Tagesmeldungen
Einbruch in Schule
Im der Zeit vom 13.11.2022, 09:30 Uhr bis 14.11.2022, 07:00 Uhr verschafften sich unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einer Schule im Birkenweg. Im Innern wurde unter anderem das Sekretariat, zwei Büros und das Lehrerzimmer betreten und zum Teil verwüstet. Insgesamt entwendeten die Täter einen vierstelligen Bargeldbetrag und ein Ipad. Eine erste Schätzung des durch die Tat entstandenen Sachschadens beläuft sich auf mehr als 10.000 Euro. Die Ermittlungen dauern an.
Wer hat etwas beobachtet oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Karottenfeld beschädigt
Die Polizei Haßloch sucht Zeugen nach der Beschädigung eines Karottenfeldes nahe der L529 zwischen Meckenheim und Böhl in der Gemarkung Multergraben. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (12./13. Nov.) fuhr ein Unbekannter mit einem Fahrzeug über das Feld und beschädigte neben den Erntegut auch mehrere Wasserrohre aus Metall. Den Schaden beziffert die Polizei auf etwa 500,- Euro.
Hinweise werden unter Tel. 06324 933-0 oder per E-Mail an pihassloch@polizei.rlp.de entgegengenommen.
Vorfahrt missachtet
Sachschaden in Höhe von ca. 3.500 Euro entstand gestern gegen 12:20 Uhr bei einem Verkehrsunfall an der Einmündung Obersülzer Straße / Carl-Zeiss-Straße. Eine 54 Jahre alte Autofahrerin wollte von der Carl-Zeiss-Straße nach links auf die Obersülzer Straße einbiegen. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt eines 48 Jahre alten Autofahrers, der die Obersülzer Straße in Richtung Stadtmitte befuhr und es kam zum Zusammenstoß.
Sachbeschädigung an Gräbern
Durch die Geschädigte wurde gemeldet, dass in der Zeit von 13.11.2022, 15.00 Uhr, bis 14.11.2022, 14.30 Uhr, das Grab ihrer Eltern auf dem Hauptfriedhof beschädigt wurde. Vor Ort konnte durch die eingesetzte Streife festgestellt werden, dass an sieben Gräbern der Grabschmuck beschädigt wurde. Zur Schadenshöhe kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Polizei in Frankenthal in Verbindung setzen.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Raubdelikt
Der 16-jährige Geschädigte aus Frankenthal befand sich nach eigenen Angaben am 14.11.2022, gegen 19.00 Uhr, mit seinem Fahrrad auf dem Heimweg, als im Bereich des Feldweges zum Schießgartenweg hin zwei männliche Täter aus dem Gebüsch sprangen, ihn vom Fahrrad rissen und ihm unter Schlägen den Geldbeutel entwendeten. Zu den Tätern ist lediglich bekannt, dass einer eine Arbeitshose trug und der andere eine dunkle Winterjacke. Der Geschädigte wurde bei dem Vorfall an der Lippe verletzt.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Gemeinsame Presserklärung der STA Landau und der Polizei Landau Tödlicher Verkehrsunfall auf der B38 bei Billigheim/Appenhofen
Am Montag den 14.11.2022, gegen 15:15 Uhr, kam es zu einem folgenschweren Auffahrunfall auf der B38, kurz nach der Ortsausfahrt Appenhofen in Richtung Landau. Der Fahrer eines Transporters wollte berechtigt über die Gegenfahrbahn nach links auf einen befestigten Wirtschaftsweg abbiegen und musste aufgrund Gegenverkehrs anhalten. Ein nachfolgender PKW erkannte dies und kam ebenfalls verkehrsbedingt zum Stehen. Ein wiederum nachfolgender, 83-jähriger Kradfahrer, kollidierte aus bislang unbekannter Ursache mit dem vor im stehenden PKW. Die Person aus dem Kreis SÜW stürzte schwer und verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen an der Unfallstelle. Der betreffende Teilbereich der B38 musste im Zeitraum 15:15 Uhr - 17:45 Uhr voll gesperrt werden. Verkehrsbehinderungen in den umliegenden Ortschaften waren die Folge.
