Tagesmeldungen

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Unfallflucht - Zeugen gesucht

Am 26.12.2022, gegen 17:20 Uhr, stürzte ein Radfahrer in der Schützenstraße gegen ein geparktes Auto und flüchtet anschließend. Der Unfall wurde von einem Zeugen beobachtet. Der Radfahrer soll mit einem Pizzalieferfahrrad der Pizzeria Dominos gefahren sein. Er sei männlich, ca. 1,85 m groß, habe eine schlanke Statur und trug einen 3-Tage-Bart. Er war mit einer Regenjacke mit der Aufschrift Dominos bekleidet. An dem geparkten Auto entstand ein Schaden in Höhe von rund 500,- Euro.

Die Ermittlungen zu dem flüchtigen Fahrer dauern derzeit an. Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 bittet Zeugen sich unter Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de zu melden.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Körperverletzung - Zeugen gesucht

Am Abend des zweiten Weihnachtsfeiertages (26.12.2022), gegen 21:30 Uhr, wurde ein 26-Jähriger unvermittelt von einem Unbekannten in der Bismarckstraße ins Gesicht geschlagen. Der Angreifer konnte unerkannt flüchten. Der 26-Jährige wurde durch den Schlag leicht verletzt.
Wer hat die Tat beobachtet? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Fahrradfahrer durch Verkehrsunfall schwerverletzt

Am 26.12.2022, gegen 18 Uhr, wird ein 23-jähriger Radfahrer bei einem Unfall auf dem Adlerdamm verletzt. Ein 85-jähriger Autofahrer missachtet beim Abbiegen in die Erich-Reimann-Straße den Vorrang des auf dem Fahrradweg fahrenden Radfahrers, so dass es zum Zusammenstoß kam. Der 23-Jährige stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Durch den Unfall entstand ein Schaden in Höhe von rund 1000,- Euro.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Mehrere Trickdiebstähle

Am Abend zweiten Weihnachtsfeiertages, zwischen 18:15 Uhr und 18:30 Uhr, wurden ein 30-Jähriger, ein 42-Jähriger und ein 50-Jähriger unabhängig voneinander auf dem Berliner Platz von Unbekannten angesprochen und bestohlen. Der 30-Jährige wurde von drei Männern angesprochen. Einer der Männer habe ihn angetanzt und vermutlich hierbei das Handy des 30-Jährigen gestohlen. Der 50- Jährige wurde von zwei Männer angesprochen. Ihm wurde, während er abgelenkt war, sein Geldbeutel aus der Hosentasche gestohlen. Dem 42-Jährigen wurde im gleichen Zeitraum sein Smartphone gestohlen. Vermutlich handelte es sich, zumindest zum Teil, um die gleichen Täter. Die Täter waren männlich, ca. 1,70 - 1,80 m groß, ca. 20 Jahre alt. Einer der Täter habe eine weiße Jacke getragen, die anderen seien dunkel gekleidet gewesen.

 

Wer hat die Taten beobachtet oder kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Dieben zu schützen:

   -Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

   -Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

   -Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de
 


 

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Einbruch in Telefongeschäft

In der Zeit vom 25.12., 23:00 Uhr bis zum 26.12.2022, 08:30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Telefongeschäft in der Bismarckstraße ein und stahlen acht Mobiltelefone. Der Schaden beläuft sich auf rund 4000 bis 5000 Euro.
Wer hat in der Nacht vom ersten auf den zweiten Weihnachtsfeiertag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Bismarckstraße gesehen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Einbruch in Vereinsheim

In der Zeit vom 21.12.2022 bis zum 26.12.2022 verschafften sich unbekannte Täter verbotener Weise Zugang in ein Vereinsheim in der Straße "Im Grund". Auf dem Gelände wurden zunächst zwei Gartenhäuser aufgehebelt, aus denen zwei Schubkarren entwendet wurden. Danach hebelten die Täter die Tür des Vereinsheims auf und beförderten einen dort abgestellten Zigarettenautomaten mit einem kurz zuvor entwendeten Schubkarren nach draußen, um ihn dann dort aufzubrechen. Das darin befindliche Bargeld in zweistelliger Höhe wurde entwendet. Die zur Tat benutzten Schubkarren wurden in der Nähe des Tatorts zurückgelassen.
Mögliche Zeugen bzw. Hinweisgeber werden gebeten sich unter der Telefonnummer 06235 - 4950 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) bei der Polizeiinspektion Schifferstadt zu melden.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Silvesterfeuerwerk

