Tagesmeldungen
Girls- und Boys' Day bei der Stadtholding Landau
Beim Girls‘ Day und Boys‘ Day konnten bei der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH insgesamt zehn Kinder und Jugendliche hinter die Kulissen typischer Männer- bzw. Frauenberufe schauen. Hierüber informiert Bürgermeister Thomas Hirsch in seiner Funktion als Geschäftsführer der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, der alle Teilnehmer am Morgen begrüßt hatte.
„In unserem städtischen Unternehmen hatten zwei Mädchen die Möglichkeit, in das Aufgabengebiet einer/eines Fachangestellten für Bäderbetriebe zu schnuppern", so Thomas Hirsch. "Hier geht es nicht nur darum, die verschiedenen Schwimmbecken zu beaufsichtigen und sich in der Technik und Chemie auszukennen. Unser Personal muss neben zahlreichen Hygienevorschriften auch in Notfällen richtig und schnell reagieren sowie kundenfreundlich mit den Badegästen umgehenen können“.
Auch in der Jugendstil-Festhalle durfte ein Mädchen hinter die Kulissen schauen und die Tätikeiten und Aufgaben der Fachkräfte für Veranstaltungstechnik kennenlernen. Die Betriebsleitung hat dabei nicht nur die moderne Veranstaltungstechnik vorgestellt, sondern auch aufgezeigt, wie eine Veranstaltung zu organisieren ist, welche Bereiche sich verantwortlich zeichnen und wo der gesamte Verwaltungsbereich der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH untergebracht ist.
In der Kindertagesstätte Wilde 13 hatten vier Jungs und ein Mädchen, in der Kindertagesstätte Villa Mahla hatte ein Junge die Möglichkeit, sich einen Überblick über den immer noch typischen Frauenberuf der Erzieherin / des Erziehers zu verschaffen. "Nicht erst mit dem Rechtsanspruch auf einen Kindergartenplatz für Einjährige hat sich das Aufgabengebiet enorm verändert", so der Geschäftsführer. "Erzieherinnen und Erzieher sind nicht alleine für die Betreuung und Beschäftigung der Kinder zuständig. Neben dem gemeinsamen Spielen, gehören auch die Sprachförderung, das Vermitteln sozialer und emotionaler Kompetenzen, die Bewegung, eine gesunde Ernährung und eine optimale Versorgung der Kleinsten zu den Aufgaben in diesem Beruf“, so Hirsch weiter.
Einen Einblick in den Tagesablauf des Geschäftsführers und Bürgermeisters, der aus zahlreichen öffentlichen Gesprächen, aber auch internen Mitarbeiterrücksprachen besteht, durfte sich ein weiteres Mädchen verschaffen.
Schnelle Internetverbindung für Mörlheim
Im Landauer Stadtteil Mörlheim ist in vielen Straßen nur schwaches Internet empfangbar. Dies hat nicht nur für private Haushalte, sondern auch für Gewerbetreibende große Nachteile. Dieses Problem kann nun die Firma ‚inexio‘ aus Saarlouis beheben und Mörlheim mit einer schnellen Internetverbindung versorgen. Voraussetzung hierfür ist, dass bis zum 31. Mai 2015, 70 Vorverträge mit ‚inexio‘ zustande kommen.
Die Firma ‚inexio‘ wird am 28. April 2015 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Mörlheim eine Informationsveranstaltung durchführen. Hier stellt ‚inexio‘ ihr Leistungsangebot in einer kurzen Präsentation vor, anschließend erfolgt eine Fragerunde.
Außerdem finden am 7. Mai 2015 und am 20. Mai 2015 jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr Beratungsveranstaltungen in der Ortsverwaltung statt. An diesen Veranstaltungen berät ein Mitarbeiter von ‚inexio‘ alle interessierten Mörlheimerinnen und Mörlheimer persönlich und es können die nötigen Verträge für das DSL-Versprechen abgeschlossen werden. Es wird darum gebeten die jetzigen Vertragsunterlagen mitzubringen oder sich im Vorfeld über die Kündigungsfristen zu informieren.
