Tagesmeldungen
10. Europäische Impfwoche vom 20. bis 25. April
Das Regionalbüro Europa der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ruft zur 10. Europäischen Impfwoche unter dem Motto „Impflücken schließen“ auf, die in der Zeit vom 20. bis 25. April 2015 stattfinden wird.
„Wie wichtig es ist, vorhandene Impflücken zu erkennen und möglichst rechtzeitig zu schließen, zeigen aktuell die fast 1000 an Masern erkrankten Personen in Berlin“, sagt Hermann Jehl, Leiter des Gesundheitsamts der Kreisverwaltung mit Sitz in Neustadt. In den ersten zehn Wochen des Jahres 2015 sind in der Hauptstadt 988 Menschen erkrankt – im Vergleich zu 57 Erkrankten im selben Zeitraum im Vorjahr.
„Die Durchimpfungsraten bei Kindern sind nach den Erkenntnissen der Einschulungsuntersuchungen in den letzten Jahren, insbesondere seit dem Inkrafttreten des Landes-Kinderschutzgesetzes, wodurch alle Kinder verbindlich zu den Vorsorgeuntersuchungen eingeladen werden, deutlich angestiegen“, weiß Jehl, der diese Steigerung im Dienstbezirk des Gesundheitsamtes (Landkreis Bad Dürkheim und Stadt Neustadt) feststellt. Sie liegen jedoch immer noch in einer Größenordnung, in der ein guter, aber kein optimaler Schutz für Personen besteht, die aus medizinischen Gründen oder beispielsweise aufgrund ihres Alters (Neugeborene, Säuglinge) noch nicht geimpft werden können bzw. dürfen. Denn von einer hohen Durchimpfungsrate profitieren auch Nichtgeimpfte: Eine Krankheit kann sich dann weniger stark ausbreiten.
„Bei Kindern und Jugendlichen über 12 bis 14 Jahren sowie bei Erwachsenen ist die Durchimpfungsrate erfahrungsgemäß deutlich geringer als bei jungen Schulkindern“, so Jehl. Dies gilt sowohl für Impfungen gegen sogenannte Kinderkrankheiten als auch gegen Krankheiten, gegen die durch regelmäßige Auffrischungsimpfungen ein lebenslanger Immunschutz aufrechterhalten werden sollte (z.B. Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten).
Das Gesundheitsamt ruft daher insbesondere alle Jugendliche und Erwachsene jeder Altersgruppe auf, ihren Impfschutz anlässlich der Europäischen Impfwoche nach den aktuellen Empfehlungen der ständigen Impfkommission (STIKO) zu überprüfen und fehlende Impfungen durch ihre Haus- und Fachärzte durchführen zu lassen (siehe Impfkalender 2014:http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/I...).
Im Rahmen des „Tag der offenen Tür“ der Kreisverwaltung am Samstag, dem 13. Juni 2015 wird das Gesundheitsamt auch im Kreishaus in Bad Dürkheim unter anderem Informationen zum Thema Impfen bereit halten und auf Wunsch individuelle Impfberatungen anbieten.
Forst und Deutsche Bahn AG kooperieren bei notwendigen Verkehrssicherungsarbeiten
Noch bis mindestens Samstag arbeitet der Stadtforst zusammen mit der Deutschen Bahn AG im Bereich zwischen Tal- und Saarlandstraße. Das hat Revierförster Jens Bramenkamp mitgeteilt.
Hier werden entlang der Bahnstrecke Neustadt-Kaiserslautern auf rund 500 Metern Länge einseitig Gefahrenbäume entnommen, die dem Gleiskörper und insbesondere der Oberleitung gefährlich nahe kommen. Alle fünf bis zehn Jahre sind diese aufwendigen, aber wegen der Verkehrssicherheit dringend notwendigen Fällungsarbeiten erforderlich.