Tote Frau im Woogbach entdeckt
Am 14.11.2022, gegen 14:30h wurde durch Zeugen, im Woogbach in Speyer, im Bereich der Kreuzung "Rauschendes Wasser", der Leichnam einer 71-jährige Frau aufgefunden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Dabei konnten keine Hinweise auf ein Verbrechen erlangt werden. Die Ermittlungen zur Todesursache dauern an.
Ergebnis der Fahrradkontrollwoche
Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 führte in der Zeit vom 07.11. bis 11.11.2022 eine Fahrradkontrollwoche im Stadtgebiet Ludwigshafen durch. Zum Beginn der dunklen Jahreszeit lag das Hauptaugenmerk auf den beleuchtungstechnischen Einrichtungen der Fahrräder. Darüber hinaus wurden Kontrollen an Unfallhäufungsstellen mit der Beteiligung von Radfahrenden durchgeführt. Von Montag bis Freitag wurden insgesamt 149 Radfahrende kontrolliert. Die Polizei stellte 39 Verstöße fest. 24 Verstöße waren auf Ausstattungsmängel, u.a. Beleuchtungsmängel, zurückzuführen. 15 Verstöße wurden aufgrund des Fehlverhaltens der Radfahrenden (u.a. verbotswidriges Befahren einer Fußgängerzone, falsche Radwegbenutzung) registriert. Erfreulicherweise hat die Zahl der Helmtragenden unter den Radfahrenden im Vergleich zur letzten Kontrollwoche wieder zugenommen. Bei ca. 42 Prozent der Radfahrenden konnte ein Helm festgestellt werden. Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass durch das Tragen eines Helms schlimme Kopfverletzungen gemildert oder gar verhindert werden können. Positiv fiel ebenfalls auf, dass, insbesondere im morgendlichen Berufsverkehr, die Radfahrenden gut sichtbar, oftmals ausgestattet mit Warnweste und guter Beleuchtung am Straßenverkehr teilnahmen. Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 wird auch zukünftig Kontrollen von Radfahrenden durchführen.
Der Dienstbezirk der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 erstreckt sich auf einen großen Teil der Stadt Ludwigshafen mit den Stadtteilen Mitte, Süd, Mundenheim, Maudach, Rheingönheim und Gartenstadt.
Bürgercafé in Weidenthal - Polizeiliche Prävention vor Ort
Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als "falsche Polizeibeamte" oder "falsche Enkel" lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention vor Ort. Diesmal sind wir am 22.11.2022, von 14 Uhr bis 17.30 Uhr beim "Bürgercafé" im evangelischen Gemeindesaal (Langentalstr. 16) in Weidenthal vor Ort und informieren über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel "Falsche Polizeibeamte", "Enkeltrick" oder sogenannte "Schockanrufe" und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.
Körperverletzung und Fahrt unter Alkoholeinfluss
Am frühen Sonntagmorgen (13.11.2022) geriet ein Pärchen auf dem Weg nach Hause in der Rheinallee in Streit. Der 28-jährige Mann schlug hierbei seine Lebensgefährtin. Diese wurde leicht verletzt. Bei der anschließenden Kontrolle wurde durch die eingesetzten Polizeibeamten bei dem Mann Alkoholgeruch festgestellt. Da der 28-Jährige zuvor mit dem Auto von Mannheim nach Ludwigshafen gefahren ist, wurde diesem ein freiwilliger Atemalkoholtest angeboten. Der Test ergab einen Wert von 1,37 Promille, weshalb dem Mann im Nachgang eine Blutprobe entnommen wurde. Den Mann erwartet jetzt ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Die Polizei appelliert: Handgreiflichkeiten in einer Beziehung sollte nicht privat bleiben. Darüber zu sprechen, ist für viele ein Tabu. Sollten Sie Gewalt in der Partnerschaft erleben, verständigen sie die Polizei. Jede Polizeidienststelle koordiniert und bietet eine Opferberatung gemeinsam mit der Interventionsstelle an. Die zuständige Interventionsstelle in Ludwigshafen erreichen Sie unter der Telefonnummer 0621 5292536. Weitere Beratungsangebote finden Sie bei der Stadt Ludwigshafen https://www.ludwigshafen.de/buergernah/cha ncengleichheit/gleichstellungsstelle/gewalt-gegen-frauen/beratungsangebote.