Weitere Informationen sind unter www.myquix.de oder unter der kostenlosen Rufnummer 0800-7849375 erhältlich.
8. Neustadter Bücherrallye findet am 25. April statt
Im April dreht sich in Neustadt wieder alles um das gedruckte Wort: Unter dem Motto „Neustadt an der Weinstraße entdeckt die wunderbare Welt der Bücher“ findet am Samstag, dem 25. April 2015, in der Zeit von 10-14 Uhr die beliebte Gemeinschaftsveranstaltung aller Neustadter Buchhandlungen, der Stadtbücherei, der Buchbinderei Boschert und des Bibelhauses statt.
Im Mittelpunkt der „8. Neustadter Bücherrallye“ stehen vor allem die jungen Leser, aber auch für die Erwachsenen gibt es wieder einen extra Fragebogen. Auch in diesem Jahr testen die Veranstalter das Wissen rund um die vielfältige Welt der Bücher. Entdecken Sie an diesem Erlebnistag mit der ganzen Familie Neustadts spannende Bücherwelt und gewinnen Sie attraktive Preise!
Am Samstag, dem 25. April 2015 liegen für alle, die mitmachen wollen, die Teilnahmebogen bei den Veranstaltern aus. Es gibt verschiedene Fragebogen für Grundschulkinder, Schüler der weiterführenden Schulen und für Erwachsene. An jeder Station der Rallye ist die zu lösende Frage auf einem Plakat ausgehängt. Auch in diesem Jahr geht es wieder um die vielfältigen Welten, die das gedruckte Wort für begeisterte Leser bereithält. Es geht um Reisen, Krimis, Kulinarisches, Natur, Buchentstehung und -verbreitung und um die Buchbinderei. Aber auch Wissen rund um das Thema Räuchern oder Kenntnisse in Geschichte können hilfreich sein, um die Rallye erfolgreich zu überstehen. An jeder Station wird es Hilfestellungen geben. Die Lösung wird vor Ort in den Teilnahmebogen eintragen, dann muss der Bogen noch abgestempelt werden, und es kann weitergehen zur nächsten Station.
Die ausgefüllten Teilnahmezettel müssen vor 14.00 Uhr in der Stadtbücherei (Klemmhof, 1. Obergeschoss) abgegeben werden. Gleich im Anschluss nur wenige Minuten nach 14.00 Uhr beginnt dann die große Siegerehrung.
Die Preisverleihung wird in diesem Jahr vom neuen Kulturdezernenten Ingo Röthlingshöfer vorgenommen.
Für alle Teilnehmer gibt es wieder viele tolle Preise zu gewinnen, die von vielen Neustadter Geschäften und Vereinen gespendet wurden. So ist vom Rundflug über einen Ferienhits-Gutschein, einem Erlebnisbesuch bei der Feuerwehr über viele Restaurant- Museums, Theater- und Einkaufsgutscheine bis hin zu Freikarten für Stadionbad, Kuckucksbähnel, Stadtbücherei, VHS, und Genießer- und Verwöhnpräsente für jeden etwas dabei. Schlussendlich dürfen natürlich auch die Einkaufsgutscheine der Veranstalter nicht fehlen. Die Namen aller Unterstützer der Bücherrallye werden in der Stadtbücherei ausgehängt, sie hier namentlich zu nennen würde den Rahmen sprengen.
Wie jedes Jahr finden an den einzelnen Stationen jede Menge Mitmachaktionen besonders für die jungen Rallye-Teilnehmer statt – lasst euch überraschen! Die Stände von der Buchbinderei Boschert und vom Bibelhaus Neustadt befinden sich im Erdgeschoss der Klemmhof-Passage.
