Tagesmeldungen

Donnerstag, 28. April 2022

Traktorfahrer nach Unfallflucht in Böhl-Iggelheim gesucht

 Ein 15-Jähriger fuhr am 22.04.2022 gegen 17:15 Uhr mit seinem Mofa die Langgasse in Böhl-Iggelheim den Feldweg entlang. Dort kam ihm ein Traktor entgegen. Kurz bevor sich beide Fahrzeuge begegneten, scherte der Traktor plötzlich ein Stück nach links aus, wodurch der Mofafahrer ausweichen musste und ins Straucheln kam. Im Anschluss stürzte der 15-Jährige mit seinem Roller bei niedriger Geschwindigkeit in den Grünstreifen. Der Roller wurde leicht beschädigt, der Fahrer blieb unverletzt. Ein Kennzeichen konnte sich der 15-Jährige nicht merken.

Zeugen, die Angaben zu dem Unfallgeschehen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
 

Donnerstag, 28. April 2022

Betrügerischer Anruf mit hoher Schadenssumme

Am 26.04.2022 gegen 09:30 Uhr riefen unbekannte Täter bei einer 83-Jährigen aus Dudenhofen an. Zunächst täuschte eine unbekannte Täterin hochemotional vor, die Tochter der Angerufenen zu sein und soeben einen schweren Verkehrsunfall verursacht zu haben, der zum Tod eines Menschen geführt habe. Ein männlicher Täter übernahm das Gespräch und gab sich als Rechtsanwalt aus, der die 83-Jährige zur Abwendung einer angeblichen Gefängnisstrafe für ihre Tochter zur Zahlung einer Kaution in Höhe von 140.000 Euro aufforderte und nach Bargeld oder Schmuck fragte. Der angebliche Rechtsanwalt forderte die 83-Jährige im weiteren Verlauf dazu auf, mit einer Tüte voller Bargeld und Schmuck auf die Straße zu gehen, wo ein Mann die Tüte entgegennehmen und zum vermeintlichen Oberstaatsanwalt bringen werde. Die 83-Jährige übergab schließlich eine Tüte mit Schmuck und Bargeld im hohen fünfstelligen Wert an einen unbekannten Täter auf der Straße.

Die Polizei rät:

   -    Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Firmen oder Behörden werden Sie am Telefon nicht bitten, Geld zu überweisen.
   -    Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie einen Betrüger in der Leitung haben, fragen Sie den Anrufer nach einer Erreichbarkeit, unter der Sie zurückrufen können und rufen Sie bei der Firma oder Behörde direkt an, um herauszufinden, ob es diesen Mitarbeiter wirklich gibt.
   -    Geben Sie am Telefon keine Auskünfte über Ihre finanziellen Verhältnisse.
   -    Geben Sie niemals persönliche Informationen weiter: keine Telefonnummern und Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Kreditkartennummern oder Ähnliches.
   -    Denken Sie daran: Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   -    Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen. So können die Täter Sie nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an ihren Telefonanbieter.
   -    Weisen Sie unberechtigte Geldforderungen zurück.
   -    Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! Geben Sie
den Betrügern keine Chance und legen Sie einfach den Hörer auf! Nur
so werden Sie Betrüger los.
   -    Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten haben. Benutzen Sie dabei nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern suchen Sie die Nummer selbst heraus.
 

Donnerstag, 28. April 2022

Parfümdiebstahl führt direkt ins Gefängnis

Am 26.04.2022 um 13:25 Uhr entwendete ein 37-Jähriger in einem Einkaufszentrum in der Maximilianstraße mehrere Parfüms, indem er diese in seine Tragetasche steckte und den Kassenbereich passierte. Eine aufmerksame Zeugin verfolgte den Tatverdächtigen und hielt telefonisch Kontakt zur Polizeileitstelle. Aufgrund der guten Zeugenangaben stellten die Beamten den Tatverdächtigen wenig später am St. Guido-Stifts-Platz fest. Die acht entwendeten Parfüms im Wert von ca. 500 Euro befanden sich noch bei ihm. Im Verlauf der Kontrolle des 37-Jährigen stellten die Beamten fest, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen früherer Delikte bestand. Schließlich lieferten die Beamten den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein und übergaben das Diebesgut an das Einkaufszentrum 