In wenigen Tagen geht das Jahr 2022 zu Ende. Waren zu den vergangenen beiden Jahreswechseln der Verkauf von Feuerwerk und Böllern verboten, ist das in diesem Jahr wieder uneingeschränkt möglich. Die Sprengstoffexperten des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) geben Tipps für den richtigen Umgang mit Silvesterfeuerwerk, damit es möglichst nicht zu Verletzungen und anderen Unglücksfällen kommt.
 

Sicherheitshinweise beim Zünden von Feuerwerk

Halten Sie die Gebrauchsanweisung Ihres Silvester-Feuerwerks konsequent ein. Feuerwerkskörper sollten nur auf ebenen Flächen abgeschossen werden. Sorgen Sie dafür, dass das Feuerwerk einen sicheren Stand hat und nutzen Sie geeignete "Rampen" für den Abschuss von Raketen (besser einen Getränkekasten statt freistehende Einzelflaschen nutzen). Es ist immer ein ausreichender Sicherheits-abstand zu anderen Personen, Gebäuden sowie Kraftfahrzeugen einzuhalten und es dürfen sich keine Hindernisse (z.B. Bäume, Balkone) in der Flugbahn der Feuerwerkskörper befinden. Halten Sie beim Anzünden keine Körperteile über den Feuerwerkskörper. Feuerwerk der Kategorie F2 dürfen Sie ausschließlich im Freien verwenden.

 

Auf was beim Kauf von Feuerwerk zu achten ist

Feuerwerkskörper müssen geprüft sein, bevor sie in Deutschland auf den Markt kommen und verwendet werden dürfen. Nicht zugelassene, also nicht sicherheitsgeprüfte und entsprechend gekennzeichnete, Feuerwerkskörper aus dem Ausland sind in Deutschland verboten. Der Besitz, die Weitergabe und das Abbrennen solcher Feuerwerkskörper werden mit erheblichen Strafen sanktioniert. Bei der Nutzung von illegalen Feuerwerkskörpern besteht eine große Gefahr für die eigene Gesundheit oder die Gesundheit anderer - von Schäden am Gehör, Verlust von Gliedmaßen, Verbrennungen bis hin zum Tod ist alles möglich. Um sicher zu stellen, in Deutschland zugelassene Böller zu erhalten, sollte man diese ausschließlich in regulären Geschäften erwerben. Wer im Internet kauft, sollte dies nur über seriöse, geprüfte Online-Shops tun. Es empfiehlt sich beim Erwerb von pyrotechnischen Gegenständen stets auf das CE-Kennzeichen mit der vierstelligen Kennnummer der Prüfstelle (z.B.CE0589) sowie die Registriernummer (z.B. 0589-F2-4567) zu achten. Die Registriernummer setzt sich aus der Kennnummer der Prüfstelle, der Feuerwerkskategorie sowie einer fortlaufenden Nummer des Herstellers zusammen. Für Privatpersonen sind in der Regel nur die Kategorien F1 und F2 zulässig. Gebrauchs- und Sicherheitshinweise müssen in deutscher Sprache beigefügt bzw. aufgedruckt sein.

 

Selbstgebasteltes Feuerwerk

Selbst hergestelltes Feuerwerk stellt eine nicht abschätzbare Gefahr dar. Neben dem erheblichen eigenen Risiko gefährdet man beim Umgang auch Dritte. Jährlich sterben unnötig Menschen bei der Herstellung illegaler Sprengstoffe. Die Herstellung und der Gebrauch von selbstgebautem Feuerwerk ist strafbar.
 