Mit dieser Veranstaltung präsentiert die „Bücherstadt Neustadt“ erneut ihr vielfältiges Leben rund um das Kulturgut Buch. Auf spielerische und sehr originelle Art und Weise wird die hohe Qualität und die reichhaltige Auswahl, die Neustadt bietet, damit für jeden hautnah erlebbar.
Aus der Sitzung des Hauptausschusses am 21. April 2015
Die Marketing Beratung Dr. Eggers wird einen weiteren Vertrag bis zum 30. Juni 2015 erhalten. Für die fachliche Beratung der Stadt sowie der Willkomm Gemeinschaft werden insgesamt 15.700 Euro bereitgestellt.
Ein Verwaltungsgebäude in der Amalienstraße 17 soll in ein Haus mit fünf Wohneinheiten für Geflüchtete und Asylbegehrende umgebaut werden. Die erforderlichen Architektenleistungen liefert ein Büro aus Neustadt an der Weinstraße. Das Gebäude, in dem sich einst das Zollamt befand, wird vom Bund mietfrei zur Verfügung gestellt. Jede Wohnung soll eine eigene Küche und ein Bad erhalten. Im Erdgeschoss wird ein Büro eingerichtet, von dem aus auch die Bewohner in der Amalienstraße 19 mit betreut werden. Die Planungsleistung kostet rund 14.700 Euro.
Bundesfreiwilligendienst im Mehrgenerationenhaus
Ab dem 1. September 2015 wird im Mehrgenerationenhaus der Stadt Landau wieder ein/eine Bundesfreiwilligendienstleistende/r gesucht. Das Mehrgenerationenhaus ist eine Begegnungsstätte für Menschen, unabhängig des Alters, der Herkunft, des Geschlechts, des sozialen oder kulturellen Hintergrundes. Es handelt sich um eine Art „öffentliches Wohnzimmer“, welches dem Miteinander der verschiedenen Generationen Raum geben soll, um gemeinsames Lernen, gemeinsame Aktivitäten und gegenseitiges Austauschen und Unterstützen herzustellen und zu fördern. Dadurch entsteht ein neues nachbarschaftliches Miteinander und Wir-Gefühl, welches dazu beiträgt, die Lebensqualität der Bewohner im Stadtteil aktiv zu steigern.
Das Mehrgenerationenhaus bietet neben einem vielfältigen Freizeitangebot auch ein Angebot an Beratung und Unterstützung bei den verschiedenen Problemen, die im heutigen Alltag auftauchen können.
Die Aufgabenbereiche des/r Bundesfreiwilligendienstleistenden im Mehrgenerationenhaus erstrecken sich über ein breitgefächertes Tätigkeitsfeld, vom Betreuen von Kleinkindern bis hin zur Seniorenarbeit. Die Aufgaben des/der Bundesfreiwilligendienstleistenden liegen überwiegend im pädagogischen und organisatorischen Bereich. Neben der Betreuung von Klein- und Schulkindern gibt es auch viele Aufgaben im kreativen und gestalterischen Bereich.
Es bietet sich während des Jahres ein breiter Einblick in die Soziale Arbeit sowie in verschiedene soziale Bereiche. Geboten wird die Möglichkeit sich am vielfältigen Angebot und dem Alltagsgeschehen im Mehrgenerationenhaus zu beteiligen. Neben den alltäglichen Aufgaben bieten sich auch Gelegenheiten zur Unterstützung bei der Planung und Durchführungen von Festen und Aktionen verschiedenster Größe.
Bewerbungen können entweder direkt an die Personalabteilung der Stadt Landau, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz, gerichtet werden oder über das Onlinebewerbungsportal, erreichbar unter der folgenden Internetadresse: https://bewerbung.freiwilligendienste-kultur-bildung.de.