Donnerstag, 28. April 2022

Kontrollen der Polizei Speyer am Dienstag

Zwischen 7:30 Uhr und 8 Uhr führte die Polizei Schulwegkontrollen in der Kardinal-Wendel-Straße durch. Hierbei wurden zunächst keine Verstöße festgestellt. Kurz vor Schulbeginn erblickten die Beamten zwei Motorroller und nahmen per Dienstfahrzeug die Verfolgung auf, da an einem der Roller das Versicherungskennzeichen abgedeckt war. Nachdem der Blickkontakt zu den Rollern abriss, stellten die Beamten die Fahrzeuge wenig später geparkt in der Josef-Schmitt-Straße fest. Ermittlungen führten die Beamten zu den 18- und 15-jährigen Rollerfahrern, die sich im Nahbereich befanden. Der 15-Jährige war im Besitz des Schlüssels für den Roller mit abgedecktem Kennzeichen, dessen Höchstgeschwindigkeit bei 50 km/h liegen soll. Da der 15-Jährige nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und da das Gefährt nicht versichert ist, werden gegen
ihn Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet. Außerdem stellten die Beamten den Motorroller mit dem Ziel der Verwertung sicher.
Gegen 9 Uhr stellte eine Polizeistreife einen 26-Jährigen auf einem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen in der Lebkuchengasse fest. Der Fahrer räumte ein, das Gefährt ohne Versicherungsschutz geführt zu haben. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Um 09:30 Uhr kontrollierte eine Polizeistreife einen 26-jährigen PKW-Fahrer in der Viehtriftstraße. Dieser wies Anzeichen für eine akute Beeinflussung mit Rauschmitteln auf, weswegen ihm ein Urintest angeboten wurde. Der Test reagierte positiv auf Kokain. Dem 26-Jährige wurde eine Blutprobe entnommen und ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitsverfahren. Außerdem setzt die Polizei die Führerscheinstelle in Kenntnis.

Donnerstag, 28. April 2022

Schlägerei rechtzeitig verhindert

Mehrere Zeugen meldeten sich am Dienstagabend (26.04.2022), um 20.55 Uhr, dass eine Schlägerei zwischen drei Männern bevorstehen würde. Die Polizei traf die Männer im Bereich der Roonstraße an, die im Begriff waren sich in diesem Moment zu schlagen. Die Polizeibeamten schritten sofort ein und trennte die Männer. Alle Männer im Alter von 33 bis 43 Jahren waren stark alkoholisiert (1,72 bis 1,86 Promille). Ein 41-Jähriger Mann verhielt sich derart aggressiv, dass er die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen musste.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
 

Donnerstag, 28. April 2022

Auseinandersetzung im Bus

 Zwischen zwei Männern entwickelte sich am Dienstag (26.04.2022) eine körperliche Auseinandersetzung in einem Bus. Beide Männer im Alter von 29 und 44 Jahren befanden sich gegen 10 Uhr in einem Bus der Linie 74 im Bereich Pasadenaallee, als sich ein Streit entwickelt. Hierbei entwendete der 29-Jährige dem 44-Jährigen dessen Basecap und beide schlugen aufeinander ein. Der Busfahrer stoppte daraufhin den Bus, woraufhin der 29-Jährige mit der Basecap den Bus verließ. Die Polizei konnten den 29-Jährigen noch im Nahbereich feststellen. Durch die Auseinandersetzung wurde der 44-Jährige leicht verletzt. 

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
 

Donnerstag, 28. April 2022

Betrunken Unfall verursacht und abgehauen

 Einem 21-Jährigen wurde am Dienstag (26.04.2022) eine Blutprobe entnommen, weil er zuvor alkoholisiert einen Unfall verursacht hatte. Gegen 19 Uhr meldeten sich ein 33-Jähriger bei der Polizei und teilte mit, dass ein Mann mit einem PKW rückwärts gegen sein geparkten PKW gefahren sei. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher zu Fuß. Während der polizeilichen Unfallaufnahme vor Ort erschien der Flüchtige und gab vor, nichts von einem Zusammenstoß bemerkt zu haben. Hierbei bemerkte die Polizeibeamten den starken Atemalkoholgeruch des 21-jährigen Unfallverursachers. Ein Atemalkoholtest ergab einen Promillewert von 1,63. Im Anschluss wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Den Führerschein stellte die Polizei sicher. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von 600 Euro.

