Tagesmeldungen

Mittwoch, 11. Dezember 2013

Fehlerhafter Wertstoffkalender

Die in den letzten Wochen zusammen mit dem SÜW-Wertstoff-Ratgeber verteilten SÜW-Wertstoff-Kalender 2014 für die Stadt Annweiler und die Stadtteile Bindersbach, Gräfenhausen und Queichhambach sind leider fehlerhaft. Die Abholtermine für Bioabfall und Restabfall sind hier vertauscht.

Deshalb werden noch vor Weihnachten neue SÜW-Wertstoff-Kalender 2014 an alle Haushalte in den genannten Gemeinden verteilt. Der neue Kalender erhält in roter Farbe den Schriftzug „Neue Termine“. Der Abfuhrrhythmus für Bioabfall und Restabfall aus dem Jahr 2013 wird fortgeführt.

Die ersten Termine im Januar 2014 im Überblick:
• Donnerstag, 02.01.2014: Bioabfall
• Mittwoch, 08.01.2014: Restabfall
• Mittwoch, 15.01.2014: Bioabfall
• Mittwoch, 22.01.2014 Restabfall und Restabfall mit blauem Tonnendeckel.

Der Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft bittet die Bürgerinnen und Bürger die beiden Kalender gegeneinander auszutauschen.

Mittwoch, 11. Dezember 2013

Typisierungsaktion in Edenkoben

In der Adventszeit sind die Herzen der Menschen oft weit geöffnet und so ergreift die Paul-Gillet-Realschule in Edenkoben gemeinsam mit Landrätin Theresia Riedmaier als Schirmherrin die Chance, eine Typisierungsaktion zur Unterstützung der DKMS durchzuführen. Diese findet am Donnerstag, 19. Dezember ab 19.30 Uhr, im Schulgebäude in der Luitpoldstraße statt.

Die Aktion bezieht sich in Abstimmung mit dem DKMS-Büro nicht auf eine bestimmte Person, sondern soll die Datei allgemein erweitern. Alle Personen zwischen dem 17. und 55. Lebensjahr können sich typisieren lassen, dazu wird lediglich ein Abstrich der Wangenschleimhaut vorgenommen.

Zuvor lädt die Paul-Gillet-Realschule bereits um 18.00 Uhr zum Adventskonzert in die protestantische Kirche in Edenkoben ein. Schülerinnen und Schüler präsentieren zusammen mit den Lehrkräften ein Musikprogramm, das besinnlich auf das Weihnachtsfest einstimmen soll. Im Anschluss daran laden der Förderverein, der Schulelternbeirat und die Schülervertretung zum gemütlichen Ausklang bei Glühwein, Kinderpunsch und herzhaften Leckereien ins Hauptgebäude der Realschule in der Luitpoldstraße ein.

Dienstag, 10. Dezember 2013

Sprungbrett erhält Auszeichnung

Die Ludwigshafener Ausbildungs- und Studienmesse Sprungbrett wurde vom Verein Deutsche Sprache (VDS) ausgezeichnet. Im Wettbewerb „Werbewerke“ erhielt die Messe einen Sonderpreis. Der VDS lobt in seiner Begründung: „Die gedankliche Assoziation von Kraft, Eleganz und Mut stellt sich ein, und bei genauerem Nachdenken kann `Sprungbrett´ als Bezeichnung der Ausbildungsmesse die – gewollte – Erkenntnis vermitteln, dass nur eine gute Ausbildung Grundlage für Erfolg im Beruf, eben das ja auch in übertragener Bedeutung verwendbare Sprungbrett in eine glückliche Zukunft sein wird.“

Die Ausbildungs- und Studienmesse Sprungbrett ist ein Projekt der LUKOM Ludwigshafener Kongress- und Marketing-Gesellschaft mbH, einer Tochtergesellschaft der Stadt Ludwigshafen. Die LUKOM zeichnet auch für die Titelwahl verantwortlich. Die Wahl fiel auf einen Titel, der die Menschen direkt anspricht und die Zielsetzung der Messe bildhaft darstellt. Das Plakat der Sprungbrett, das dem VDS so positiv aufgefallen ist, wurde im Rahmen eines Schulprojektes von Schülerinnen und Schülern der Berufsbildenden Schule Technik II in Ludwigshafen entworfen.

Dieses Jahr feiert die LUKOM das 10-jährige Bestehen der Sprungbrett. Von Anfang an vereint diese Messe namenhafte Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen der Region, die den Besuchern engagiert bei ihrer beruflichen Orientierung helfen. Jahr für Jahr kommen mehr als 12.000 interessierte Schülerinnen und Schüler verschiedener Altersstufen zur Messe, um sich über die Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung zu informieren.