Kanalsanierungen in geschlossener Bauweise demnächst in drei Straßen
In der Lincolnstraße (und teilweise im Maconring), in der Kirrweilerer Straße und in der Pestalozzistraße werden in den nächsten Wochen Sanierungsarbeiten am Kanal durchgeführt. Kanaluntersuchungen haben ergeben, dass die Kanäle mit Schäden behaftet sind und eine Renovierung erforderlich ist.
In der Lincolnstraße / Maconring haben wir uns für das Schlauchlining-Verfahren entschieden, da die Prüfung der Randbedingungen diese technische Lösung ermöglicht. Eine wesentlich kürzere Bauzeit, die geringere Belastung der Anwohner und eine Reduzierung der Kosten sind die wesentlichen Vorteile der unterirdischen Leitungssanierung mittels Schlauchliner. Im Vorfeld waren kleinere Reparaturen in offener Bauweise erforderlich, die bereits ausgeführt wurden. Nun kann die Sanierung der Kanäle in geschlossener Bauweise erfolgen. Es werden auf circa 305m Schlauchliner in die Kanäle eingezogen. An weiteren Stellen werden die Kanäle punktuell saniert.
In der Kirrweilerer Straße sowie in der Pestalozzistraße in Lachen-Speyerdorf sind die Schäden nur vereinzelt. Deshalb ist hier ein Schlauchlining über die gesamte Kanallänge nicht erforderlich und nicht wirtschaftlich. Hier werden die Schadstellen mit zum Beispiel Edelstahlmanschetten, Fräs- und Spachtelarbeiten und Hutprofilen repariert.
Ebenso wie beim Schlauchlining sind auch hier die Vorteile die wesentlich kürzere Bauzeit, die geringere Belastung der Anwohner und die geringeren Kosten. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass die Straßendecke nach der Sanierung keine optisch störenden „Flickstellen“ im Asphalt hat.
Kanalarbeiten in der Hauptstraße 4. Bauabschnitt wurden begonnen
Die im Zuge des Straßenneuausbaues in der Hauptstraße 4. Bauabschnitt erforderlichen Kanalarbeiten haben begonnen. Der vierte Bauabschnitt der Hauptstraße liegt im Bereich von der Fröbelstraße bis zur Kunigundenstraße.
Von der Baumaßnahme sind 95m Schmutzwasserkanal, 97m Regenwasserkanal und 43 Hausanschlüsse betroffen.Während wir den Schmutzwasserkanal und die Hausanschlüsse komplett in offener Bauweise erneuern, werden vom Regenwasserkanal nur rund 60m im offenen Graben neu eingebaut.Die verbleibenden 37m Regenwasserkanal sind ein großes Kastenprofil aus Stahlbeton mit einer Höhe von 1,00m und einer Breite von 1,10m. Diesen Kanal abzubrechen und einen neuen einzubauen, wäre sehr aufwendig und zeitintensiv gewesen. Außerdem wollten wir die mit den Abbrucharbeiten verbundenen Lärm- und Staubentwicklungen den Geschäftsleuten und Passanten nicht zumuten.Nach Prüfung der Randbedingungen haben wir eine Lösung gefunden, die es möglich macht, den Regenwasserkanal von innen nachhaltig zu sanieren.
Die Arbeiten werden durch die Firma Ciftci Bau GmbH aus Kirchheimbolanden ausgeführt.
Brand auf Betriebsgelände in Germersheim
In den frühen Dienstagabendstunden brannten ein Faschingswagen und zwei Lieferwagen auf einem Betriebsgelände in der Jungholzstraße in Germersheim nahezu komplett aus, ein weiterer Lieferwagen wurde durch die Hitzestrahlung beschädigt. Aufgrund von Zeugenangaben konnte die Polizei Kinder ermitteln, die einräumten direkt neben den Fahrzeugen gezündelt zu haben. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf 70.000 Euro. Ein Mann zog sich bei Löschversuchen leichte Brandverletzungen zu.