Bramenkamp begleitet die Arbeiten intensiv und gewährleistet damit, dass die Eingriffe in die Tier- und Pflanzenwelt so gering wie möglich und auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Kontrolliert wird zum Beispiel, ob sich Nester in den Zweigen befinden. Kurzfristig wurden die Arbeiten an ein hiesiges, erfahrenes forstwirtschaftliches Unternehmen vergeben, damit die trockene Wetterlage sowie die Ferienzeit ausgenutzt werden kann. Ein Grund dafür ist zudem die Tatsache, dass der unbenutzte Parkstreifen gegenüber des Leibniz-Gymnasiums als Standort für den Einsatz des Seilschleppers genutzt werden kann. Alle betroffenen Anwohner werden um Verständnis für die notwendige Maßnahme und damit verbundene Lärmbelästigungen gebeten.
Patenonkel von Davey ist Bundespräsident Gauck
Bundespräsident Joachim Gauck hat die Ehrenpatenschaft für das achte Kind der Familie Doßenbach aus dem Ortsteil Geinsheim übernommen. Heute bekam sie von der Leiterin des Standesamtes, Renate Als, die Urkunde, ein Geschenk sowie einen Blumenstrauß überreicht. Davey wurde am 16. Dezember geboren. Die sieben Geschwister des Jungen heißen Josephine, Yannik, Ian-Stuard, Emely, Mason, Amon und Cynthia. Wie alle „Kinder“ des Bundespräsidenten wird auch Davey sicherlich irgendwann einmal zum Kinderfest des Präsidenten nach Berlin eingeladen.
Seit 1970 gab es in Neustadt an der Weinstraße erst 19 Mal einen „Patenschaftsfall“, einmal sogar durch eine Zwillingsgeburt.
Brand eines Einfamilienhauses
Am 9. April 2015 wurde gegen 18 Uhr ein Brand in einem Einfamilienhaus in der Kettelerstraße gemeldet. Beim Eintreffen der Rettungskräfte hatten sich die 79 Jahre alte Hausbewohnerin, sowie ihre 24 Jahre alte Enkelin und deren 3 Jahre alter Sohn bereits aus der Wohnung retten können.
Der vermutlich von der Küche ausgehende Brand war durch die Feuerwehr Bellheim gelöscht worden. Zur Ermittlung der bisher unbekannten Brandursache wird das Gebäude am Freitag, den 10. April 2015 durch einen Brandsachverständigen zusammen mit der Kriminalpolizei begutachtet.
Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Der Schaden wird auf ca. 40.000 Euro geschätzt.
Bürgerbeteiligung: Unterlagen liegen im Bürgerbüro des Stadtbauamts aus
Von Freitag, dem 10. April 2015, bis einschließlich Montag, dem 11. Mai 2015, findet die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Aufstellung der 16. Teiländerung des Flächennutzungsplanes 2010 „Gewerbepark Messegelände-Ost“ sowie an der Aufstellung des Bebauungsplanes „D 10-Gewerbepark Messegelände-Ost“ statt. Der rund 14,9 Hektar große Geltungsbereich befindet sich im Südosten des Stadtgebietes zwischen dem Stadtteil Queichheim im Norden, der Bundesautobahn (BAB) A 65 im Osten, dem Birnbach im Süden sowie dem bestehenden Gewerbepark „Am Messegelände“ im Westen. Planungsanlass und –ziel ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für neue Gewerbeflächen.
Die Unterlagen können im Bürgerbüro des Stadtbauamts, Königstraße 21, im Bürgerbüro, Zimmer 2, zu den regulären Öffnungszeiten eingesehen werden. Der Öffentlichkeit wird dabei die Gelegenheit gegeben, sich zu der Planung zu äußern und diese mit Vertretern der Stadt Landau zu erörtern.
Der vollständige Bekanntmachungstext ist auf www.landau.de/amtsblatt im Amtsblatt Nr. 19/2. April 2015“ eingestellt. Der Entwurf kann zudem während der Zeit der Offenlage aufwww.landau.de/oeffentliche-auslegung eingesehen werden.
Die Öffnungszeiten des Bürgerbüros des Stadtbauamts sind: Montag bis Mittwoch: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Freitag: 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Präventionswochen des Landkreises: Gesund und munter in der Böhämmer-Grundschule
Kurz vor den Osterferien kamen alle Bad Bergzabener Grundschüler im Rahmen der Präventionswochen des Landkreises in den besonderen Genuss, eine Yogastunde zu erhalten.
Yoga beinhaltet körperliche Übungen, Atemübungen und Entspannungsübungen. Durch das Zusammenspiel von Körper, Geist und kontrolliertem Atem soll nach der Yoga-Philosophie die Konzentration verbessert, die Vitalität gesteigert und eine Haltung der inneren Gelassenheit erlangt werden. Diese positiven Effekte können für die Schüler sehr von Nutzen sein.
Yogalehrerin Sylvia Neuhard „verpackte“ die Yogaübungen für die Erst- und Zweitklässler in ausdrucksstarke Geschichten wie „Bauernhof“ oder „Besuch bei den Zwergen“. So wurde fleißig „der Baum“, „die dynamische Katze“, „der herabschauende Hund“ oder „der Hasenkopfstand“ praktiziert. Die Schüler der dritten und vierten Klassen konnten bereits schwierigere Übungen wie „der Sonnengruß“, „die Cobra“ oder „die Krähe“ praktizieren.
Auch die Bedeutung einer guten Sitzhaltung, damit der Atem frei fließen kann und die Konzentration gesteigert wird, wurde anschaulich erklärt. „Eine zehnminütige Tiefenentspannung zum Abschluss jeder Schul-Yoga-Stunde stellte für manchen Zappelphilipp die größte Herausforderung dar und wurde dennoch erstaunlich gut absolviert.“, so die Schulsozialarbeiterin des Landkreises Sibylle Wirth, die das Projekt organisiert hatte. Nach der letzten Yogaübungsstunde bedankte sich Schulleiter Fritz Ehrgott bei Neuhard im Namen aller Kinder und des Kollegiums für die schönen Stunden und interessanten Anregungen.
Zur Nachhaltigkeit werden nun Entspannungsphasen im Unterricht eingebaut, damit die Schüler besser zu ihrer Konzentration zurückfinden können. Die Ganztagsschüler der ersten und zweiten Klassen zelebrierten wenige Tage später sogar einen Wellness-Nachmittag, bereiteten für alle einen Rohkostteller zu, entspannten bei Phantasiereisen und tobten sich bei Bewegungsspielen an der frischen Luft aus.
Ehrenamtliche Sprachmittler bei Übersetzungen für Flüchtlinge gesucht
Der Beirat für Migration und Integration des Landkreises Bad Dürkheim sucht Frauen und Männer, die ehrenamtlich bei Sprachproblemen von Flüchtlingen helfen. „Die meisten Flüchtlinge benötigen Hilfe im Umgang mit Behörden und Ärzten, beim Verstehen amtlicher Schreiben und bei der Kommunikation“, so Ernst Bedau, Vorsitzender des Beirats.
Der Beirat will ein Netzwerk von Frauen und Männern mit Sprachkenntnissen, möglichst auch in Muttersprachen, aufbauen und organisatorisch verwalten. „Es werden dringend Sprachkenntnisse zum Beispiel in Arabisch, Dari, Serbisch, Albanisch, Romanes Farsi, Englisch, Französisch, Spanisch und in weiteren Sprachen benötigt.“ Dabei genügen Sprachkenntnisse, die eine einfache Kommunikation ermöglichen. Keinesfalls müsse ein Dolmetscher-Niveau erreicht werden.
„Die Begleitung von Flüchtlingen zu Terminen wird nur in Ausnahmefällen nötig sein. In der Regel genügt ein Übersetzen am Telefon“, informiert Bedau. Wer Interesse hat, möge sich bei folgenden Mitgliedern des Beirates melden. Diese stehen auch für weitere Informationen zur Verfügung:
Ernst Bedau, Tel.: 06326-989270, Email: ErnstBedau@t-online.de
Anna Breier, Tel.: 06322-63868, Email: familiebreier@gmail.com
Inci Uzun, Tel.: 06342-59489, Email: inci-uzun27@gmx.de
Alle Interessierten treffen sich zu einem Vorgespräch am Donnerstag, 7. Mai 2015 um 18 Uhr in der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Besprechungsraum B 16.
Neu: Preis der Klimastiftung für Bürger
Die Klimastiftung für Bürger schreibt einen "Preis der Klimastiftung für Bürger" aus. Er ist mit 4.000 Euro dotiert und wird erstmals anlässlich der Regionalkonferenz Energie und Umwelt der Metropolregion am 8. Juli 2015 verliehen.
Die Ausschreibung des Preises erfolgt, um einen Anreiz zu geben, auf dem Gebiet der gemeinnützigen Satzungszwecke der Klimastiftung für Bürger tätig zu werden und zur Auszeichnung besonderer Leistungen, der Motivation bestehender Akteure, der Gewinnung weiterer Akteure und zur Vermittlung eines besseren Verständnisses der Bürgerinnen und Bürger zu den Stiftungsthemen: „Klima, Umwelt, Schutz der Ressourcen und Erneuerbare Energien".
Ausgezeichnet werden herausragende Aktionen und nachhaltige Einsätze. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Bürger im Fokus der Aktivitäten steht oder die Themen aus Sicht des Bürgers behandelt werden. Der Preis richtet sich an Bürger, Initiativen, (gemeinnützige) Organisationen, Vereine, Firmen (unabhängig von ihrer Rechtsform), öffentliche Institutionen oder weitere Akteure, die ihren Sitz oder ihr Tätigkeitsfeld in der Metropolregion Rhein-Neckar haben. Informationen zu den Vergaberichtlinien und der notwendigen Beschreibung der Bewerbung finden sich unter: www.klima-energie-stiftung.de. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2015.
Existenzgründerseminar im Landauer Rathau
Die Wirtschaftsförderung der Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße bieten erneut ein Existenzgründerseminar an. Der Kurs soll die Teilnehmer optimal auf ihre Zukunft vorbereiten und ihnen wertvolle Tipps und wichtige Hinweise auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit vermitteln.
Das dreitägige Seminar, startet am Mittwoch, dem 6. Mai 2015 und endet am Freitag, dem 8. Mai 2015. Der Kurs findet jeweils von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Ratssaal des Landauer Rathauses statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter 06341/13-2003 oder per E-Mail an „jonas.brachat@landau.de“.
Die Referenten der Firma Weis & Fraundorfer aus Landau verstehen es, den Teilnehmern mit viel Spaß und Energie Informationen zum Thema Existenzgründung, angefangen von der Vorgründungsphase bis hin zur eigentlichen Unternehmertätigkeit, zu geben. Die Firma hat jahrelange Erfahrung in der Existenzgründerberatung und die Referenten sind sowohl zum Gründercoaching zugelassen als auch in der KfW-Beraterbörse gelistet.
Wein- und Froschkerwe in Speyerdorf - Umleitungen im Linienverkehr
Ab Mittwoch, 22. April, 12 Uhr, bis Mittwoch, 29. April, 18 Uhr, ist die Lilienthalstraße wegen der Speyerdorfer Wein- und Froschkerwe gesperrt.
Der Busverkehr der Linien 507 (Neustadt-Speyer), 508 (Neustadt-LU-BASF), 509 (Neustadt-Lustadt), 510 (Neustadt-Haßloch) und 574 (Deidesheim-Speyer) wird umgeleitet. Die Haltestelle „Pfirmann“ entfällt in dieser Zeit. Ersatzhaltestellen sind „Hammann“ oder „Gaskugel“. Die Umfahrung erfolgt über die Kreisstraße 1.