„Der uns vom Verein Deutsche Sprache verliehene Preis beweist nicht nur, dass sich unsere sorgfältige Titelwahl gelohnt hat, sondern honoriert auch die Mühe und Arbeit, die jährlich in dieses Projekt investiert wird“, so Michael Cordier, Geschäftsführer der LUKOM. „Die Auszeichnung wird uns ein Ansporn sein, die Titel zukünftiger Projekte noch gezielter auszuwählen und die deutsche Sprache im Allgemeinen stärker zu gewichten.“

Dienstag, 10. Dezember 2013

Stefan Klein ist neuer Wehrleiter – WBG spendet Defibrillator für die Hauptfeuerwache

Die Freiwillige Feuerwehr Neustadt an der Weinstraße hat seit letztem Samstag einen neuen Stadtfeuerwehrinspekteur. Gewählt wurde der bisherige stellvertretende Wehrleiter Stefan Klein. Seine Amtszeit beträgt 10 Jahre. Stellvertretender Wehrleiter bleibt Markus Kruppenbacher. Auf dem aus der Hauptfeuerwache zuerst ausrückenden Fahrzeug wird zukünftig ein mobiler Defibrillator mitgeführt. Dieses Gerät kann durch gezielte Stromstöße Herzrhythmusstörungen, wie Kammerflimmern und – flattern, beenden. Ermöglicht hat dies die städtische Wohnungsbaugesellschaft in Form einer Sachspende, die WBGGeschäftsführer Dietmar Kurz im Rahmen der Jahreshauptversammlung übergab. Oberbürgermeister Hans Georg Löffler erinnerte in seiner Ansprache daran, dass im laufenden Jahr 2013 von der Feuerwehr bisher 424 Einsätze zu leisten waren. Das wichtigste dabei sei, dass die Feuerwehrleute gesund von diesen Einsätzen zurückkehren. Deutlich werde dies beim Einsatz in Harthausen, allerdings ohne Beteiligung der Neustadter Feuerwehr, bei dem 17 Feuerwehrmänner zum Teil schwer verletzt wurden. Die 304 aktiven Neustadter Feuerwehrfrauen und -männer garantierten Tag für Tag und Nacht für Nacht ehrenamtlich schnelle Hilfe bei Bränden, Unfällen und sonstigen Gefahrenlagern. Im Jahr 2013, dem 150 jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt an der Weinstraße, sei ein neues Hilfeleistungsfahrzeug für rund 361.000 € angeschafft worden. Der Landeszuschuss hierzu betrug 113.000 €, sodass aus städtischen Haushaltsmitteln rund 248.000 € beigesteuert werden mussten. Ebenfalls neu ist ein Kommandofahrzeug für die Stadtmitte im Wert von 35.000 €. Für Dienst- und Schutzkleidung wurden weitere 140.000 € aufgewendet und für die Ausbildung 40.000 €. Im kommenden Jahr stehe ein neues TSF-W, also ein wasserführendes Tragkraftspritzenfahrzeug, für die Löschgruppe Gimmeldingen auf dem Programm. Es wird voraussichtlich rund 130.000 € kosten. Seite 2 Schreiben der Stadtverwaltung Dank sagte Löffler auch den Vertretern von Polizei, Deutschem Roten Kreuz, Technischem Hilfswerk und der Bundeswehr, die immer gut und reibungslos mit der Feuerwehr zusammenarbeiten.

Dienstag, 10. Dezember 2013

Pendelbusverkehr

Während der Romantischen Waldweihnacht ist vom 14.12.2013, ab 13:00 Uhr, bis einschließlich 15.12.2013, 19:00 Uhr, die Verkehrsführung im Raum Trippstadt-Johanniskreuz geändert. Für die Anreise empfehlen die Veranstalter die Benutzung einer der vier eigens eingerichteten Pendelbus-Linien aus dem Raum Rodalben, Waldfischbach-Burgalben und vom Hauptbahnhof Kaiserslautern. In 2013 ist die Veranstaltung auch wieder vom Hauptbahnhof Neustadt (ZOB) über Lambrecht und das Elmsteiner Tal erreichbar. Verkehrskonzept, Park & Hike-Parkplätze (parken und wandern) und die Busfahrpläne inklusive der Tarife stehen zum Herunterladen auf der Internetseite www.hdn-pfalz.de > Veranstaltungsfinder > Waldweihnacht 2013 zur Verfügung.

Montag, 9. Dezember 2013

Falschfahrer auf der B 35/B 9 in Höhe Germersheim

Am Montag, dem 9. Dezember gegen 11.15 Uhr wurde durch mehrere Verkehrsteilnehmer ein Falschfahrer auf der B 35 in Fahrtrichtung Germersheim in Höhe Germersheim gemeldet.
Mehrere Verkehrsteilnehmer mussten dem in falscher Richtung fahrenden PKW ausweichen. So kam es auf der B 35 zu einem Unfall, da ein LKW-Fahrer dem Fahrzeug ausweichen musste und die Leitplanke touchierte. Der Falschfahrer setzte seine Irrfahrt auf der B 9 fort. Auch hier mussten mehrere Verkehrsteilnehmer ausweichen. Auf der B 9 kam es zu insgesamt vier Unfällen. Auch hier mussten die Verkehrsteilnehmer dem falschfahrenden PKW
ausweichen. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt 8.000 Euro. Der Falschfahrer konnte nicht identifiziert werden. Laut Aussagen der
Unfallbeteiligten soll es sich bei dem Fahrzeug des Falschfahrers um einen grünen Opel Corsa, älteres Modell, handeln. Die Polizei Germersheim nimmt Hinweise unter der
Telefonnummer 07274-958-0 entgegen.