VR Bank Südpfalz feiert 150. Geburtstag
Am 24. April 1865 gründeten 35 engagierte Kaufleute, Handwerker und Gewerbetreibende mit dem Vorschussverein Edenkoben den ältesten Zweig der heutigen VR Bank Südpfalz. Auf den Tag genau 150 Jahre später erinnert die Bank mit einem Sternlauf daran, wie sich die genossenschaftliche Idee in der Südpfalz verbreitete. Münden wird der Jubiläumslauf, den weitestgehend Mitglieder der Bank mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln auf fünf Routen von Filiale zu Filiale bestreiten, in der Vertreterversammlung in der Landauer Jugendstil-Festhalle. In jeder Filiale überreicht die eintreffende Teilnehmergruppe das Staffelholz in Form einer VR Bankfahne an die nächste Gruppe. Die Übergabe wird von einer Geburtstagsfeier umrahmt – bei einem Glas Sekt, einem kleinen Imbiss sowie einem Gewinnspiel. Kunden, Mitglieder und Freunde der Bank sind herzlich eingeladen. „Wir wollen nicht die üblichen Jubiläumsaktivitäten durchführen, sondern den genossenschaftlichen Gedanken „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“ für unsere Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter erlebbar machen“, so der Vorstandsvorsitzende der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs.
Über 75 Ideen zum Jubiläumsjahr wurden von den Mitarbeitern der Bank eingereicht. Eine Projektgruppe stimmte über die Vorschläge ab. Besonders begeistert zeigte sich Ochs vom Mitarbeitertheater: „Wir spielen in mehreren Szenen außergewöhnliche Momente in der Geschichte der VR Bank Südpfalz nach, wie die Gründung des Vorschussvereins, der erste Kreditausfall – vielleicht auch die Weltwirtschaftskrise oder die Euro-Einführung, und führen diese an einem Mitgliederabend (15. Oktober) und einem Mitarbeiterabend (16. Oktober) in der Landauer Jugendstil-Festhalle auf.“ Eigens für dieses Projekt wurde die Theaterwissenschaftlerin und Regisseurin Dr. Claudia Borowy aus Berlin engagiert, die das Drehbuch schreibt und die Figuren den Laiendarstellern auf den Leib schneidert. Euphorisch berichtete Ochs, dass ganz nach dem genossenschaftlichen Gedanken außer der Arbeit von Dr. Borowy alles von Mitarbeitern auf die Beine gestellt wird, wie Schauspiel, Kostüme, Maske, Bühnenbild, musikalische Umrahmung oder Requisite.
Weitere Jubiläums-Highlights seien die Aktion „Vorstand vor Ort“, bei der an neun Terminen der Vorstand in verschiedenen Filialen am Schalter arbeitet mit einem offenen Ohr für die Kunden vor Ort. Dieses Projekt soll auch über das Jubiläumsjahr hinaus beibehalten werden, so Ochs. Des Weiteren werden Stimmen von Kunden und Mitarbeitern zur Bank auf Antenne Landau zu hören sein. Ein Jubiläums-Blog wird auf der Internetseite der Bank eine Plattform bieten, sich über das Jubiläum sowie das Bankgeschehen auszutauschen. Beim diesjährigen VR-sozial-aktiv-Tag sollen nicht zehn kleine Projekte gestemmt werden, sondern ganz nach dem Jubiläumsmotto mit vereinten Kräften ein Mega-Projekt. „Doch alles möchte ich noch nicht verraten“, so der Bankvorstand mit einem Augenzwinkern.
