Tagesmeldungen

Dienstag, 16. September 2014

DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH bildet erste Notfallsanitäter aus

Mit Beginn des neuen Schuljahres beginnt auch beim Deutschen Roten Kreuz in Rheinland-Pfalz erstmals die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter.

Aus diesem Anlass begrüßte Landrätin Theresia Riedmaier in Ihrer Eigenschaft als Aufsichtsratsvorsitzende der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH gemeinsam mit dem Geschäftsführer Bernd Fischer und dem Leiter Rettungsdienst Jürgen See die beiden ersten Auszubildenden. Rebecca Marschall und Stephan Leiser werden in den Lehrrettungswachen Landau und Zweibrücken sowie in den Krankenhäusern der Region den praktischen Teil ihrer Ausbildung wahrnehmen, während die theoretische Ausbildung beim Bildungsinstitut des DRK Landesverbandes Rheinland-Pfalz in Mainz erfolgen wird.

„Ich freue mich, dass die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH bereits beim ersten Ausbildungslehrgang zum Notfallsanitäter zwei jungen Menschen die Chance anbieten kann, einen qualifizierten neuen Ausbildungsberuf zu erlernen“, so Frau Riedmaier. „Wenn mit Ablauf des Jahres 2014 die Rettungsassistentenausbildung ausläuft, ist die dreijährige Ausbildung zum Notfallsanitäter künftig für Absolventen von Realschulen und Gymnasien eine neue Möglichkeit, in der Notfallrettung eine Ausbildung zu erlangen und eine hervorragende Voraussetzung eine hauptamtliche Anstellung zu erhalten.

„Sofern die Finanzierung der Ausbildung mit den Kostenträgern (Krankenkassen) verhandelt werden kann, ist die DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH in Zusammenarbeit mit dem Bildungsinstitut des DRK Landesverbandes Rheinland-Pfalz in der Lage, nach und nach an allen acht Lehrrettungswachen (Bad Bergzabern, Bundenthal, Germersheim, Kandel, Landau, Pirmasens, Rodalben und Zweibrücken) künftig  Plätze für den Ausbildungsberuf Notfallsanitäter/in anzubieten“, stellte  Geschäftsführer Bernd Fischer ergänzend fest.

„In den vergangenen zwei Jahren wurden bei unseren acht Lehrrettungswachen jährlich ca. 55 Damen und Herren zu Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitätern im Rahmen der von der Bund-Länder-Kommission vorgegebenen 520 Stunden-Ausbildung qualifiziert. Zusätzlich haben ca. 18 junge Menschen im praktischen Anerkennungsjahr die Ausbildung zur Rettungsassistentin bzw. zum Rettungsassistenten erfolgreich abgeschlossen. Auch konnten wir gemeinsam mit der Unterstützung im Rahmen des Förderprogramms WeGeBAU der Bundesagentur für Arbeit neun Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einer Qualifizierungsmaßnahme von Rettungssanitätern zu Rettungsassistenten ausbilden“ stellte der Leiter Rettungsdienst Jürgen See fest.

„Ergänzend zu unseren vielfältigen Bemühungen jungen Menschen eine gute Zukunft durch eine qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen, werden wir selbstverständlich auch künftig Chancen  zur Orientierung und Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen des Freiwilligen Sozialen Jahres bzw. des Bundesfreiwilligendienstes im öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst anbieten.  Hier könnten wir nach dem Wegfall des Zivildienstes in den vergangenen Jahren regelmäßig ca. 20 junge Damen und Herren erfolgreich zu Rettungssanitäter/innen qualifizieren und diese in der Notfallrettung und im qualifizierten Krankentransport einsetzen“, so die Aufsichtsratsvorsitzende Theresia Riedmaier abschließend.

Freitag, 12. September 2014

Vollsperrung Bundesstraße 9

Die Bundesstraße 9 musste auf Grund eines Polizeieinsatzes Donnerstagnacht von 22:50 Uhr bis 01:00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Germersheim-Nord und Schwegenheim / B 272 in beiden Fahrtrichtungen voll gesperrt werden.

Hintergrund für die Sperrung war die Androhung eines 25 jährigen Mannes aus dem Landkreis Germersheim sich das Leben nehmen zu wollen.