Blindgänger und Feuerwerksmüll

Immer wieder kommt es zu schweren Verletzungen im Zusammenhang mit nicht explodierten Feuerwerkskörpern, weil versucht wird, diese erneut zu zünden. Deshalb unser Rat: Halten Sie Abstand zu nicht richtig gezündetem Feuerwerk. Feuerwerk sollte niemals erneut angezündet oder geöffnet werden. Achten Sie auf Kinder und weisen Sie diese darauf hin, dass es gefährlich ist, nicht richtig gezündetes Feuerwerk einzusammeln und damit zu experimentieren. Feuerwerksreste sollten erst weggeräumt werden, wenn diese richtig abgekühlt sind. Diese können über den regulären Hausmüll entsorgt werden. Für nicht explodiertes und CE-gekennzeichnetes Feuerwerk wird die Entsorgung über einen Recycling- oder Wertstoffhof mit Behandlung für gefährlichen Abfall empfohlen.

 

Alkohol an Silvester

Gerade an Silvester gehört Alkohol für viele Menschen einfach dazu. Doch besonders beim Zünden von Feuerwerk ist es fahrlässig vorher große Mengen an Alkohol zu konsumieren. Deshalb unser Appell: Möglichst nüchtern Raketen und anderes Feuerwerk zünden!

 

Außerdem wichtig

Privates Feuerwerk darf ohne Genehmigung nur in der Neujahrsnacht gezündet werden. Zudem ist ein Abbrennen in unmittelbarer Nähe von z.B. Krankenhäusern oder Kinder- und Altersheimen verboten.

Das Landeskriminalamt wünscht allen einen guten und vor allem sicheren Start ins Jahr 2023!

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Hauswand beschädigt und geflüchtet

Am Freitag, 23.12.22, zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, kam es in der Weinstraße beim "Lili Markt" zu einem Verkehrsunfall. Ein bislang noch unbekannter Fahrzeugführer drückte beim Einparken einen Mülleimer gegen die Glasscheibe des Mini-Marktes und richtete dabei einen Schaden in Höhe von mehreren Hundert Euro an. Anschließend entfernte sich der Verursacher ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Zeugen werden gebeten sich unter 06343-93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

Krad-Diebe unterwegs

Am 26.12.22, gg. 04:32 Uhr, versuchten drei junge Männer in der Marktstraße ein dort verschlossen abgestelltes Leichtkraftrad zu entwenden. Hierbei verursachten sie eine Schaden von ca. 100.- EUR. Die Täter flüchteten danach. Ein 19 Jahre alter Tatverdächtiger konnte noch in Tatortnähe festgenommen werden.

Weiterhin wurde in derselben Nacht in der Nähe ein Motorrad, 250er der Marke MuZ, SÜW-Kennzeichen, Motorrad ganz blau eingefärbt, komplett entwendet. Der Schaden beträgt ca. 3000.- EUR. Auch hier richtet sich der Tatverdacht gg. den 19 jährigen und zwei weitere Tatverdächtige.

In diesem Zusammenhang wurde am 26.12.22 im Kurpark in Bad Bergzabern ein Kleinkraftrad der Marke Peugeot mit einem alten Versicherungskennzeichen aus 2017 aufgefunden. Am Roller steckte der Schlüssel, es war aber nicht fahrbereit. Das Kleinkraftlag lag in einem Bachlauf. Es wurde vorsorglich sichergestellt.

In unmittelbarer Nähe stand auch ein dort abgelegtes Rad der Marke Hai-Bike mit einer Rahmenfeder und Scheibenbremsen. Dieses wurde ebenfalls sichergestellt. Lichtbilder der beiden Fahrzeuge werden mit angefügt.
 

Wer kann Angaben zum Eigentümer der beiden Fahrzeuge machen? Zeugen/Geschädigte können sich an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel.: 0634393340 wenden.

Mittwoch, 28. Dezember 2022

von Hund umgestoßen und verletzt

Am 26.12.2022 gegen 16:50 Uhr wurde ein Hundehalter beim Spaziergang von einem fremden Hund umgeworfen und verletzt. Im Dackenheimer Weg in Herxheim am Berg kam dem 61-Jährigen ein fremder Hund entgegen. Dieser stieß ihn um, wodurch dieser zu Boden stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Der 60-jährige Halter dieses Hundes bedrohte den 61-Jährigen anschließend und verfolgte diesen bis zu seiner Wohnadresse. Über andere Hundehalter konnte schließlich der Name des Beschuldigten ermittelt werden. Gegen diesen wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und Bedrohung ermittelt.
 

Die Polizeiinspektion Bad Dürkheim nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 06322 9630 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de entgegen.