Tagesmeldungen

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Diebstahl eines Bienenvolkes

Am 19.12.2022, zwischen 16:00 Uhr und 17:00 Uhr wurde in den Reiterwiesen in der Gemarkung Godramstein eine Bienenbeute samt Volk entwendet. Der Schaden wird auf 300 Euro geschätzt.
Zeugenhinweise zu diesem Vorfall werden dankend unter der Rufnummer 06341/2870 oder via E-Mail pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau entgegengenommen.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

alkoholisiert Unfall gebaut und abgehauen

Eine 38-jährige Fahrzeugführerin aus Speyer touchierte zwei ordnungsgemäß geparkte Fahrzeuge ihrer Nachbarn, entfernte sich anschließend von der Unfallstelle und begab sich in ihre Wohnung. Einer der Nachbarn beobachtete die Unfallflucht und suchte die Verursacherin in ihrer Wohnung auf. Diese gab auf Nachfrage an, dass sie den Unfall verursacht habe. Aufgrund von Alkoholgeruchs, der von der PKW-Fahrerin ausging, verständigte der Nachbar die Polizei. Ein Atemalkoholtest ergab um 21:13 Uhr einen Wert von 2,86 Promille. Die Beamten beschlagnahmten daraufhin den Führerschein der 38-jährigen Frau und stellten den Führerschein sicher. Zwecks Entnahme einer Blutprobe wurde sie anschließend auf die Dienststelle sistiert. An den drei Unfallfahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtschaden von 8.800 EUR.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Ladendiebstahl

Ein 17-jähriger ohne festen Wohnsitz und ein 25-jähriger Baden-Württemberger entnahmen aus der Auslage eines Elektronikmarktes zwei Mobiltelefone der Marke Samsung, entfernten die Diebstahlssicherungen und verließen anschließend ohne Zahlung der Ware den Geschäftsbereich. Der Ladendetektiv beobachtete den Diebstahl und hielt die beiden Diebe bis zum Eintreffen der Polizei fest. Bei der nachfolgenden Durchsuchung der Personen konnte bei dem Jüngeren eine geringe Menge Haschisch aufgefunden werden. Das Jugendamt wurde für die weitere Verfahrensabwicklung hinzugezogen. Interne Recherchen ergaben, dass der ältere Täter bereits mehrfach wegen Diebstählen in Elektronikfachmärkte in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg aktenkundig geworden ist.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Trickbetrüger erbeuten hohen Geldbetrag

Im Zeitraum von 16.12.2022 bis 25.12.2022 wurde ein älterer Mann aus Bad Dürkheim Opfer eines Trickbetruges. Ein bislang unbekannter Täter meldete sich telefonisch bei ihm und gab sich als Mitarbeiter des Bundeskriminalamtes aus. Es wurde ihm mitgeteilt, dass drei rumänische Staatsbürger verhaftet und dabei Kontoauszüge von ihm aufgefunden worden wären. Im Laufe der Konversation erschlich er sich dann geschickt das Vertrauen des Mannes. Dieser überwies schließlich im Laufe der letzten Tage insgesamt über 25000 Euro auf ein angebliches Konto des BKA. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de. Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen über Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen. Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:

 

  - Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie
     dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise
     wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen
     Telefon aus uns zurück.
   - Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden.
     Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn
     Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die
     Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im
     Zweifelsfall selber wählen können.
   - Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und
     finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie
     diesen Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf.
     Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls
     unhöflich!
   - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie
     gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder
     nahe Verwandte.
   - Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
     Weitere Informationen erhalten Sie unter
     www.polizei-beratung.de.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Fahrt unter Drogen

Am 27.12.2022, gegen 23.50 Uhr, kontrollierte eine Streife hiesiger Inspektion einen 22-jährigen Mann aus Bobenheim-Roxheim mit seinem Pkw in der Hauptstraße, Höhe Hausnummer 51, im Rahmen der Kontrolle konnten bei dem Mann drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt werden. Ihm wurde auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
 

Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Alkoholisiert auf dem Arbeitsweg...

…befand sich am 27.12.2022 um 10:40 Uhr eine 32-jährige Führerin eines Fiats aus der Verbandsgemeinde Lambrecht, als sie mit ihrem PKW in einen ordnungsgemäß geparkten PKW in der Hauptstraße in 67475 Weidenthal fuhr. Während der Aufnahme des Verkehrsunfalles konnte bei der Fahrerin, welche sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Weg zu ihrer Arbeitsstelle befand, Hinweise auf eine aktuelle Alkoholbeeinflussung festgestellt werden. Ein durchgeführter Vortest vor Ort ergab letztlich einen Wert von 1,59 Promille, weshalb der leichtverletzten Dame eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein zum Zwecke der vorläufigen Entziehung beschlagnahmt wurde. Beide PKW's mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von 3500 Euro. Die Fiat-Fahrerin muss sich nun in einem Strafverfahren wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Ferner wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Erneuter Brand auf dem Gelände des Pfalzklinikums Klingenmünster

Am frühen Nachmittag des ersten Weihnachtsfeiertags brach in einem Gebäude des Pfalzklinikums Klingenmünster ein Feuer aus. Es konnte durch die Werksfeuerwehr schnell gelöscht werden. Personen kamen nicht zu schaden. Bislang können weder Angaben zur Schadenshöhe, noch zur Brandursache gemacht werden. Bereits am 21.12.22 kam es auf dem Gelände des Pfalzklinikums zu einem Brandausbruch. Eine entsprechende Pressemeldung wurde veröffentlicht. Ob es sich in den beiden Fällen um Brandstiftung handelt und ob ein Zusammenhang besteht, ist Gegenstand der laufenden polizeilichen Ermittlungen.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Einbruch in Doppelhaushälfte

Im Laufe des zweiten Weihnachtsfeiertages brachen Unbekannte in eine Doppelhaushälfte im Weißdornhag ein. Aus dem Haus wurden Bargeld, Schmuck und Kleidung gestohlen. Der Gesamtschaden dürfte sich im fünfstelligen Bereich bewegen.
 

Wer hat im Bereich Raschigstraße / Weißdornhag verdächtige Wahrnehmungen gemacht? Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Einbruch in Wohnung

In der Zeit vom 24.12., 11 Uhr bis zum 25.12.2022, 11 Uhr, brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Schlesierstraße ein und stahlen zwei Smartphones. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 500,- Euro.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Schlesier Straße beobachtet?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Feuer im Bürgerhof

Am 26.12.2022, gegen 22 Uhr, wurde der Polizei ein Brand im Innenhof des Bürgerhofes gemeldet. Ein Rollkoffer mit Inhalt wurde vermutlich durch Unbekannte in Brand gesetzt. Das Feuer wurde von der Feuerwehr gelöscht. Ein Tisch im Innenhof wurde durch das Feuer beschädigt. Der Schaden wird auf rund 300,- Euro geschätzt.
 

Wer kann Hinweise zu dem Feuer oder dem Koffer geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .