Tagesmeldungen

Freitag, 17. Juni 2022

Geschwindigkeitskontrolle

 Am heutigen Montagnachmittag wurde durch die Polizei Edenkoben die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung an der Autobahnausfahrt Deidesheim überwacht. In eineinhalb Stunden mussten 20 Fahrzeugführer einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, da sie die erlaubten 80 km/h überschritten. Der unrühmliche Spitzenreiter, ein 59-Jähriger aus Erpolzheim, war mit 104 km/h unterwegs. Ihn erwartet ein Bußgeld von 100 Euro und ein Punkt im Fahrerlaubnisregister.

Freitag, 17. Juni 2022

Fahren ohne Fahrerlaubnis mit gefälschtem italienischen Führerschein

 Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle händigte ein 34-jähriger Mann am Sonntagnachmittag den kontrollierenden Beamten einen italienischen Führerschein aus. Dieser stellte sich bei Überprüfung mittels Dokumentenprüfgerät als Totalfälschung heraus. Die Beamten konnten ermitteln, dass dem Fahrer im Jahr 2015 aufgrund einer Trunkenheitsfahrt unter dem Einfluss von Kokain die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Das gefälschte Dokument wurde sichergestellt. Ebenso der Fahrzeugschlüssel des Beschuldigten, um eine Weiterfahrt mit dem PKW zu verhindern.
 

Freitag, 17. Juni 2022

Führen eines PKW unter Drogeneinfluss

Ein 21-jähriger Franzose konnte am Sonntagabend einer allgemeinen Verkehrskontrolle durch zwei Beamte der Polizeiinspektion Wörth unterzogen werden. Im Rahmen der Kontrolle zeigte der junge Mann Auffallerscheinungen, die für den Konsum von Drogen typisch sind. Um den Verdacht des Drogenkonsums zu verifizieren, wurde zunächst ein Urin-Vortest auf der Dienststelle durchgeführt. Dieser verlief positiv auf THC, bei dem es sich um den Wirkstoff der in Deutschland verbotenen Cannabispflanze handelt. Zum Zwecke der Beweissicherung wurde dem Fahrer deshalb durch einen Arzt eine Blutprobe entnommen. Das Fahrzeug des Mannes wurde verkehrssicher abgestellt, der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Die Weiterfahrt wurde dem Betroffenen untersagt, auch sein Führerschein wurde aus diesem Grund zunächst sichergestellt. Bei nachgewiesener Nüchternheit kann der Führerschein frühestens in 48 Stunden wieder abgeholt werden. Das Ergebnis der Blutuntersuchung entscheidet über die Strafe, wegen Führen eines Kraftfahrzeuges unter Drogenbeeinflussung, die den jungen Mann erwartet.

Freitag, 17. Juni 2022

Wieder verstärkt Kontrollen im Landschaftsschutzgebiet

Am vergangenen Wochenende führte die Polizei wieder stichprobenartig Kontrollen an Baggerseen durch. Da die meisten der Seen in Landschaftsschutzgebieten liegen, ist dort die Einfahrt für Kraftfahrzeuge aller Art zum Schutz von Flora und Fauna verboten. Trotz deutlicher Beschilderung wird dies immer wieder missachtet. Nicht zuletzt, weil sich Bürger*innen und Landwirt*innen beschweren, wird an den warmen Sommertagen jetzt wieder verstärkt durch Ordnungsamt und Polizei kontrolliert. Wer mit einem Kraftfahrzeug ins Landschaftsschutzgebiet einfährt, macht sich wegen einer Ordnungswidrigkeit strafbar, die mit hohem Bußgeld geahndet wird.

Freitag, 17. Juni 2022

Renitente Erntehelfer

Am 12.06.2022, gegen 16:30 Uhr, kam es auf dem Landwirtschaftlichen Betrieb, Hinter dem Münchhof, zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Erntehelfern, in deren Verlauf ein 32-jähriger einem gleichaltrigen Arbeitskollegen mit der Faust in dessen Gesicht schlug. Bei der Sachverhaltsabklärung durch Polizeibeamte der Polizeiinspektion Schifferstadt war der 32-jährige sehr unkooperativ und wurde immer aggressiver, sodass ihm letztlich Handfesseln angelegt werden mussten. Ein 45-jähriger Arbeitskollege des 32-jährigen kam diesem zu Hilfe und versuchte ihn zu befreien. Durch den Einsatz von Pfefferspray konnten weitere Angriffe verhindert werden. Auf den Verursacher der Auseinandersetzung und seinen Helfer warten strafrechtliche Ermittlungen.