Montag, 9. Dezember 2013

Landkreis senkt Müllgebühren –

Gute Nachrichten aus dem Kreishaus: Die Müllgebühren im Landkreis Südliche Weinstraße sinken im kommenden Jahr gegenüber 2013 um acht bis neun Prozent. Mit der Ausweitung der wöchentlichen Biomüllabfuhr im Monat September (zusätzlich zu Juni, Juli und August) sowie der Einführung des Systems „Sperrmüll auf Abruf“ kommen weitere Serviceleistungen für die Bürgerinnen und Bürger ohne eine Gebührenerhöhung hinzu.Das Angebot „Sperrmüll auf Abruf“ wird 2014 nun im gesamten Landkreis eingeführt, nachdem das Modell zwei Jahre lang in der Stadt Bad Bergzabern, in Niederhorbach, in Kapellen-Drusweiler und über ein Jahr in Annweiler erfolgreich getestet worden war.

In dem Zeitraum seit 2002 sind die Gebühren bei den wichtigsten Restmüllgefäßen um durchschnittlich 13 Prozent gefallen. Das am häufigsten im Einsatz befindliche Gefäß (60-l-vierzehntäglich), ist um 12,8 % günstiger als bei Einführung des aktuellen Erfassungs- und Gebührensystems, das 60-l-Gefäß vierwöchentlich sogar um 18%. Zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis nutzen diese Gefäße.
Hauptgrund für diese Gebührenentwicklung ist vor allem die Reduzierung der Restabfallmenge, die sich mittlerweile halbiert hat. Mussten im Jahr 1998 noch 31.462 t Restabfälle entsorgt werden, konnte 2012 mit 16.162 t der historische Tiefststand erzielt werden. „Jede Tonne Abfall, die nicht beim Müllheizkraftwerk in Pirmasens angeliefert wird, erspart dem Kreis rund 260 EUR. Die Bürger belohnen sich bei ihren Anstrengungen, Restabfälle und Wertstoffe bereits im Haushalt zu trennen, also selbst“, betont Landrätin Theresia Riedmaier.

„Uns ist es wichtig vorsichtig zu kalkulieren und die Müllgebühren dann auch stabil zu halten. Alle Risikofaktoren und Serviceleistungen sind mit einberechnet, so dass wir voraussichtlich für die nächsten drei Jahre diese reduzierte Gebühr auch beibehalten können“, verspricht der Leiter des Eigenbetriebs WertstoffWirtschaft Hans Volkhardt.

Montag, 9. Dezember 2013

Zulassungsstelle ändert Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten der KFZ-Zulassungsstelle in der Hindenburgstraße 9a ändern sich zum 1. Januar 2014. Sechs Monate lang sollen sie probeweise von 36 auf 30 Stunden reduziert werden. Hintergrund sind Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern wegen zu langer Wartezeiten durch Großkunden, insbesondere Autohäuser. Diese sollen zukünftig außerhalb der normalen Öffnungszeiten nach Terminabsprache bedient werden.

Die Zulassungsstelle ist zukünftig geöffnet: Montag 8 bis 16 Uhr, Dienstag 8 bis 14 Uhr (vorher bis 16 Uhr), Mittwoch 8 bis 14 Uhr, Donnerstag 12 bis 18 Uhr (vorher ab 8 Uhr) und Freitag 8 bis 12 Uhr.

Montag, 9. Dezember 2013

Löffel Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG spendet 2.000 Euro an den neu gestalteten Familientreff Landau

Das Unternehmen Löffel Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG aus Herxheim unterstützt regelmäßig regionale soziale Einrichtungen. In diesem Jahr spendet das Unternehmen 2.000 Euro zugunsten des neu gestalteten Familientreffs in der Kronstraße. „Der Familientreff ist eine tolle Einrichtung, die wir gerne unterstützen“, so die beiden Geschäftsführer Bernd und Otto Löffel, die den Spendenscheck im Beisein von Sozialdezernent Bürgermeister Thomas Hirsch an Susanne Burgdörfer vom Haus der Familie, unter dessen Trägerschaft der Familientreff steht, überreichten.

Montag, 9. Dezember 2013

Peter-Koch-Straße gesperrt

Die Peter-Koch-Straße im Ortsteil Gimmeldingen ist in Höhe der Hausnummer 65 am Montag und Dienstag, 9. und 10. Dezember, jeweils von 8 bis 18 Uhr voll gesperrt. Grund ist die Montage einer Küche, die per Lastwagen angeliefert wird. Aus diesem Grund wird die Einbahnstraßenregelung entsprechend aufgehoben.