Von Spezialkräften der Polizei konnte der Mann überwältigt und in Gewahrsam genommen werden. Der unverletzte Mann wurde in einer Fachklinik untergebracht.

Während der Vollsperrung kam es nur zu geringen Verkehrsbehinderungen.

Donnerstag, 11. September 2014

Frau verstirbt nach Verkehrsunfall

Am Mittwochmittag gegen 13:30 verstarb eine 58 jährige Frau vermutlich eines natürlichen Todes während sie einen 40-Tonnen-Sattelzug führte.

Die Frau wollte in der Mercedes-Benz-Straße ein Werksgelände mit ihrem Lkw gerade verlassen, als sie hinter dem Lenkrad zusammensackte. Der Lkw fuhr weiter und durchbrach einen dortigen Zaun und kam gegenüber der Ausfahrt auf einem Rheindeich zum Stehen.

Ersthelfer holten die leblose Frau aus dem Lkw. Durch den Rettungsdienst konnte sie wiederbelebt werden. Dennoch starb die Frau wenige Stunden später in einem Krankenhaus an innerer Ursache.

Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 2000 Euro. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Werksfeuerwehr und der werkseigene Rettungsdienst im Einsatz.

Donnerstag, 11. September 2014

Gewalttätige Schlägerin

Am 11.09.2014 wurde der Polizei Neustadt gegen Mitternacht eine Körperverletzung auf dem Kohlplatz gemeldet. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine rabiate junge Frau mit ihrem Begleiter offensichtlich grundlos einen unbeteiligten Passanten zusammengeschlagen hatte. Die Schlägerin hatte dem Geschädigten so heftig ins Gesicht geschlagen, dass diesem die Zahnprothese brach. Außerdem wurde das Opfer mit Füßen getreten.
Als die Polizeibeamten die Identität der 25-jährigen Frau feststellen wollten, griff diese auch die Beamten an und schlug einer Polizistin ein blaues Auge. Zudem wurden weitere Polizisten durch Schläge und Tritte leicht verletzt und bespuckt.
Die junge Frau wird nunmehr unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte beanzeigt.

Montag, 8. September 2014

Verkehrsunfall, abgängiger Beteiligter

Am 07.09.2014, um 19:18 Uhr, befuhr eine 39-jährige PKW-Fahrerin, mit insgesamt fünf Mitfahrern (vier hiervon ihr Kinder im Alter von 5, 9, 11 und 13 Jahren), die B9 bei Rülzheim, in Richtung Wörth. Als sie ein vor ihr fahrendes Fahrzeug überholen wollte, unterschätzte sie vermutlich die hohe Geschwindigkeit eines sich von hinten nähernden PKW, welcher auf der Überholspur fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wobei diese über eine größere Strecke über die Fahrbahn schleuderten und mit der Leitplanke kollidierten. Der 52-jährige Fahrer verließ hiernach sein Fahrzeug und verschwand über die Böschung. Der Beifahrer in diesem PKW verblieb im Fahrzeug. Es wurden zahlreiche Rettungskräfte angefordert, da aufgrund des Schadensbildes mit erheblichen Verletzungen der Personen gerechnet werden musste. Zum Auffinden der abgängigen Person wurden zu Rettungszwecken unter anderem ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera und ein Personenspürhund angefordert. Nach ersten Erkenntnissen vor Ort, wurden die verunfallten Personen nicht schwerer verletzt. Zur eingehenden Untersuchung wurden alle Personen in umliegende Krankenhäuser verbracht. Der Polizeihubschrauber konnte die vermisste Person nach kurzer Suche in ca. 50 Meter Entfernung von der Unfallstelle in einem Maisfeld liegend orten. Nach ersten Erkenntnissen erlitt auch diese Person nur leichte Verletzungen, stand jedoch unter Alkoholeinfluss. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet. Alle Personen konnten in Folge aus der medizinischen Betreuung entlassen werden. Die Fahrbahn war für ca. drei Stunden nur einspurig befahrbar.