Derzeit arbeiten der Historiker Dr. Martin Krauß vom ifu-Institut und der ehemalige VR-Bankrevisor Fritz Bößer an einer Jubiläums-Chronik, die zum Jahresende erscheinen wird. „Es ist viel passiert in 150 Jahren, doch das Prinzip ist immer noch das gleiche“, so Ochs stolz über das erfolgreiche Geschäftsmodell der Gründerväter Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch. „Wer Geld hat, kann es sicher anlegen, und wer Geld braucht, kann es ausleihen.“ Seine ersten Kredite genehmigte der Vorschussverein bereits am 1. Juli 1865. Der Vorstand des Vereins um den Vorsitzenden Pfarrer Georg Hieronimus Hofer bewilligte an diesem Tag den Möbelfabrikanten Christian und Heinrich Niederhöfer 2.000 Gulden und dem Seifensieder Philipp Ohler 1.000 Gulden.
Wer eine Teilnehmergruppe des Jubiläumslaufes am 24. April fotografiert und seinen Schnappschuss an 150jahre@vrbank-suedpfalz.de sendet, kann einen Gutschein über 150 EUR bei einem VR BankCard Plus-Partner der Bank gewinnen.
Wohnraumförderung: Niedrige Zinsen für Wohneigentums- und Modernisierungsdarlehen
Mit einer weiteren Zinssenkung bietet die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) günstige Konditionen für die nachrangig gesicherten ISB-Darlehen Wohneigentum.
Ab sofort sind für den Neubau, den Erwerb und die Modernisierung von selbst genutzten Wohnimmobilien Zinsen in Höhe von jährlich 1,35 Prozent bei einer Zinsfestschreibung von zehn Jahren zu zahlen; 1,55 Prozent und 1,65 Prozent im Jahr beträgt der Zinssatz bei Zinsfestschreibungen von fünfzehn beziehungsweise zwanzig Jahren. Damit gibt die ISB die günstigen Bedingungen vor dem Hintergrund der Niedrigzinsphase direkt an den Antragsteller weiter.
Jakob Schmid, Mitglied des Vorstandes der ISB: „Wir bieten Käufern und Bauherren mit dieser weiteren Zinssenkung jetzt historisch einmalig niedrige Zinsen und wollen damit möglichst vielen Menschen und besonders jungen Familien die Finanzierung der selbst genutzten Wohnimmobilie und den Schritt zum selbstbestimmten Wohnen ermöglichen.“ Die langfristige Zinsbindung von bis zu zwanzig Jahren sichere dem Kreditnehmer gleichmäßige Belastungen während der gesamten Dauer der Zinsfestschreibung. „Zins und Tilgung sind heute kaum höher als die Miete. Mieter hingegen müssen während dieser langen Zeiträume mit zum Teil deutlichen Mietpreissteigerungen rechnen.“
Ein Vierpersonenhaushalt könne beispielsweise mit einem Jahresbruttoeinkommen bis zu von 77.500 Euro das Darlehen beantragen. Die Darlehenshöhe für den Bau oder Erwerb einer Wohnimmobilie beträgt bis zu 100.000 Euro, in der Stadt Mainz bis zu 120.000 Euro.
Neben dem Bau oder Erwerb werden Modernisierungsmaßnahmen zur Verbesserung der energetischen Standards, der Erhöhung des Gebrauchswertes der eigenen Immobilie sowie der Anpassung der Wohnungsbestände an die Bedürfnisse älterer und behinderter Menschen mit dem ISB-Darlehen Modernisierung in Höhe von bis zu 60.000 Euro unterstützt. Zur Beantragung der Darlehen bei der ISB wird eine Förderbestätigung benötigt, die die zuständigen Kreis- und Stadtverwaltungen ausstellen. Anträge für die ISB-Darlehen Wohneigentum und Modernisierung können über die Kreis- und Stadtverwaltungen bei der ISB gestellt werden.
Informationen erhalten Interessierte bei Stephan Rinne in der Kreisverwaltung Bad Dürkheim (Tel.: 06322/961-5023, Mail: Stephan.Rinne@kreis-bad-duerkheim.de) und im Internet unter www.isb.rlp.deoder telefonisch direkt bei der ISB unter 06131/6172-1991.