Tagesmeldungen

Montag, 2. Januar 2023

Diebstahl in Straßenbahn

Am Mittwochabend (18.12.2022), gegen 18 Uhr, wurde einer 17-Jährigen ihr Geldbeutel gestohlen. Die Jugendliche stieg an der Haltestelle Tor 1 und Tor in die Linie 7 ein, als sie von einem Mann angerempelt wurden. Hierbei wurde ihr vermutlich der Geldbeutel gestohlen. Eine Beschreibung des Unbekannten liegt nicht vor.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Dieben zu schützen:

   -Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in
verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

   -Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der
Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

   -Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen
Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

   -Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb
oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.

   -Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden
(selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an
Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de
 

Montag, 2. Januar 2023

Unter Drogeneinfluss mit E-Scooter gefahren

In der Nacht auf Donnerstag (29.12.2022), gegen 2 Uhr, kontrollierten Polizeikräfte einen 16-Jährigen und einen 15-Jährigen in der Mundenheimer Straße, die zusammen auf einem E-Scooter gefahren waren. Bei dem 16-jährigen Fahrer stellten die Polizisten Hinweise auf eine Drogenbeeinflussung fest. Ein Drogenschnelltest bestätigte den Verdacht. Dieser verlief positiv auf THC. Außerdem fanden die Beamten einen Joint bei dem Jugendlichen. Um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen, wurde ihm auf der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet eine Ordnungswidrigkeitenanzeige mit einem Bußgeld von bis zu 3000,- Euro. Außerdem kann die Führerscheinstelle die Geeignetheit des Fahrers überprüfen und ggfls. einen Fahrerlaubnisentzug oder eine -sperre anordnen.

Montag, 2. Januar 2023

Widerstand geleistet

Am Mittwochabend (28.12.2022), gegen 19:40 Uhr, wird der Polizei ein Randalierer in der Bleichstraße gemeldet. Der Mann konnte durch die alarmierten Polizeikräfte kontrolliert werden. Da der 49-Jährige sich weiter aggressiv verhielt, sollte er gefesselt werden. Hiergegen wehrte er sich und trat einen Polizeibeamten gegen das Bein. Außerdem beleidigte und bedrohte er die Polizeikräfte. Der 49-Jährige wurde zur Polizeidienststelle gebracht. Da er alkoholisiert war, wurde ihm eine Blutprobe zur Feststellung der Schuldfähigkeit entnommen. Er verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam und muss sich nun wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte, Bedrohung und Beleidigung verantworten.

Montag, 2. Januar 2023

Vorsicht vor falschen Vodafone-Mitarbeitern

Am Mittwochnachmittag klingelte ein unbekannter Mann bei einem Bewohner in der Königsbacher Straße. Der Unbekannte gab sich als Vodafone-Mitarbeiter aus und bot dem Bewohner einen Vertrag für einen Glasfaseranschluss an. Der Bewohner ging nicht auf das Angebot ein und erkundigte sich bei der Telefonfirma, wo er die Auskunft erhielt, dass diese keine Glasfaseranschlüsse in dieser Gegend vertreiben würden.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor möglichen Haustürbetrügern zu schützen:

   -Schauen Sie sich Besucher vor dem Öffnen der Tür durch den
Türspion oder durch das Fenster genau an. Öffnen Sie die Tür nur bei
vorgelegtem Sperrriegel.

   -Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Bestellen Sie
Unbekannte zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine
Vertrauensperson anwesend ist.

   -Wehren Sie sich energisch gegen zudringliche Besucher, sprechen
Sie sie laut an oder rufen Sie um Hilfe.

   -Treffen Sie mit Nachbarn, die tagsüber zu Hause sind, die
Vereinbarung, sich bei unbekannten Besuchern an der Wohnungstür
gegenseitig Beistand zu leisten.

