Tagesmeldungen

Dienstag, 22. August 2017

Frischling überlebt Zusammenstoß

Ein 18-jähriger Pizzalieferant befuhr am Montag, dem 21.08.2017, um 23.00 Uhr, die Landstraße von Hagenbach in Fahrtrichtung Berg, als im Bereich einer langgezogenen Linkskurve eine Wildschweinrotte die Fahrbahn querte. Ein Frischling schaffte es nicht mehr rechtzeitig auf die andere Straßenseite und wurde von dem Auto erfasst. Anstatt anzuhalten und nach einem möglichen Schaden zu sehen, fuhr der junge Mann zu seinem Auftragsziel nach Lauterbourg. Aus diesem Grund entging ihm jedoch, dass der Frischling im Motorraum eingeklemmt war und unbemerkt bis nach Frankreich mitfuhr. Am Ziel konnte sich der Frischling befreien und rannte davon. Über das weitere Schicksal des Jungtieres ist nichts bekannt. Das Auto des Pizzalieferanten wurde durch den Zusammenstoß beschädigt.

Dienstag, 22. August 2017

Erlebnistag Deutsche Weinstraße

Am 27. August 2017 findet zum 32. Mal der Erlebnistag Deutsche Weinstraße statt. Er steht dieses Jahr unter dem Motto „Wilde Pfalz“. Die Weinstraße ist zur Durchführung dieser Veranstaltung in der Zeit von 10 Uhr bis 18 Uhr für den Verkehr mit Kraftfahrzeugen gesperrt und den Radfahrern vorbehalten. Die Sperrung gilt auch für den Anliegerverkehr, der sich an diesem Tag über innerörtliche Umleitungsstrecken behelfen muss.

Ausnahmegenehmigungen können nicht erteilt werden. Dies gilt auch wieder für die Abfahrt der B 10 bei Birkweiler, die unmittelbar auf die Weinstraße führt.

Die Kreisverwaltung weist daher darauf hin, dass auch am Erlebnistag Verstöße gegen das Durchfahrtsverbot durch die Polizei geahndet werden können.

Außerdem werden die Anwohner gebeten, ihre zwingend notwendigen Fahrten an diesem Tag möglichst außerhalb der Sperrzeiten durchzuführen. Weinbau-, Gastronomie –und Beherbergungsbetriebe werden gebeten, Ihre Gäste frühzeitig über die Verkehrsbeschränkungen zu informieren um auch hier Fehlfahrten zu vermeiden.

Der Erlebnistag ist eine über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannte Veranstaltung, die zahlreiche Besucher an die Weinstraße lockt und einen festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders darstellt. Die Kreisverwaltung und die Veranstalter bitten daher um Verständnis und Mithilfe, damit der Erlebnistag weiterhin eine attraktive Veranstaltung bleibt, bei der auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer gewährleistet ist.

Dienstag, 22. August 2017

Mord auf dem Wurstmarkt

Einen eigenen Krimi schreiben mit der Kvhs

„Mord auf dem Wurstmarkt“ oder „Die Pfalz – zum Sterben schön“ – so könnten Bücher heißen, die auf dem größten Weinfest der Welt entstehen. Die Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim (Kvhs) bietet dieses Jahr zum ersten Mal einen Krimi-Workshop an, bei dem hautnah auf dem Wurstmarkt nach Inspiration gesucht wird. Vorkenntnisse braucht es nicht, der Kurs ist für Anfänger wie fortgeschrittene Schreiberlinge.

Den Anfang macht eine theoretische Einführung in das kreative Schreiben am Freitag, 25. August. Zur Ideensuche verbringt die Gruppe dann den ersten Wurstmarktsamstag im Getümmel. „Hier lassen wir uns von der Atmosphäre inspirieren, entdecken verschiedene Charaktere und spinnen gemeinsam eine kriminelle Geschichte. Danach erarbeiten wir ein Konzept und verfassen unsere eigene pfälzische Krimigeschichte vom Worschtmarkt“, macht Dozentin Karin Hünninghaus Lust aufs Spinnen des mörderischen Komplotts. Bei Interesse besteht die Möglichkeit einer öffentlichen Lesung der entstandenen Krimis.