Freitag, 17. Juni 2022

Handtasche aus Auto gestohlen

Eine Handtasche wurde am Sonntag zwischen 11.10 und 11.25 Uhr aus einem geparkten Fahrzeug im Bereich der Eythstraße gestohlen. Der bislang unbekannte Tatverdächtige schlug eine Seitenscheibe des Autos ein und entnahm die Handtasche. In der Tasche befanden sich Wertgegenstände. Der Gesamtschaden wird auf zirka 650 EUR beziffert.

Die Polizei Landau nimmt Zeugenhinweise telefonisch unter 06341/2870 oder per Mail an pilandau@polizei.rlp.de entgegen.

Freitag, 17. Juni 2022

Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau

Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich St. Martin vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich Schockanrufe handeln könnte. Der Anrufer spricht von einem angeblich schweren Verkehrsunfall. - Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. - Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte. - Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.

Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.
 

Freitag, 17. Juni 2022

Mehrfacher Diebstahl von Bewässerungssystemen - Zeugen gesucht

Im Zeitraum von Freitag, den 10.06.2022, bis Samstag, den 11.06.2022, wurden von Feldern im Bereich "Am Hüttengraben" Wasseruhren von den dort installierten Bewässerungssystemen durch unbekannte Tätern entwendet. Der Schaden liegt hierbei im vierstelligen Bereich.

Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im oben genannten Bereich wahrgenommen? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

Freitag, 17. Juni 2022

Betrüger versuchen mit Schockanrufen an Bargeld und Wertgegenstände zu kommen

Heute kam es in Neustadt zu zahlreichen "Schockanrufen", bei denen die Betrüger telefonisch einen tödlichen Verkehrsunfall, verursacht durch nahe Verwandten der Angerufenen, vorgaukeln. Die drohende U-Haft könnte nur durch Zahlung eines meist fünfstelligen Betrages abgewendet werden. Machen Sie es bitte wie die bereits angerufenen Neustädter Bürgerinnen und Bürger - beenden Sie das Telefonat und setzen Sie Ihre Polizei über den Anruf in Kenntnis.

Freitag, 17. Juni 2022

POL-PDLU: Verkehrssicherheitswoche der Polizei Speyer zum Thema Fahrrad vom 22.06.2022 bis 28.06.2022 - Aktionstag am Samstag, 25.06.2022, 13:00 - 16:00 in der Maximilianstraße in Speyer

Im Zeitraum von 22.06.2022 bis 28.06.2022 findet eine Verkehrssicherheitswoche der Polizei Speyer zum Thema Fahrrad statt. Im Stadtgebiet werden daher vermehrt mobile und stationäre Kontrollen von Radfahrenden, aber auch von Kraftfahrzeugführenden durchgeführt. Ziel ist es, auf die Gefahren für die Verkehrsteilnehmenden des "schwächeren" Verkehrsmittels hinzuweisen und zu sensibilisieren. Neben dem verkehrskonformen Verhalten, steht auch die Verkehrssicherheit des Fahrrades im Fokus. Es sollen sicherheitsrelevante Aspekte aufgezeigt werden, die unverzichtbar für eine vorschriftsmäßige Verkehrstauglichkeit sind. Die Schulwegüberwachung wird in diesem Zeitfenster ebenso intensiviert, um die Schülerinnen und Schüler durch Gespräche aufzuklären sowie auf lauernde Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen.
Neben den Kontrollaktionen veranstaltet die Polizei Speyer in Kooperation mit dem der Verkehrswacht sowie dem Fahrradgeschäft "Zweirad Strobel" am 25.06.2022 von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr einen Aktionstag zum Thema Prävention rund ums Fahrrad. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Lehrgang für Pedelec-Fahrende angeboten. Dieser beinhaltet neben einem Theorieteil auch einen praktischen Part in Form eines Fahrradparcours auf der Maximilianstraße. Ziel ist das Erlernen des sicheren Umgangs mit dem Pedelec. Da die Teilnehmerzahl für den kostenlosen Lehrgang auf 10 Personen limitiert ist, werden die Interessenten um vorherige Anmeldung bei der Polizei Speyer unter der Rufnummer 06232/137-262 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) gebeten. Bitte bringen Sie ihr Pedelec und vorsorglich einen Fahrradhelm mit. Zudem besteht für Sie an diesem Tag das Angebot an einem sogenannten Rauschbrillenparcours teilzunehmen und sich von Verkehrssicherheitsberatern der Polizei zum Thema Fahrrad beraten zu lassen. Ebenso stehen Ihnen die Mitarbeitenden des "Zweirad Strobel" für ein Beratungsgespräch zur Verfügung.