Tagesmeldungen
Betrugsversuch durch Gewinnversprechen
Am Freitag den 03.06.2022, gegen 10:00 Uhr, erhielt eine 74-jährige Schifferstädterin einen Anruf, in welchem ihr mitgeteilt wurde, dass sie angeblich 38.000EUR gewonnen hätte. Vor Auszahlung des Betrages müsse sie aber noch 900EUR Gebühr bezahlen, um später den Gewinn zu erhalten. Die 74-jährige erkannte den Betrugsversuch und verständigte die Polizei.
Tipps Ihrer Polizei:
Das Versprechen angeblich hoher Gewinne ist eine Masche, die Betrüger in den unterschiedlichsten Varianten anwenden. Die Methode ist immer die gleiche: Vor einer Gewinnübergabe werden die Opfer dazu aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen, zum Beispiel "Gebühren" zu bezahlen. Die vorgetäuschten Szenarien werden von den Betrügern laufend verändert.
Was Sie tun können, wenn Sie angeblich gewonnen haben:
- Machen Sie sich bewusst: Wenn Sie nicht an einer Lotterie
teilgenommen haben, können Sie auch nichts gewonnen haben!
- Geben Sie niemals Geld aus, um einen vermeintlichen Gewinn
einzufordern!
- Machen Sie keinerlei Zusagen am Telefon.
- Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine
Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen,
Kreditkartennummern oder Ähnliches.
- Kontrollieren Sie mindestens einmal im Monat Ihre Kontoauszüge
und Ihre Telefonrechnung.
- Versuchen Sie, unberechtigte Abbuchungen von Ihrer Bank
rückgängig machen zu lassen.
Körperverletzung vor Gaststätte
Ein 52-jähriger Neuhofener wurde am Samstagabend (04.06.2022), gegen 23:00 Uhr, vor einer Gaststätte in der Woogstraße durch einen ebenfalls 52-Jährigen mit einem Faustschlag attackiert. Zuvor war dem Täter und einem unbekannten Begleiter der Einlass zur Gaststätte verwehrt worden. Den Täter erwartet nun ein Strafverfahren wegen Körperverletzung. Der 52-jährige Neuhofener musste auf Grund des Angriffs zur Behandlung in ein Krankenhaus verbracht werden.
Zeugen die Angaben zu der oben genannten Auseinandersetzung machen können werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 - 4950 oder via E-Mail unter pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
: Betrugsversuch durch falsche Polizeibeamte
Eine 67-Jährige erhielt am Donnerstag den 02.06.2022, gegen 12:00 Uhr, einen Anruf einer angeblichen Polizeibeamtin der "Federal Police" in Berlin. Die weibliche Anruferin forderte Informationen über Bank- und Kontodaten von der 67-Jährigen. Diese erkannte den Betrugsversuch glücklicherweise und beendete das Gespräch. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110
an.
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder
Wertsachen herauszugeben.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Täter nach mehreren Fahrraddiebstählen aufgegriffen - Eigentümer und Zeugen gesucht
In der Nacht zum Pfingstsonntag kam es im Stadtgebiet Frankenthal zu mehreren versuchten und vollendeten Fahrraddiebstählen. In einem Fall wurden mehrere männliche Personen in der Heßheimer Straße von Anwohnern auf frischer Tat ertappt und sind daraufhin geflüchtet. In einem anderen Fall wurde ein an einem Schnellrestaurant in der Wormser Straße angeschlossenes Rennrad entwendet.
In den darauffolgenden Morgenstunden des Pfingstsonntags wurde das in Frankenthal entwendeten Rennrad im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes in Grünstadt bei einer vierköpfigen Personengruppe festgestellt. Die zwischen 18 und 23 Jahren alten Männer führten neben dem Rennrad noch zwei weitere Fahrräder mit sich. Die Männer gaben zu, alle drei Fahrräder zuvor in Frankenthal entwendet zu haben. Alle Fahrräder wurden sichergestellt. Das Rennrad konnte bereits seinem rechtmäßigen Eigentümer wieder ausgehändigt werden. Die zwei anderen Fahrräder konnten noch nicht zugeordnet werden.
Es handelt sich um ein silbernes Damenrad des Herstellers Pegasus und ein braun-grünes Jugendrad des Herstellers Ruhrwerk. Die Eigentümer der Fahrräder werden gebeten sich bei der Polizei Frankenthal zu melden. Zur Aushändigung der Fahrräder ist ein geeigneter Eigentumsnachweise nötig.
Gegen die Männer wurden Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Verletzter Turmfalke aufgefunden
Durch eine Hotelangestellte wurde am Samstagmittag ein verletzter Greifvogel vor einem Hotel gemeldet. Der Greifvogel könne nicht mehr fliegen und würde vergeblich nach Futter suchen. Der Greifvogel wurde daraufhin durch die Beamten behutsam eingefangen und in einem luftdurchlässigen Karton zur Greifvogelstation in Haßloch verbracht. Dort stellte sich heraus, dass es sich um einen jungen Turmfalken handelt. Der Turmfalke wird nun durch die Greifvogelstation wieder aufgepäppelt.
Brand von Brotbackofen
In der Brühlstraße in Mörzheim geriet am Samstagnachmittag (04.06.2022) aus ungeklärten Gründen ein gemauerter Brotbackofen in einer Garage in Brand. Beim Bedienen des Ofens schlugen kleine Flammen aus diesem hervor, die jedoch vom 34-jährigen Benutzer selbst gelöscht werden konnten. Es entstand kein Gebäude- oder Personenschaden. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften vor Ort.
Mit Alkohol und Drogen in Verkehrskontrolle
Bei der Verkehrskontrolle eines Audi-Fahrers am Samstagabend (04.06.2022) in Offenbach kam heraus, dass dieser ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war. Zudem konnten Atemalkoholgeruch und drogentypische Auffälligkeiten durch die Polizeibeamt*innen festgestellt werden. Als Beschuldigter wegen des Verdachts einer Trunkenheit im Verkehr wollte der 38-jährige Fahrer keine Angaben machen und verweigerte einen freiwilligen Atemalkohol- und Drogenschnelltest. Deshalb wurde ihm auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Der Fahrzeugschlüssel wurde präventiv sichergestellt und eine Weiterfahrt untersagt.
Streit über Sauberkeit in der WG endet in Körperverletzung
Am Samstagnachmittag (04.06.2022) gerieten zwei Männer über die Sauberkeit in ihrer WG in Streit. Der 48-jährige Beschuldigte hatte keine Lust, der Aufforderung seines 35-jährigen Mitbewohners zu folgen und das WC richtig zu reinigen. Es kam zu Handgreiflichkeiten bei denen der Beschuldigte seinen Mitbewohner mit der Hand ins Gesicht schlug wodurch dieser leichte Rötungen und Kratzer davontrug. Der Schmutzfink muss sich nun wegen Körperverletzung verantworten.
Beim Wenden Hauswand beschädigt und geflüchtet
Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer befuhr am Freitagnachmittag (03.06.2022) zwischen 16:30 Uhr und 20:00 Uhr die Pfützgasse in Billigheim-Ingenheim. Beim Wenden in einer kleinen Seitengasse stieß der Fahrer gegen die Hauswand des dortigen Anwesens. Hierbei wurden der Putz und das Fallrohr der Dachrinne beschädigt. Anschließend setzte der Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 1000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Landau unter 06341/287-0 oder pilandau@polizei.rlp.de zu melden.
Schwerverletzt nach alkoholisierter E-Scooter-Fahrt
Zeugen fanden am Samstagabend (04.06.2022) gegen 23:00 Uhr die bewusstlose 43-jährige Frau neben ihrem E-Scooter im Nußdorfer Weg in Landau auf der Straße liegend. Aufgrund der Gegebenheiten an der Unfallstelle konnte davon ausgegangen werden, dass es ohne Fremdeinwirkung und aufgrund der Alkoholisierung der E-Scooter-Fahrerin zum Sturz kam. Sie war ohne Schutzhelm unterwegs und kam mit erheblichen Kopfverletzungen ins Krankenhaus nach Karlsruhe. Eine Blutprobenentnahme wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Verkehr wurde veranlasst und eine entsprechende Mitteilung an die Führerscheinstelle gesteuert.