   -Verlangen Sie von Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis
und prüfen Sie ihn sorgfältig auf Druck, Foto und Stempel. Rufen Sie
im Zweifel vor dem Einlass die entsprechende Behörde an. Suchen Sie
deren Telefonnummer selbst heraus.

   -Denken Sie daran: Banken, Sparkassen, Polizei oder andere
Behörden schicken Ihnen nie "Geldwechsler" oder "Falschgeld-Prüfer"
ins Haus. Verständigen Sie über das Auftauchen derartiger Personen
umgehend die Polizei.

   -Lassen Sie nur Handwerker in Ihre Wohnung, die Sie selbst
bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt worden
sind. Das gleiche gilt für vermeintliche Vertreter der Stadtwerke.

   -Nehmen Sie für Nachbarn nichts ohne deren ausdrückliche
Ankündigung entgegen, zum Beispiel Nachnahmesendungen oder
Lieferungen gegen Zahlung.

   -Geben Sie keine Unterschrift für angebliche Geschenke oder
Besuchsbestätigungen.

   -Wechseln Sie niemals Geld an der Haustür. Sie könnten -
beispielsweise durch Falschgeld - betrogen werden.

Nähere Informationen zum Thema sowie die Tricks der Täter erfahren sie unter www.polizei-beratung.de

Montag, 2. Januar 2023

Unfälle unter Alkoholeinfluss

Am gestrigen Nachmittag, gegen 17:00 Uhr, fuhr ein 83-jähriger Fahrer eines motorisierten Krankenfahrstuhls die Luitpoldstraße (Mutterstadt) in Richtung Oggersheimer Straße. Laut Zeugenangaben bog der Mann an der Kreuzung mit nicht angepasster Geschwindigkeit ab, ohne auf die bevorrechtigten Fahrzeuge zu achten. Hierbei kippte der 83-Jährige ohne Fremdeinwirkung von seinem Fahrzeug und verletzte sich schwer am Kopf und Arm. Ferner soll der 83-Jährige ohne Beleuchtung gefahren sein. Zwei bevorrechtigte PKW-Fahrer konnten rechtzeitig abbremsen und leisteten Erste Hilfe. Da bei dem Senior Alkoholgeruch wahrgenommen wurde, wurde diesem im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen. An dem Krankenfahrstuhl entstand Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Am gestrigen Abend, gegen 19:30 Uhr, fuhr ein 59-jähriger PKW-Fahrer die Ludwigshafener Straße in Dannstadt-Schauernheim in Richtung Mutterstadt. Hierbei streifte der Fahrer einen haltenden PKW auf der Beifahrerseite, welcher nach links auf ein Tankstellengelände abbiegen wollte. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt etwa 8.000 Euro. Ein Atemalkoholtest bei dem 59-Jährigen ergab knapp 2 Promille. Aus diesem Grund wurde dem Herrn eine Blutprobe entnommen. Die schwangere Beifahrerin des haltenden PKW wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, da sie möglicherweise einen Schock erlitt. Gegen den 83-Jährigen und den 59-Jährigen wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Montag, 2. Januar 2023

Geschwindigkeitskontrollen "Am Alten Hafen"

Sechs Geschwindigkeitsverstöße ahndeten Beamte der Polizeiinspektion Germersheim am Mittwoch zwischen 10:50 und 11:20 Uhr im Bereich "Am Alten Hafen". Der "Schnellste" wurde mit 45 km/h bei erlaubten 30 km/h gemessen. Weiterhin wurden im Rahmen der Verkehrskontrollen zwei sogenannte "Gurtmuffel" festgestellt und verwarnt. An einem Fahrzeug wurden zudem technische Mängel beanstandet.