Es sind noch Plätze frei! Da der Kurs schon am Freitag startet, bittet die Kvhs um schnelle Anmeldung, unter 06322/961-2401 oder www.kvhs-duew.de

Der Kurs besteht aus drei Terminen: Freitag, 25. August von 18 bis 21 Uhr, Samstag, 9. September von 12 bis 18 Uhr, Samstag, 16. September von 14 bis 18 Uhr. Treffpunkt jeweils Kvhs-Geschäftsstelle, Weinstraße Süd 2. Kosten: 70 Euro.

Dienstag, 22. August 2017

Noch Plätze frei: Bildungspolitische Berlin-Freizeit für Jugendliche

Die Jugendförderung der Stadt Landau veranstaltet in diesem Jahr zum 17. Mal eine bildungspolitische Freizeit für Jugendliche ab 15 Jahren. Ziel der achttägigen Reise ist die Bundeshauptstadt Berlin. In den Herbstferien, vom 30. September bis zum 7. Oktober, können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Großstadtluft schnuppern.

Das Programm ist breit gefächert und umfasst sowohl politische als auch kulturelle Angebote. Zu den Highlights zählen der Besuch des Bundestags mit Teilnahme an einer Plenarsitzung, der „X-Berg-Tag“ mit einer Führung durch Berlin-Kreuzberg sowie dem Besuch des Kreuzbergmuseums und die „Street-Art-Tour“ durch die jungen Viertel der Stadt. Im Abendprogramm ist unter anderem ein Besuch im Improvisationstheater und im Club „Matrix“ vorgesehen. Selbstverständlich können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Stadt auch auf eigene Faust erkunden.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 Euro pro Person und beinhaltet Hin- und Rückfahrt im Reisebus, sieben Übernachtungen mit Frühstück, Eintrittsgebühren, Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie das U-Bahn-Wochenticket. Anmeldungen nimmt die Jugendförderung unter 0 63 41/13 51 71 bzw. -72 sowie im Haus der Jugend in der Waffenstraße entgegen.

Freitag, 18. August 2017

Finder gibt Kuvert mit 4.500 Euro ab und bewahrt Handwerker vor Verlust

Einen Umschlag mit 4.500 Euro hat ein 62 Jahre alter Mann aus Knielingen am Donnerstagvormittag in einer Mühlburger Bäckerei abgegeben, nachdem er das Kuvert unmittelbar vor dem Geschäft aufgefunden hatte.

In der Folge konnte die von der Inhaberin verständigte Polizei dank einer Kennzeichnung auf dem Umschlag einen ersten Bezug zu einer Karlsruher Schreinerei herstellen. Dass sie damit richtig lagen, stellte sich am Freitagmorgen heraus.

Der Inhaber des Handwerksbetriebes meldete sich telefonisch bei den Beamten und schon nach wenigen Rückfragen war klar, dass es die Polizisten mit dem rechtmäßigen Eigentümer zu tun hatten. Nach Abzug des gesetzlichen Finderlohnes, in diesem Fall sind das immerhin 145 Euro, bekam der erleichterte Mann noch am Morgen sein Geld zurück. Dabei kündigte er an, sich bei dem ehrlichen Finder noch erkenntlich zeigen zu wollen.

Freitag, 18. August 2017

Nachbar rettet Rentner aus sinkendem Auto

Glück im Unglück hatte am 17.08.2017 am frühen Donnerstagabend, gegen 18.15 Uhr ein 83-jähriger Rentner in Waldsee.

Dieser kam mit seiner Ehefrau in seinem älteren Mercedes zurück zu seinem Wochenendgrundstück am Wolfgangsee, wo die Ehefrau im Eingangsbereich ausstieg. Beim anschließenden Parken des Pkw gab der 83-Jährige an einem Erdhügel wohl zu viel Gas. In der Folgezeit verlor er die Kontrolle über den Mercedes, wobei dieser über den Uferbereich des Wochenendgrundstückes schoss und im angrenzenden Wolfgangsee landete. Beim Versuch sich aus dem sinkenden Fahrzeug zu befreien, blieb der Fahrer mit den Füßen am Lenkrad hängen.