Freitag, 5. September 2014

Bevölkerungszahl in RLP nimmt zu

Die Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz ist 2013 im zweiten Jahr in Folge leicht gestiegen. Am 31. Dezember 2013 lebten 3.994.366 Menschen im Land. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bad Ems rund 4.100 mehr als ein Jahr zuvor. Grund für die Zunahme ist, dass im vergangenen Jahr mehr Menschen nach Rheinland-Pfalz zugezogen sind als das Land verlassen haben (vgl. PM Nr. 104/14). Die Zahl der Gestorbenen (45.532) lag wie in den Vorjahren deutlich über der Zahl der Geborenen (31.989).

Die Zahl der in Rheinland-Pfalz lebenden Ausländerinnen und Ausländer stieg um 16.138 auf 305.860 an. Ihr Anteil an der Bevölkerung betrug damit 7,7 Prozent, das waren 0,4 Prozentpunkte mehr als Ende 2012 und knapp ein Prozentpunkt mehr als zum Zensusstichtag 9. Mai 2011. Maßgeblich für diese Entwicklung ist die seit 1993 höchste Zuwanderung aus dem Ausland.

Die Altersstruktur der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer hat sich seit dem 9. Mai 2011 ebenfalls verändert. Die Zahl der unter 20-Jährigen ging um 3,5 Prozent zurück. Die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter von 20 bis unter 65 Jahren erhöhte sich hingegen um 0,8 Prozent, die der Personen ab 65 Jahre um 1,4 Prozent.

Bevölkerungsentwicklung regional

Die Bevölkerung in den kreisfreien Städten wuchs gegenüber dem 9. Mai 2011 um durchschnittlich 1,5 Prozent. Zehn Städte wiesen eine positive Einwohnerentwicklung auf, die in Koblenz (plus 2,6 Prozent) und Ludwigshafen (plus 2,5 Prozent) am stärksten ausfiel. Rückläufig war die Einwohnerentwicklung in den kreisfreien Städten Pirmasens (minus 1,9 Prozent) und Zweibrücken (minus 0,3 Prozent). In den Landkreisen lag die Einwohnerzahl im Durchschnitt um 0,4 Prozent niedriger als zum Zensusstichtag; 16 der 24 Landkreise verzeichneten Bevölkerungsverluste. Der höchste Rückgang entfiel mit 2,5 Prozent auf den Landkreis Birkenfeld, den stärksten Zuwachs gab es im Rhein-Pfalz-Kreis mit plus 1,5 Prozent.

Montag, 1. September 2014

Parkplatz Bachgängel wird saniert

Nach Auskunft der Tiefbauabteilung ist der Parkplatz Bachgängel von Montag, 8. September, bis voraussichtlich Freitag, 12. September, voll gesperrt. Grund ist die Sanierung der Fläche.

Die bestehenden Markierungen wird entfernt und neuen, aktuellen Richtlinien folgend aufgebracht. Die Parktaschen werden dadurch jeweils um rund 30 Zentimeter von 2,20 auf 2,50 Meter verbreitert und die Fahrgassen entsprechend angepasst.

Die drei geplanten Elternparkplätze sowie ein Behindertenparkplatz im südlichen Bereich werden 2,70 Meter breit.

Neben den Markierungsarbeiten sollen auch die Schlaglöcher beseitigt werden.

Montag, 1. September 2014

Wöchentliche Leerung der Biotonne im September

Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft des Landkreises Südliche Weinstraße weist noch einmal darauf hin, dass die Biotonnen auch im September wöchentlich geleert werden. Zwar ist diese Neuerung in den aktuellen Wertstoff-Kalendern noch nicht vermerkt, dennoch können die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises bei Bedarf wöchentlich ihre Biotonnen zum Leeren bereit stellen.

Für Fragen hierzu stehen die Mitarbeiter des Eigenbetriebs Wertstoffwirtschaft unter den Telefon-Nummern 940-403 und 940-420 zur Verfügung

Freitag, 29. August 2014

Zahl der Arbeitslosen saisonbedingt erhöht

Im August hat sich die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk der Agentur für Arbeit Landau saisonbedingt erhöht. Mitte des Monats waren in den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie in den Kreisfreien Städten Landau und Neustadt insgesamt 11.566 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das sind 618 oder 5,6 Prozent mehr als im Juli.

Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von 4,4 auf 4,6 Prozent. Vor Jahresfrist lag sie ebenfalls bei 4,6 Prozent.  Im August ist ähnlich wie im Juli die Arbeitslosigkeit vor allem in der Altersgruppe der unter 25jährigen angestiegen und zwar um 249, oder 20,8 Prozent,  auf jetzt 1.444. Hauptursache dieser alljährlich zu beobachtenden Entwicklung ist das Auslaufen von Ausbildungsverträgen während der Sommermonate. Durch den späten Ferientermin meldeten sich viele Jugendliche später arbeitslos. Dies zeigt sich bei dem Anteil der 15 bis 20jährigen mit einem Anstieg zum Vormonat von 54,6 Prozent auf 320.

Die zunehmende Arbeitslosigkeit wirkte sich im August unterschiedlich auf die lokalen Arbeitslosenquoten aus:
Im Vormonatsvergleich stiegen die Quoten in der Stadt Neustadt, im Landkreis Germersheim und dem Landkreis Bad Dürkheim um jeweils 0,2 Prozentpunkte. Sie liegen nun in Neustadt bei 5,7 Prozent, im Landkreis Germersheim bei 4,6 Prozent und im Kreis Bad Dürkheim bei 4,1 Prozent. Um 0,3 Prozentpunkte stieg die Arbeitslosenquote im Landkreis Südliche Weinstraße auf jetzt 4,3 Prozent. In der Stadt Landau stieg die Quote um 0,5 Prozentpunkte auf aktuell 5,5 Prozent.

Unterstützung bei der Suche nach  Ausbildungsstellen bietet die Berufsberatung. Die Anmeldung ist telefonisch unter 0800 4 5555 00 (kostenfrei) möglich. Arbeitgeber, die für das kommende Jahr Auszubildende suchen, können ihre Ausbil-dungsstellen beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit unter 0800 4 5555 20 (kostenfrei) melden.

Freitag, 29. August 2014

Wer macht den besten Saumagen?

„Saumagen! Das ‚Nationalgericht‘ unserer Region!“ – Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer stellte gemeinsam mit Klaus Wolf, Ehrenobermeister der Fleischer-Innung Südliche Weinstraße-Landau-Germersheim, und Klaus Seiferlein, Geschäftsführer der Fleischer-Innung Südliche-Weinstraße-Landau-Germersheim, den zum achten Mal stattfindenden Internationalen Pfälzer Saumagenwettbewerb vor. „Es freut mich sehr, dass wir nun zum achten Mal diesen Wettbewerb ausrufen können und Landau damit das Zentrum für den Pfälzer Saumagen ist“, so Schlimmer.

Der Saumagenwettbewerb findet alle zwei Jahre statt. „Wir verfolgen das Ziel, die Popularität des Pfälzer Saumagens weiter zu steigern, indem der Beweis geliefert und das Bewusstsein geschaffen wird, dass es sich um ein herausragendes Qualitätsprodukt mit großem Geschmackserlebnis handelt. Für einen nach allen Regeln der handwerklichen Kunst zubereiteten Saumagen ist nur das Beste als Zutat gut genug!“, erklärte Klaus Wolf.

Am 5. November 2014 wird eine Jury in der Kinck’schen Mühle in Landau-Godramstein die eingereichten Saumägen aus allen Kategorien bewerten, ehe um 19 Uhr im Rahmen eines geselligen Pfälzer Abends mit original „Saumagen-Essen“ die Preisverleihung vorgenommen wird.

Die Bewertung der Saumägen erfolgt in 3 verschiedenen Kategorien:
1. Original Pfälzer Saumagen (typisch/traditionell)
2. Pfälzer Saumagen mit Zutatenvariationen
3. Saugmagenfüllung in besonderer Form (Pastete, Terrine, Torte, usw.)

Teilnahmeberechtigt sind alle Profis des Pfälzer Saumagens, das heißt Fleischerfachbetriebe, Gastronomen und Köche. Diese müssen sich bis spätestens 29. Oktober 2014 bei der Fleischer-Innung SÜW-Landau-Germersheim, Martin-Luther-Straße 46, 76829 Landau in der Pfalz, angemeldet haben.

Weitere Informationen zur Anmeldung, Anmeldeformular, Teilnahmegebühr, Teilnahmebedingungen usw., sind bei der Fleischer-Innung Südliche Weinstraße-Landau-Germersheim in Landau (06341/927870) oder bei Ehrenobermeister Klaus Wolf (06341/2987) erhältlich.