Tagesmeldungen
unbekanntes Kind verursacht Unfall und wird verletzt, Zeugen gesucht
Am 16.03.2023 gegen 07:55 Uhr befuhr ein 59-jähriger PKW-Fahrer die Heiligensteiner Straße in Fahrtrichtung Viehtriftstraße. Auf Höhe der Hausnummer 27 fuhr ein etwa 8-jähriger Junge mit seinem Tretroller auf die Fahrbahn und zwang den 59-Jährigen zu einer Vollbremsung. Dem 59-Jährigen gelang es trotzdem nicht mehr, einen Zusammenstoß zu vermeiden. Infolgedessen klagte das Kind über Schmerzen im linken Knie und am PKW entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1.500 Euro. Eine weibliche Bezugsperson holte das Kind noch vor Eintreffen der Polizei ab. Die Bezugsperson gab am Unfallort an, die Mutter des Jungen zu verständigen. Da die Unfallbeteiligten bzw. die Bezugsperson keinen Datenaustausch durchführten, sind die Personalien des Kindes sowie seiner Bezugsperson unbekannt.
Wer hat die Unfallsituation oder das Geschehen danach beobachtet oder kann sonstige Hinweise zur Identifizierung der Abholerin oder des Kindes geben? Die Polizei Speyer bittet Zeugen um Meldung an: 06232/137-0 (Telefon) oder pispeyer@polizei.rlp.de (E-Mail).
Geschädigter nach Verkehrsunfallflucht gesucht!
Am 16.03.2023, gegen 20:15 Uhr, verursachte eine 58-Jährige Fahrzeugführerin einen Verkehrsunfall auf dem Lidl-Parkplatz in Grünstadt beim Ausparken. Im Anschluss entfernte sich die Unfallverursacherin unerlaubt von der Unfallstelle.
Aufgrund ihres schlechten Gewissens meldete sich die Unfallverursacherin später bei der Polizei in Grünstadt. Das geschädigte Fahrzeug konnte bei anschließender Überprüfung nicht mehr an der Unfallörtlichkeit festgestellt werden.
Laut der Unfallverursacherin handelte es sich bei dem Fahrzeug um ein kleiner dunkler E-Pkw.
Gegen die Unfallverursacherin wurde ein Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht eröffnet.
Versuchter Einbruch in Werkstatt- und Fahrzeughallen
Am gestrigen Mittwoch, dem 15.03.2023, kam es zwischen 20:00 Uhr und 21:00 Uhr in der Max-Planck-Straße in Grünstadt zu einem versuchten Einbruchsdiebstahl auf dem Gelände der Stadtwerke.
Durch bislang unbekannte Täterschaft wurden insgesamt zwei Fensterscheiben von Werkstatt- und Fahrzeughallen eingeworfen. Der Versuch, in das Gebäudeinnere zu gelangen, scheiterte allerdings.
Die Polizei bittet Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, sich zu melden.
Heranwachsender auf B9 ohne Führerschein kontrolliert
Am 15.03.2023 gegen 16:25 Uhr stellten Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der B9 in Fahrtrichtung Frankenthal einen VW-Golf fest. Diesen unterzogen sie anschließend bei der Anschlussstelle Limburgerhof einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Als die Polizisten den 20-jährigen Fahrer nach seinem Führerschein fragten, gestand dieser, dass er aktuell keinen habe. Eine Recherche in den polizeilichen Informationssystemen bestätige die Angabe und ergab, dass dem 20-Jährigen die Fahrerlaubnis kurz zuvor aufgrund einer Trunkenheitsfahrt entzogen wurde. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.
VW-Fahrer fährt ohne Führerschein und unter Betäubungsmitteleinfluss auf B9
Am 15.03.2023 gegen 17:00 Uhr wurden Beamte der Polizeiautobahnstation Ruchheim auf der B9 in Fahrtrichtung Speyer, Höhe Mutterstadt, auf einen VW Golf aufmerksam. Diesen unterzogen sie am Kreuz Rheingönheim einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Der 29-jährige, polizeibekannte Fahrer räumte gegenüber den Beamten direkt ein, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis sei. Im Gespräch mit dem Fahrer konnten die Polizisten zudem Marihuana-Geruch aus dem Fahrzeug wahrnehmen. Darauf angesprochen beteuerte der Mann, dass der letzte Konsum schon länger zurückliege und dass sich kein Marihuana im Fahrzeug befinde. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs konnten die Beamten jedoch eine geringe Menge Marihuana sicherstellen. Ein mit dem Fahrer durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv auf THC. Dem 29-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Da er schon mehrfach ohne Fahrerlaubnis im Straßenverkehr kontrolliert wurde, wurde zudem sein Fahrzeug sichergestellt.
Fahrraddiebstahl aus Tiefgarage
Am gestrigen Abend, gegen 20:50 Uhr, bemerkte ein Bewohner in der Von-Denis-Straße von seinem Balkon aus, wie ein Unbekannter sein Fahrrad, welches abgeschlossen in der Tiefgarage stand, über den Gartenzaun hob und mit diesem flüchtete. Der Eigentümer rief dem Dieb noch erfolglos hinterher. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Trekking Bike (Pedelec) der Marke KTM im Wert von etwa 4.000 Euro. Das aufgebrochene Schloss konnte in der Tiefgarage festgestellt werden.
Zeugen, die Hinweise zu dem Fahrraddieb geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Verkehrssicherheitsarbeit
Am gestrigen Mittag wurden im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit verstärkt Kontrollen im Dienstgebiet durchgeführt. Hierbei wurden 10 Gurt- und 2 Handyverstöße geahndet. Die Polizei appelliert nochmals, den Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anzulegen, um bei Unfällen schwere Verletzungen zu mindern. Auch bereits ein kurzer Blick auf das Handy kann schwere Unfälle herbeiführen.
Jeder Fünfte zu schnell - Polizei misst Geschwindigkeit auf der L 540
Am 15.03.2023 führte der Geschwindigkeitsmesstrupp der Zentralen Verkehrsdienste der Polizeidirektion Neustadt in der Zeit vom 15:40 Uhr - 20:40 Uhr auf der L 540, Gemarkung Berg, Geschwindigkeitsmessungen durch. Es wurde sowohl der Verkehr in Fahrtrichtung Neulauterburg als auch in Richtung Hagenbach gemessen. Von den 449 in Richtung Hagenbach gemessenen Fahrzeugen waren 94 Fahrzeugführer wegen Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (70 km/h für PKW, 60 km/h für LKW über 7,5 t) zu beanstanden. Die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug hier 111 km/h. In Richtung Neulauterburg mussten 189 der 991 gemessenen Fahrzeuge beanstandet werden. Unrühmlicher Spitzenreiter war ein PKW-Fahrer, der mit 128 km/h gemessen wurde. Nach Abzug der Toleranz bleibt ein vorwerfbarer Wert von 124 km/h, was ein einmonatiges Fahrverbot, 960,- EUR Bußgeld und zwei Punkte im Fahreignungsregister zur Folge hat. Ein zweiter Fahrzeugführer muss ebenfalls mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Auf 71 weitere Verkehrsteilnehmer kommt jeweils ein Bußgeld in Höhe von mindestens 60,- EUR zu, teilweise müssen sie auch mit einem Punkt im Fahreignungsregister rechnen. In 210 Fällen wird es zu einem Verwarngeld kommen.
Fingierter Kauf eines gestohlenen Fahrrades
Nachdem einer Neustadterin im Dezember letzten Jahres ihr Fahrrad gestohlen wurde, entdeckte sie es bei einer Internet-Verkaufsplattform wieder, gab Kaufinteresse vor und machte mit dem Verkäufer einen Kauftermin aus. Zu diesem kam vorgestern Nachmittag dann aber nicht die Bestohlene, sondern Zivilfahnder der Neustadter Kriminalpolizei, die von der Geschädigten informiert wurde. Bei dem angebotenen Fahrrad handelte es sich tatsächlich um das Gestohlene, das der Neustadterin direkt wieder ausgehändigt wurde. Außerdem wurden noch zwei weitere Fahrräder entdeckt, die ebenfalls in Neustadt entweder gestohlen, oder unterschlagen wurden. Der Verkäufer, ein 19jähriger Neustadter, gab an, nicht der Dieb gewesen zu sein. Die Ermittlungen hierzu laufen noch. Zu den beiden weiteren Räder konnten keine entsprechenden Diebstahlsanzeigen gefunden werden. Geschädigte, die ihre Fahrräder wiedererkennen, bittet die Polizei Neustadt, sich zu melden und bei der Abholung einen Eigentumsnachweis mitzubringen (pineustadt@polizei.rlp.de oder 06321-8540). Bei den nicht zuordenbaren Rädern handelt es sich um ein Retro-Hollandrad der Marke "Bocas", Farbe grün, und ein Damentourenrad der Marke Calvin, Farben gold/blau mit tiefem Einstieg /WaSt
Präventionstheater in der Volkshochschule
Tagtäglich sind Menschen von Betrügereien betroffen. Die Betrüger gehen raffiniert vor und sind erfinderisch. Sie versuchen immer wieder mit neuen Maschen, per Telefon oder an der Haustüre, an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Immer öfter sind auch ältere Menschen das Ziel der Täter.
Damit solche Taten erfolglos bleiben, setzen unsere Präventionsexperten auf Aufklärung.
Aus diesem Grund lädt der Arbeitskreis Seniorensicherheit des Rats für Kriminalitätsverhütung (KrimiRat) der Stadtverwaltung Ludwigshafen zum Aktionstag mit dem Thema "Gemeinsam sind wir stark gegen Betrug" ein.
Im Rahmen dessen wird auch das Präventionstheater Schifferstadt die verschiedenen Betrugsmaschen als Schauspiel darbieten. Die Idee wurde durch Sicherheitsberater für Senioren mit Unterstützung der Zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz und einer Argumentations- und Zivilcouragetrainerin umgesetzt.
Der Aktionstag findet am Mittwoch
22.03.2023 um 14.30 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule (VHS) Bürgerhof in
67059 Ludwigshafen am Rhein statt.
Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.
Unsere Präventionsexperten beantworten nicht nur an diesem Tag Fragen zum Thema Betrug. Unter der 0621 963-1515 können sich Interessierte auch telefonisch über aktuelle Betrugsmaschen, und wie sie sich dagegen schützen können, informieren. Die Hotline ist zu den üblichen Bürozeiten besetzt.