Montag, 2. Januar 2023

Vermutlich entwendetes Fahrrad sucht seinen Eigentümer

Am 29.12.2022 gegen 03:20 Uhr kontrollierten Beamte der Polizei in Speyer eine 39-jährige Fahrradfahrerin in der Industriestraße. Im Rahmen der Kontrolle teilte sie mit, dass es sich bei dem genutzten Rad nicht um ihr eigenes Fahrrad handeln würde. Sie wollte aber auch keine genaueren Angaben zum Besitzer machen und warf es noch vor den Augen der Beamten ins Gebüsch und wollte es dort liegen lassen. Das Fahrrad wurde sichergestellt und sucht seinen Eigentümer. Es kann gegen Eigentumsnachweis herausgegeben werden.

Es handelt sich um folgendes Fahrrad: BULLS XC 7005, 27,5 Zoll in der Rahmenfarbe Schwarz mit blauen und neongelben Elementen, Scheibenbremse, Klingel am Lenker links, Federgabel vorne, Shimano 21 Gang.
 

Geschädigte oder Zeugen die Angaben zum Besitzer machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de an die Polizei zu wenden.

Montag, 2. Januar 2023

Silvester 2022

Auch in der Silvesternacht sind wir für Ihre Sicherheit im Einsatz. Die Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz werden in der gesamten Vorder- und Südpfalz verstärkt Präsenz zeigen. Vor allem an Orten, an denen traditionell viele Feiernde zusammenkommen, sind wir für Sie da. Wenn Sie Hilfe benötigen, sprechen Sie die Polizistinnen und Polizisten gerne an.

Damit alle auch nach dem Feiern wieder sicher nach Hause kommen, führen wir verstärkt Verkehrskontrollen durch. Denn wer unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch andere. Er begeht eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat. Lassen Sie deshalb immer Ihr Fahrzeug stehen, wenn Sie nicht nüchtern sind.

Waren zu den vergangenen beiden Jahreswechseln der Verkauf von Feuerwerk und Böllern verboten, ist das in diesem Jahr wieder uneingeschränkt möglich. Tipps zum sicheren Umgang mit Silvesterfeuerwerk finden Sie in der Pressemeldung des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz unter https://s.rlp.de/0vxnS

Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern einen schönen Jahreswechsel und einen guten sowie sicheren Start ins Jahr 2023.

Montag, 2. Januar 2023

Kollision mit einem Ampelmast

Am 29.12.2022 gegen 00:49 Uhr befuhr eine 18-Jährige die Bahnhofstraße in Richtung Postplatz. An der Kreuzung Bahnhofstraße/Untere Langgasse nahm sie einen von rechts kommenden PKW wahr und fokussierte diesen zu lange. Sie kam dabei von der Fahrbahn ab und kollidierte mit ihrer Fahrzeugfront mit einem Ampelmast. Ihre 17-jährige Beifahrerin verletzte sich beim Zusammenstoß im Bereich der Stirn. Das Fahrzeug war infolge des Verkehrsunfalls nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. An diesem entstand ein Sachschaden von ca. 6000 Euro. Am Ampelmast konnte von außen kein Schaden festgestellt werden.

Montag, 2. Januar 2023

Verkehrsunfall mit über zwei Promille

Am 28.12.2022 gegen 21:00 Uhr kam es in der Schwegenheimer Straße zu einem Begegnungsunfall zwischen zwei PKW`s. Dabei touchierte ein 41-jähriger Mann mit seinem rechten Außenspiegel den linken Außenspiegel des entgegenkommenden Fahrzeugs eines 33-Jährigen. Der 41-Jährige setzte er seine Fahrt ohne sich um den Schaden zu kümmern fort. Der Geschädigte nahm die Verfolgung auf, verlor den Fahrer aber in der Sandstraße in Richtung Feld aus den Augen. Die hinzugerufene Streife entdeckte das Fahrzeug im Acker festgefahren. Der 41-jährige Fahrer befand sich noch im Fahrzeug und wirkte auf die Beamten stark alkoholisiert. Ein freiwillig durchgeführter Alkoholholtest ergab einen Wert von 2,4 Promille. Eine Blutprobe wurde entnommen und die Weiterfahrt untersagt. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 500 Euro.