jährige mit ihrem PKW, die das Bremsmanöver nicht rechtzeitig bemerkte und auf das Fahrzeugheck der 30-Jährigen auffuhr. Hierbei erlitt die 30-Jährige Schmerzen am unteren Rücken. Die drei Kinder der 30-Jährigen saßen ebenfalls im Fahrzeug und waren vorschriftsmäßig mit Kindersitzen gesichert. Sie blieben glücklicherweise unverletzt. Die Fahrzeugfront der 21-Jährigen wurde nicht unerheblich deformiert. Das Fahrzeug der 30-Jährigen blieb augenscheinlich unbeschädigt, da dessen Anhängerkupplung den Aufprall abfing. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 1500 Euro.
Unter dem Einfluss von Alkohol einen Verkehrsunfall verursacht
Am 27.10.2022, gegen 12:30 Uhr wollte eine 53-jährige Frau mit ihrem PKW in der Straße Am Hiller auf den Parkplatz eines dort ansässigen Einkaufmarktes auffahren. Als sie mittig auf der Fahrbahn hielt und ein anderer PKW-Fahrer an ihr vorbeifahren wollte, fuhr die 53-jährige plötzlich und unerwartet zurück und prallte dabei gegen den gerade vorbeifahrenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in geschätzter Höhe von 2500 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte bei der 53-jährigen Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,65 Promille. Sie wurde im Rahmen der Unfallaufnahme mit zur Dienststelle genommen und ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein wurde sichergestellt.
Geschwindigkeitskontrollen
Am Donnerstag, den 27.10.2022, zwischen 11:20 Uhr und 12:20 Uhr wurden in der Germersheimer Straße in Offenbach an der Queich Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Hierbei wurden 39 Fahrzeuge gemessen. Bei erlaubten 50 km/h hielten sich 17 Verkehrsteilnehmer nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit lag bei 87 km/h. Es wurden entsprechende Verwarnungs- und Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.
Lediglich ein Bier konsumiert...
... hat laut eigenen Angaben eine 58-Jährige aus Neustadt/W., als sie mit ihrem Peugeot in der Gimmeldinger Straße in 67433 Neustadt/W. am 28.10.2022 um 03:10 Uhr einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Im Rahmen der Kontrolle konnte bei der Dame nämlich starker Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein Vortest ergab einen Wert von 1,07 Promille. Die Durchführung eines gerichtsverwertbaren Atemalkoholtest in hiesiger Dienststelle konnte aufgrund des fehlenden Lungenvolumens der Neustadterin nicht durchgeführt werden, weshalb dieser eine Blutprobe entnommen werden musste. Zu diesen Umständen kam hinzu, dass die Frau nicht im Besitz eines Führerscheines war. Dieser wurde ihr vor wenigen Jahren entzogen. Der Fahrzeugschlüssel wurde daher abschließend präventiv sichergestellt. Die 58-Jährige muss sich nun in eine Straf-, sowie in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Unter Drogeneinfluss auf dem Heimweg
Am 27.10.2022 um 22:30 Uhr konnte ein 23-Jähriger aus Neustadt/W. in der Konrad-Adenauer-Straße mit seinem PKW einer anlassunabhängigen Verkehrskontrolle unterzogen werden. Dieser befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Heimweg. Im Rahmen der Kontrolle des Mannes konnten bei diesem Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf einen zeitnahen Betäubungsmittelkonsum schließen ließen. Ein Vortest reagierte letztlich positiv auf die Stoffgruppe THC, weshalb dem Neustadter eine Blutprobe entnommen wurde. Der Fahrzeugschlüssel sollte dem Bruder des PKW-Führers übergeben werden. Da dieser jedoch ebenfalls unter dem Einfluss von THC stand, wurde der Schlüssel letztlich dem Chef des 23-Jährigen übergeben. Nun muss sich der Fahrer des PKW's in einem Straf-, sowie in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten. Des Weiteren wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall in Kenntnis gesetzt.
Gasaustritt Rheingönheimer Straße
Durch die Feuerwehr konnte vor Ort tatsächlich ein Gasgemisch gemessen werden. Offensichtlich kam es zu einem Austritt in einer privaten Wohnung in einem Mehrparteienanwesen. Die Ursache ist weiterhin unklar. Die technischen Werke Ludwigshafen haben die Überprüfung der Wohnung übernommen. Die Leitung wurde vom Netz genommen. Das Anwesen wurde für die Bewohner wieder frei gegeben. Ebenso konnte der Fußgänger, Fahrzeug- sowie Bus- und Straßenbahnverkehr wieder frei gegeben werden. Im Einsatz waren ca. 30 Angehörige Feuerwehr und Rettungsdienst sowie mehrere Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz.