Tagesmeldungen

Dienstag, 7. April 2015

Schienenersatzverkehr zwischen Neustadt und Schifferstadt

Am 19. und 26. April sowie am 10. Mai fallen nach Auskunft der Deutschen Bahn tagsüber S-Bahnen der Linie S1 zwischen Neustadt (Weinstraße) und Schifferstadt aus. Gründe sind Arbeiten zur Untergrundverbesserungen im Weichen- und Gleisbereich zwischen Neustadt (Weinstraße) und Böhl-Iggelheim.

Zwischen Schifferstadt – Neustadt und zurück wird ein Ersatzverkehr mit Bussen für die entfallenden S-Bahnen eingesetzt. Alle Fahrplanabweichungen und Ersatzverkehre können den Fahrplantabellen bzw. den elektronischen Fahrplanmedien entnommen werden. Alle nicht aufgeführten Züge verkehren planmäßig.

Tagesaktuelle Informationen zu allen Baustellen unter www.bauarbeiten.bahn.de.

Donnerstag, 2. April 2015

Start des Projektes BoB im Polizeipräsidium Rheinpfalz

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz bringt das international erfolgreiche Projekt BoB zur Bekämpfung alkoholbedingter Unfälle in unsere Region. BoB wurde 1995 in Belgien entwickelt und wird mittlerweile auch in den Niederlande und in Deutschland umgesetzt. In Rheinland-Pfalz ist BoB bereits in den Präsidialbereichen Trier und Westpfalz (Kaiserslautern) aktiv.

BoB ist keine Abkürzung und auch keine bestimmte Person, sondern BoB ist derjenige aus der Gruppe, der bewusst die Verantwortung als Fahrer übernimmt, die anderen wieder sicher nach Hause zu bringen. Deshalb trinkt BoB keinen Alkohol. Für diese Verantwortungsübernahme bekommt BoB nicht nur die Anerkennung der Freunde, sondern – in Form z.B. eines Freigetränkes – auch des Wirtes und der Allgemeinheit.

Deshalb ist Kernelement von BoB, auf möglichst breiter Ebene Unterstützung zu finden. Neben Verbänden wie der Verkehrswacht, dem B.A.D.S. und dem Sportbund beteiligen sich auch Kriminalpräventive Räte, die BASF SE und andere Organisationen. Schon von Beginn an haben eine Reihe von Lokalen und Kinos ihre Unterstützung zugesagt.

Mit dem Projekt BoB werden zukünftig Schulen, Vereine oder Institutionen die Möglichkeit haben, Referenten, Informationsmaterialien, Messetechnik, und Ähnliches für Aktionstage oder Info-Stände anzufordern.

Den Start von BoB im Polizeipräsidium Rheinpfalz markieren drei Auftaktveranstaltungen:

  •   15.04. Ludwigshafen
  •   21.04. Neustadt
  •   23.05. Landau

Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Junge Fahrer, Fachpersonal und Presse die Gelegenheit haben, BoB kennenzulernen und sich an verschiedenen Stationen über die Auswirkungen von Alkohol im Straßenverkehr zu informieren. Geboten werden u.a. Gurtschlitten, Fahrsimulatoren, Überschlagssimulatoren und Rauschbrillen.

Die Veranstaltung in Ludwigshafen ist als Gesamtauftakt konzipiert. Sie findet im Georg-Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum Ludwigshafen, Franz-Zang-Straße 3-7, statt.

Die Jungen Fahrer werden in zwei Gruppen ab 08.15 Uhr teilnehmen.
Für Fachkräfte und Presse ist eine eigene Begrüßung um 10.00 Uhr in der Aula der BBS-Naturwissenschaften vorgesehen. Nach der Vorstellung des Projektes BoB und der damit verbundenen Möglichkeiten wird ein Rundgang durch die insgesamt 14 Stationen erfolgen. Es wird dann auch die Möglichkeit bestehen, die Stationen selbst auszuprobieren.

Mittwoch, 1. April 2015

Fundsachenversteigerung im Rathaus

Am Dienstag, dem 14. April 2015, findet ab 10:00 Uhr eine Fundsachenversteigerung im Ratssaal des Landauer Rathauses, Marktstraße 50, statt. Die zu versteigernden Artikel können von 09:00 Uhr bis 09:30 Uhr vor Ort besichtigt und begutachtet werden. Angeboten werden unter anderem Schmuck, Elektronikartikel, Unterhaltungsmedien und Kleidungsstücke.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass alle zur Versteigerung anstehenden Fundsachen ohne Garantie oder Umtauschrecht angeboten und versteigert werden. Die Fundsachen werden so angeboten, wie sie vom Finder oder anderen Personen abgeliefert wurden. Es muss daher mit anfallenden Reparaturen und Beschädigungen gerechnet werden. Mit Abgabe eines Gebotes bzw. dem Zuschlag akzeptiert der Bieter diese Bedingungen.

Mittwoch, 1. April 2015

Konrad-Adenauer-Straße: Erster Abschnitt fertig saniert

Ende nächster Woche wird die Konrad-Adenauer-Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Seit Frühjahr 2014 war der Abschnitt zwischen Karl-Helfferich- und Moltkestraße saniert worden. Ausgegeben wurden für den Straßenbau 425.000 Euro, die Stadtwerke investierten 75.000 Euro und der ESN 350.000 Euro.

Die Arbeiten hatten drei Monate länger gedauert als ursprünglich geplant, da die Leitungsarbeiten nach Auskunft von Projektleiter Ronald Denzer umfangreicher ausgefallen waren als gedacht.

Sobald die Förderzusage des Landes vorliegt, geht die Sanierung der Straße weiter. 2015 ist der Bereich zwischen Moltke- und Wiesenstraße an der Reihe, gefolgt von Wiesen- bis Kirchstraße sowie dem letzten Stück bis zur Martin-Luther-Straße. Im Herbst 2018 soll dann alles fertig sein.

Veranschlagt waren beziehungsweise sind für 2014 rund 500.000 Euro, für 2015 rund 825.000 Euro, für 2016 etwa 615.000 Euro und für 2017 circa 605.000 Euro. Das ergibt zusammen rund 2,55 Millionen Euro.

Die Konrad-Adenauer-Straße wird komplett ausgebaut. Das bedeutet, dass Straßenaufbau und Fahrbahn neu hergestellt und die Gehwege neu gepflastert werden. Die Straße wird wieder Parkbuchten erhalten und einen beidseitigen, neuen Radweg. Auch Grünflächen sind vorgesehen. Die Beleuchtung wird ebenfalls ersetzt.

Der ESN baut einen neuen Hauptkanal ein und tauscht die Hausanschlüsse aus. Die Stadtwerke verlegen neue Gas- und Wasserhauptleitungen. Die Hausanschlüsse werden überprüft und gegebenenfalls ebenfalls ersetzt.

Dienstag, 31. März 2015

Unfallgeschädigter gesucht

Am 30.03.2015 fuhr eine Kraftfahrzeugführerin gegen 20:50 Uhr auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Roßlaufstraße aus ihrer Parklücke und beschädigte von ihr zunächst unbemerkt das neben ihr stehende Fahrzeug. Die Frau registrierte erst nach der Heimfahrt den eigenen geringfügigen Schaden an ihrer Stoßstange und fuhr unvermittelt zur vermuteten Unfallstelle zurück, ohne jedoch den Geschädigten feststellen zu können.

Nach Mitteilung des Geschehens an die Polizeiinspektion Neustadt wird nunmehr der Halter des beschädigten Fahrzeuges gesucht. Die Polizeiinspektion Neustadt bittet um sachdienliche Hinweise unter 06321/854-0 oder pineustadt@polizei.rlp.de.

Dienstag, 31. März 2015

Nachtzug wird duch Bus ersetzt

Wegen Bahnbauarbeiten muss in der Nacht von Samstag, 11. April, auf Sonntag, 12. April, der RegionalExpress RE 28001 (planmäßige Abfahrt 0.45 Uhr ab Neustadt/W.) durch einen Bus ersetzt werden.

Dieser Ersatzbus verlässt Neustadt/W. um 0.55 Uhr und hält an allen Unterwegsstationen. Die Ankunft am Landauer Hauptbahnhof ist für 1.44 Uhr vorgesehen. Alle weiteren Züge fahren gemäß dem regulären Fahrplan. Die Fahrradmitnahme in dem Ersatzbus ist leider nicht möglich.

Die genauen Fahrzeiten des Ersatzbusses finden sich in den örtlichen Aushangfahrplänen, auf den Internetseiten der Deutschen Bahn (http://bauarbeiten.bahn.de/rheinland-pfalz) sowie auf der Internetseite des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (www.vrn.de).

Dienstag, 31. März 2015

Landesgartenschau: Offizielle Eröffnungsfeier auf den 18. April verschoben

Am 17. April soll im Rahmen eines Gottesdienstes mit staatlichem Trauerakt den Opfern der Tragödie des am 24.03.2015 verunglückten A320 der Fluggesellschaft Germanwings im Kölner Dom gedacht werden. Die ursprünglich ebenfalls für den 17. April vorgesehene Eröffnung der Landesgartenschau Landau wird aus Gründen der Pietät auf den 18. April verschoben, wie Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer bekannt gab.

Landau hat sich auf die Eröffnung der Landesgartenschau intensiv vorbereitet: Das Stadtbild wurde nachhaltig aufgewertet. Der Ablaufplan für die Eröffnungsfeierlichkeiten stand fest. Die Verschiebung des Festaktes zur Eröffnung der Landesgartenschau sei angesichts des Flugzugunglücks keine Frage, sondern viel mehr ein Gebot des Respekts vor den Opfern und ihren Angehörigen, so Oberbürgermeister Schlimmer: „Angesichts dieser unfassbaren Tragödie wäre es unpassend, die Eröffnung unserer Landesgartenschau zu feiern, während zeitgleich an anderer Stelle den Opfern des Absturzes gedacht wird.“ Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer teilt die Auffassung der Verantwortlichen vor Ort: „Der Verlust von 150 Menschenleben erfüllt uns alle mit tiefer Trauer. Es ist mir ein persönliches Anliegen an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen, um meine Anteilnahme zum Ausdruck zu bringen.“ Gemeinsam mit Bundespräsident Joachim Gauck, Bundeskanzlerin Angela Merkel, NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sowie Vertretern aus Frankreich und Spanien wird die Ministerpräsidentin bei einem staatlichen Trauerakt im Kölner Dom der Opfer des Absturzes gedenken.

Unabhängig von der Verschiebung des Festaktes zur Eröffnung der Landesgartenschau Landau auf den 18.04.2015 werden die Tore der Landesgartenschau pünktlich am 17.04.2015 um 9 Uhr für Besucher geöffnet. Der Termin wurde seit fast zwei Jahren öffentlich beworben und die Geschäftsleitung der Landesgartenschau möchte keinen Besucher vor verschlossenen Toren stehen lassen. Bei der feierlichen Eröffnung der Landesgartenschau am 18.04.2015 durch Ministerpräsidentin Dreyer und Oberbürgermeister Schlimmer erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm und ein exklusives Angebot: Bis 12 Uhr ist der Eintritt kostenlos!

Montag, 30. März 2015

Jugendsammelwoche vom 24. April bis 3. Mai

Jedes Jahr werden in Rheinland-Pfalz junge Menschen aktiv, um Geld für Jugendarbeit zu sammeln - für eigene Aktivitäten und für Projekte anderer Kinder und Jugendlicher. Auch dieses Jahr soll wieder in der Zeit vom 24. April bis 3. Mai gesammelt werden. Das Motto des Landesjugendrings, der die Sammlung unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer organisiert, lautet: „Für uns, für euch, für andere“.

Jugendarbeit wird in Neustadt, genau wie überall in Rheinland-Pfalz, durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert. Dieses große Engagement braucht Unterstützung, auch finanziell. Wie das Jugendamt der Stadt Neustadt an der Weinstraße informiert, können sich alle örtlichen Jugendgruppen, ob aus Vereinen, Jugendverbänden oder Kirchengemeinden und auch sonstige Jugendgruppierungen an der Sammlung beteiligen. Mit ihr kann alles finanziert werden, was für die Jugendgruppe wichtig ist: die Renovierung des Gruppenraums, der Kauf von Spielen, einem neuen Computer und anderer Materialien oder der nächste Gruppenausflug. Die andere Hälfte wird an den Landesjugendring überwiesen. Hiermit werden unter anderem Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendringes, zum Beispiel im Rahmen der Behindertenarbeit und der Entwicklungshilfe, unterstützt.

Die Unterlagen für die Sammlung sowie Flyer und Plakate für die Werbung können ab sofort beim Jugendamt im Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, Konrad-Adenauer-Straße 43, von montags bis mittwochs und freitags in der Zeit von 8.30 bis 12 Uhr, donnerstags von 14 bis 18 Uhr oder zu einem Termin nach Absprache abgeholt werden. Da die Sammellisten registriert und durchnummeriert sind, dürfen sie nicht kopiert werden und auch das Herunterladen aus dem Internet ist nicht möglich. Die Jugendsammelwoche ist behördlich genehmigt und wird überwacht. Die Bevölkerung wird gebeten, den sammelnden Jugendlichen wohlwollend zu begegnen. „Jede Unterstützung ist willkommen, auch mit kleinen Beiträgen kann viel Gutes geleistet werden“, wünscht sich Klaus Weisbrod.

Weitere Infos gibt es beim Jugendamt unter der Telefonnummer 06321/855-622, per Email anjugendarbeit@stadt-nw.de oder unter www.jugendsammelwoche.de.

Montag, 30. März 2015

Informationsveranstaltung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

"Weit weg ist näher als du denkst", dieser Titel einer Caritas-Broschüre zur Flüchtlingshilfe stand als zentraler Satz über dem ersten Informationsabend, den Bürgermeister Thomas Hirsch als Sozialdezernent initiiert hatte, um amtliche und ehrenamtliche Aktivitäten in der Betreuung von Flüchtlingen besser zu vernetzen. Rund 60 Vertreterinnen und Vertreter von Behörden, Einrichtungen, Initiativen sowie ehrenamtlich tätige oder interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zu der Veranstaltung ins Rathaus gekommen. Nachdem Vertreter von Ausländerbehörde, Jugend- und Sozialamt  sowie des Jobcenters und von Profes als Anbieter von Sprach- und Integrationskursen ihre Aufgaben und Zuständigkeiten vorgestellt hatten, nutzten soziale und kirchliche Einrichtungen die Gelegenheit, ihre Angebote und Bedarfe zu erläutern.

Vertreter des Beirates für Migration und Integration ermunterten zum gemeinschaftlichen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Von Rechtsfragen zum Flüchtlingsstatus bis zu Hinweisen auf Veranstaltungsangebote reichten die Beiträge im offenen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Bürgermeister Thomas Hirsch dankte im Namen der Stadtspitze allen, die sich in die Flüchtlingsarbeit einbringen und kündigte weitere Treffen für Aktivisten und Interessierte an. Dazu sollen wesentliche Fragen der Flüchtlingshilfe aufgearbeitet und zentrale Hilfs- und Unterstützungsangebote aufgelistet werden.

Mittwoch, 25. März 2015

Gimmeldinger Mandelblütenfest 2015: Blüte&Wein gehen gemeinsam in die Verlängerung

Viele Ausschankstellen des Gimmeldinger Mandelblütenfestes bleiben auch nach dem eigentlichen Festwochenende geöffnet. Insbesondere entlang der Gimmeldinger Mandelmeile (Gimmeldinger Straße und Mandelblütenpanoramaweg/Neubergstraße) werden seit Ende des Festwochenendes Möglichkeiten zur Stärkung vorgehalten.

Die Blüte der Gimmeldinger Mandelbäume befindet sich derzeit auf dem direkten Weg zur Vollblüte und dürfte spätestens mit Ende der laufenden Woche ihren Höhepunkt erreicht haben. Spielt das Wetter mit, dann werden die Gäste Gimmeldingens noch bis nach Ostern ihre Freude an der Blüte haben und mit Sicherheit ausreichend Möglichkeiten zur Einkehr finden.

Auch die Gimmeldinger Gästeführer gehen in die Verlängerung und haben deswegen heute ihr Angebot der Führungen zu den schönsten blühenden Mandelbäumen in Gimmeldingen um zwei Tage verlängert. Am Sonntag, den 29. März 2015 und Montag, den 30. März starten die Führungen jeweils um 15 Uhr ab dem Gimmeldinger Kirchplatz. Die Kosten pro Person belaufen sich auf 5 Euro und beinhalten die Führung sowie ein Gläschen Wein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu den Führungen:
http://mandelbluetenfest.de/das-mandelbluetenfest/gaestefuehrungen-mande...