Donnerstag, 28. April 2022

Versuchte Betrugsfälle am Telefon

Am Dienstag (26.04.2022) wurden im Stadtgebiet wieder Betrugsversuche am Telefon registriert. Zunächst versuchte ein angeblicher Sparkassenmitarbeiter an die Kontodaten einer 68-Jährigen zu gelangen. Dieser Versuch misslang, da die Frau sofort den Betrug erkannte. In einem weiteren Fall meldete sich eine unbekannte Frau bei einem 88-Jährigen und teilte ihm mit, dass dessen Sohn angeblich schwer verletzt in einem Krankenhaus und zwingend auf ein teures Medikament (27.000 Euro) angewiesen sei. Als der Senior nach dem zuständigen Arzt verlangte, legte die Frau auf. Ein 84-Jähriger wurde von einer
unbekannten Frau angerufen, die sich als Enkelin ausgab. Während des Gesprächs nahm auch ein falscher Polizeibeamter teil, der die Glaubwürdigkeit des Anrufs unterstreichen sollte. Auch dieser Senior erkannte letztendlich den Betrugsversuch und beendete das Telefonat.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Legen Sie den Hörer auf, wenn Ihnen ein Gespräch verdächtig
     vorkommt! Das ist nicht unhöflich.
   - Geben Sie keine persönlichen Daten über das Telefon preis.
   - Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte.
   - Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
     die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
     über die Tasten ein.
   - Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
   - Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
 

Donnerstag, 28. April 2022

Waldrohrbach-Birkenhördt und Steinfeld Verkehrskontrollen

Am Dienstag, 26.04.2022, führten Beamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Waldrohrbach eine Geschwindigkeitskontrolle durch. Hier musste nur ein Verkehrsteilnehmer mit einem Verwarnungsgeld
sanktioniert werden. In der Ortsdurchfahrt Birkenhördt, 30-Km/h-Bereich waren zwischen 09:00 und 10:00 Uhr gleich 12  Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs. Ein Fahrzeugführer hatte zudem das Mobiltelefon verbotenerweise während der Fahrt benutzt. In Steinfeld auf der L 546 wurden bei einer Geschwindigkeitskontrolle zwischen 11:00 und 11:45 Uhr, insgesamt 9 Verkehrsteilnehmer mit einem Verwarnungsgeld belegt. Der Fahrer eines Pick-up hatte das geladene Dämmungsmaterial nicht ordnungsgemäß gesichert und durfte bis zur vorschriftsmäßigen Sicherung nicht weiterfahren.
 

Donnerstag, 28. April 2022

Geschwindigkeitskontrollen des Polizeipräsidiums Rheinpfalz im Mai 2022

Im Bereich der Polizeidirektion Ludwigshafen finden wie folgt Kontrollen statt:

Freitag, den 06.05.2022, im Bereich Dudenhofen
Donnerstag, den 12.05.2022, im Bereich Altrip
Mittwoch, den 18.05.2022, im Bereich Ludwigshafen
Dienstag, den 24.05.2022, im Bereich Lambsheim

Im Bereich der Polizeidirektion Landau finden wie folgt Kontrollen statt:

Montag, den 02.05.2022, im Bereich Freimersheim
Dienstag, den 10.05.2022, im Bereich Göcklingen
Montag, den 16.05.2022, im Bereich Edesheim
Freitag, den 27.05.2022, im Bereich Bad Bergzabern

Im Bereich der Polizeidirektion Neustadt finden wie folgt Kontrollen statt:

Mittwoch, 04.05.2022, im Bereich Deidesheim
Donnerstag, den 05.05.2022, in Bereich Meckenheim
Mittwoch, den 11.05.2022, im Bereich Ruppertsberg
Dienstag, den 24.05.2022, im Bereich Weisenheim am Berg

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Geschwindigkeitskontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.