Kinder eines Nachbarn machten ihren Vater auf das Unglück aufmerksam. Dieser eilte dem Rentner sofort schwimmend zur Hilfe. Es gelang dem 42-jährigen Nachbarn die Füße aus dem Lenkrad zu befreien, den Fahrer über das Seitenfenster aus dem Pkw zu ziehen und diesen an Land zu bringen. Kurz darauf war der Mercedes vollständig versunken. Der Rentner blieb glücklicherweise unverletzt. Eingesetzt waren bei diesem Einsatz zwei Funkstreifen der Polizei Schifferstadt, ein Rettungswagen sowie der Rettungshubschrauber mit Notarzt. Weiterhin wurden insgesamt sechs Taucher der DLRG Neuhofen, die Freiwillige Feuerwehr Waldsee/Otterstadt mit 4 Fahrzeugen und zwei Booten und 19 Mann zur Einsatzstelle beordert. Die vorsorglich entsandten Kräfte der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen wurden nicht mehr benötigt. Die Berufsfeuerwehr Mannheim war mit Spezialgerät zur Bergung des Pkw ebenfalls angefordert. Der Mercedes konnte etwa 40 Meter vom Ufer entfernt in neun Metern Tiefe auf dem Dach liegend geortet werden.

Donnerstag, 17. August 2017

Vor den Bundestagswahlen: Versand der Wahlbenachrichtigungen und Öffnungszeiten des Briefwahlbüros in der Stadt Landau

Am 24. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Im Vorfeld der Wahlen informiert die Stadt Landau über den Versand der Wahlbenachrichtigungen sowie die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros. 

Die Wahlbenachrichtigungen für die Stadt Landau werden in der Zeit vom 26. bis 30. August an die Wahlberechtigten zugestellt. Wie bereits bei vergangenen Wahlen liegen die Benachrichtigungen in Brief- und nicht in Kartenform vor.

Wer nach dem 30. August noch keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, jedoch glaubt wahlberechtigt zu sein, wird gebeten, sich unter 0 63 41/13 11 04, -11 01 bzw. -11 07 bis spätestens 8. September an das städtische Wahlamt zu wenden. 

Das Wahllokal, in dem die Wahlberechtigten ihre Stimme abgeben können, ist in dem Schreiben zur Wahlbenachrichtigung angegeben. Die Wahlberechtigten der Wahlbezirke 8 und 10 beachten bitte, dass die Adresse des DRK Landau aufgrund einer Straßen-Neubenennung „Am alten Güterbahnhof 5“ (vorher: Rheinstraße 34) lautet. Außerdem wurde das Wahllokal des Wahlbezirks 7 aufgrund einer Veranstaltung am Wahltag vom Protestantischen Gemeindehaus am Stiftsplatz in den Treffpunkt Familie beim Haus der Familie in der Kronstraße 42 verlegt. 

Auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet sich ein Wahlscheinantrag, mit dem bei Bedarf Briefwahlunterlagen angefordert werden können. Ebenso ist eine Beantragung über das Internet möglich. Dafür wird ab dem 28. August auf der städtischen Seite www.landau.de unter „Wahlen“ ein Formular zur Verfügung stehen.

Falls die Wahlbenachrichtigung nicht oder noch nicht vorliegt, kann ein Wahlscheinantrag auch formlos per E-Mail (wahlen@landau.de) oder mündlich (Rathaus, Wahlamt, Zimmer 210) gestellt werden. Ein telefonischer Antrag ist nicht möglich. In jedem Fall muss der Antragsteller seinen Familien- und Vornamen, das Geburtsdatum und seine Wohnanschrift angeben.

Wer Briefwahl persönlich beantragen und gegebenenfalls auch gleich seine Stimme abgeben möchte, kann sich ab dem 28. August an das Briefwahlbüro im Bürgerbüro des Rathauses wenden.

Das Briefwahlbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montags von 7:30 bis 16 Uhr (durchgehend), dienstags von 7:30 bis 12:30 Uhr (nachmittags geschlossen), mittwochs von 7:30 bis 16:00 Uhr (durchgehend), donnerstags von 7:30 bis 12:30 Uhr und 14 bis 18 Uhr, freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr sowie an den Samstagen 2., 9. und 16. September von 9 bis 11 Uhr.

Am Freitag, 22. September, wird das Briefwahlbüro zusätzlich von 14 bis 18 Uhr in Zimmer 210 des Rathauses geöffnet sein.

Nur in Ausnahmefällen, etwa bei plötzlicher Erkrankung, können auch noch am Wahlsonntag selbst Briefwahlunterlagen ausgestellt werden. Dazu ist das Briefwahlbüro von 8:30 bis 15 Uhr ebenfalls in Zimmer 210 geöffnet.

Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert eine wahlberechtigte Person glaubhaft, dass ihr der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihr bis zum Tag vor der Wahl, 12 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wer Briefwahlunterlagen für andere Personen abholen möchte, benötigt dafür eine schriftliche Vollmacht. Im Wahlscheinantrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung ist eine Vollmacht vorgedruckt, die bei Bedarf ausgefüllt werden kann. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass eine bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertreten darf. Dies ist gesetzlich geregelt. Ausnahmen sind nicht möglich. 

Wer Briefwahlunterlagen für sich oder eine andere Person abholen möchte, muss sich ausweisen können.

Bei der Rücksendung von Briefwahlunterlagen ist zu beachten, dass diese spätestens am Sonntag, 24. September, um 18 Uhr im Rathaus vorliegen müssen. Die Wahlbriefe können entweder persönlich im Briefwahlbüro abgegeben oder in die Hausbriefkästen am Rathaus eingeworfen werden. Eine Rücksendung per Post sollte spätestens am Donnerstag vor der Wahl erfolgen.

Weiter wird darauf hingewiesen, dass fast alle Wahllokale in Landau barrierefrei zugänglich sind. Nur in wenigen Fällen war es nicht möglich, einen behindertengerechten Zugang zu schaffen. Betroffene können entweder Briefwahl nutzen oder einen Wahlschein beantragen. Mit diesem Wahlschein ist es möglich, in einem beliebigen Wahllokal im Wahlkreis seine Stimme abzugeben. Bei Fragen zur Barrierefreiheit von Wahllokalen steht das Wahlamt gerne zur Verfügung.

Donnerstag, 17. August 2017

Wahlkampfveranstaltung von Angela Merkel auf dem Neustadter Marktplatz

Am Donnerstag, 7. September, wird Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einer Wahlkampfveranstaltung nach Neustadt an der Weinstraße kommen. Sie wird von 17 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz stattfinden. Geplant ist zuvor ein Eintrag in das Goldene Buch der Stadt.

Aus Sicherheitsgründen muss das Rathaus an diesem Tag für den Publikumsverkehr gesperrt werden. Telefonisch sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erreichbar. Das Standesamt ist geöffnet, Briefwahl und das Abholen von Wertstoffsäcken können bei Bedarf über das Bürgerbüro abgewickelt werden.

Der donnerstags stattfindende Wochenmarkt wird auf den Hetzelplatz verlegt.

Mittwoch, 16. August 2017

Steinewerfer gesucht

15. August 2017, 13.50 Uhr Ein BMW-Fahrer befuhr am Dienstagmittag die Speyerer Straße ortsauswärts. Ca. 100 m nach der Autobahnbrücke flog aus dem Gebüsch ein faustgroßer Stein und krachte auf die Windschutzscheibe. Dabei entstand ein großer Sprung in der Scheibe. Der Stein schlug mit solcher Wucht auf das Glas, dass Splitter der Scheibe sich im Innenraum des Autos verteilten. Glücklicherweise wurde der 56-jährige Fahrer nicht verletzt. Er konnte auch keine Person am Fahrbahnrand erkennen. Dem BMW-Fahrer entstand ein Schaden von mindestens 1000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 06341-2870 entgegen.

Mittwoch, 16. August 2017

Tanja Melzer neue Geschäftsführerin des DRK Kreisverbands Landau

„Das DRK Landau möchte seine soziale Angebotsstruktur zeitgemäß weiterentwickeln; dazu wurde die Spitze des Kreisverbands erweitert.“ Das gab Oberbürgermeister Thomas Hirsch als Vorsitzender des DRK Landau jetzt bekannt. Neue Geschäftsführerin des Kreisverbands ist Tanja Melzer. 

Die 34-jährige Rechtsanwältin wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren und absolvierte in der dortigen Rettungswache auch ihre Ausbildung zur Rettungssanitäterin. OB Hirsch begrüßte die neue Geschäftsführerin an ihrem ersten Arbeitstag gemeinsam mit seinem Stellvertreter Peter Wollny. 

Der bisherige Kreis-Geschäftsführer Michael Roth bleibt als stellvertretender Geschäftsführer auch künftig Teil der Führung des Verbands.  Das DRK Landau nimmt vielfältige soziale Aufgaben wahr. Während der Rettungsdienst im Landauer Stadtgebiet auf den DRK Kreisverband Südliche Weinstraße übertragen wurde, bietet das DRK Landau soziale Dienstleistungen wie Hausnotruf und Essen auf Rädern sowie mit seiner Kreisbereitschaft Sanitätsdienste und Unterstützung bei größeren Schadenslagen an.