Tagesmeldungen
Versuchter Betrug durch falsche Polizeibeamte
Der 82-jährige Geschädigte erhielt am 31.08.2022 gegen 13:45 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, welcher einen Verkehrsunfall seiner Tochter vortäuschte. Er forderte eine Kaution für die "Freilassung" der Tochter. Im Hintergrund hörte der Geschädigte die Stimme einer weinenden Frau. Der 82-Jährige setzte sich anschließend mit seiner Bank in Verbindung. Der Mitarbeiter erkannte die Betrugsmasche und informierte die Polizei. Damit Sie sicher vor diesen Betrügern leben können, empfiehlt die Polizei:
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der
die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer
der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die
Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher
währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen
Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie
einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Zudem kann man sich schützen, indem man Telefonbucheintrag ändert oder löschen lässt. Wenn Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen lassen (statt Elfriede Müller nur E. Müller) oder ihn ganz weglassen, fällt es den Betrügern schwer, Sie ausfindig zu machen. Weitere Informationen findet man unter: https://www.pol izei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht
Am Mittwoch, 31.08.2022, gegen 13:20 Uhr, fuhr die 28-jährige Fahrerin eines grauen Pkw VW Polo mit SÜW-Kennzeichen von einem Tankstellengelände auf die Weinstraße in Richtung Bahnhof auf. Während der Beschleunigung ihres Pkw fuhr ein nachfolgender Motorradfahrer hinter dem Pkw her und soll die Pkw-Fahrerin so laut beleidigt haben, dass es im Fahrzeuginnenraum wahrnehmbar gewesen sei. Im Laufe der Weiterfahrt habe der Motorradfahrer die Autofahrerin überholt und mehrmals ausgebremst. Auf der B 38, in der Ortslage Niederhorbach, wollte die Pkw-Fahrerin den sehr langsam fahrenden Motorradfahrer überholen. Der Motorradfahrer beschleunigte jedoch wieder, sodass beide, trotz Gegenverkehr, kurzzeitig auf gleicher Höhe fuhren. Die Pkw-Fahrerin bremste daraufhin stark ab und setzte sich wieder hinter den Motorradfahrer. Beim Abbiegen in Richtung Heuchelheim habe sich der Motorradfahrer mit erhobenem Mittelfinger von der Pkw-Fahrerin verabschiedet. Gegen den 26-jährigen Motorradfahrer wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung, Nötigung und Beleidigung ermittelt.
Zeugen des Verkehrsvorganges werden gebeten sich unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen.
LKW fährt auf Linienbus auf
Am Mittwochmorgen (31.08.2022) gegen 11 Uhr hielt ein 45-jähriger Busfahrer an einer Bushaltestelle in der Brunckstraße in Fahrtrichtung LU-Oppau an der Haltestelle Rottstückerweg an. Ein 58-jähriger LKW-Fahrer übersah dies und fuhr auf. Im Bus stürzte eine Frau und verletzte sich leicht. Sowohl der Bus als auch der LKW mussten abgeschleppt werden. Aufgrund des Rückstaus kam es zu zwei weiteren Verkehrsunfällen, in beiden Fällen wurde jedoch niemand verletzt.
Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Am Mittwochvormittag (31.08.2022) gegen 12:00 Uhr befuhr ein 51-jähriger Autofahrer die Saarlandstraße in Richtung Heinigstraße. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr auf eine Leitplanke und hob mit dem Auto ab. Der 51-Jähriger überschlug sich mit seinem Auto, sodass dieses auf dem Dach zum Stillstand kam. Der Fahrer konnte sich aus dem Auto mit Hilfe befreien und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Es liefen Betriebsstoffe aus, weshalb die Berufsfeuerwehr die Fahrbahn reinigte. Bei dem Unfall wurde auch eine Ampel sowie die Leitplanken beschädigt. Der entstandene Schaden beträgt ca. 8000 Euro.
Falsche Europol-Mitarbeiterin am Telefon
Ein 47-Jähriger erhielt im Zeitraum von Montag (29.08.2022) bis Dienstag (30.08.2022) mehrere Anrufe von einer angeblichen Europol-Mitarbeiterin. Die Anruferin teilte ihm mit, dass seine Daten missbräuchlich verwendet wurden. Für mehr Informationen sollte die Taste 1 gedrückt werden. Der 47-Jährige durchschaute die Betrugsmasche und legte auf. Es entstand kein Vermögensschaden. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Folgen Sie keinen Aufforderungen am Telefon und legen Sie sofort auf.
-Lassen Sie sich in keinerlei Gespräche verwickeln und schon gar nicht unter
Druck setzen.
-Fragen Sie bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach und lassen Sie sich
nicht von dem Anrufer verbinden.
-Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie
die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im
Zweifelsfall selbst wählen können.
-Weitere Informationen zu dieser und anderen Betrugsmaschen am Telefon erhalten Sie unter: https://www.polizei- beratung.de/startseite-undaktionen/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-im-namen-von-europol- oder-interpol/
Vorsicht Betrugsmasche!
Am Montagmittag (29.08.2022) erhielt eine 86-Jährige einen sogenannten Schockanruf. Es meldete sich über eine unbekannte Rufnummer eine Frau und sagte: Hallo Mama, ich hatte einen schweren Unfall, ich brauch deine Hilfe." Die 86-Jährige wurde sofort misstrauisch und fragte nach dem Namen der angeblichen Tochter. Als die Anruferin keine Antwort gab, beendete die 86-Jährige das Gespräch. Es kam zu keinem Vermögensschaden. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den
Worten "Rate mal, wer hier spricht!" oder ähnlichen
Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Fenster einer Arztpraxis beschädigt
Im Zeitraum von Samstag (27.08.2022, 13:00 Uhr) bis Montag (29.08.2022, 18:00 Uhr) beschädigten derzeit unbekannte Täter die Fensterscheibe einer Arztpraxis in der Gräfenaustraße. Durch Mitarbeiter wurden zuvor Glasscherben einer Getränkeflasche vor dem Fenster entdeckt. Vermutlich wurde die Glasflasche gegen das Fenster der Praxis geworfen. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Wer hat etwas beobachtet und kann Hinweise geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Fahrt mit E-Scooter beendet
Durch Polizeikräfte wurde am Dienstagvormittag (30.08.2022) ein 40-jähriger E-Scooterfahrer in der Bayreuther Straße kontrolliert. Bei diesem konnten drogentypische Auffälligkeiten festgestellt werden. Ein Urintest verlief positiv auf die Wirkstoffe Marihuana und Amphetamin. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen, um die genaue Drogenbeeinflussung festzustellen. Ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wurde eingeleitet.
Leichtverletzte Person nach Verkehrsunfall
Am Dienstagmorgen (30.08.2022) gegen 06:00 Uhr mussten auf der L523 in Richtung Worms eine 62-Jährige und ein 58-Jähriger stark abbremsen. Ein nachfolgender 43-Jähriger übersah dies und fuhr auf das Auto der 62-Jährigen auf. Die Fahrerin wurde glücklicherweise nur leicht verletzt.
Mann verletzt
Am Dienstagmittag (30.08.2022) gegen 13 Uhr kam es zu Streitigkeiten zwischen einem 56-Jährigen und zwei derzeit unbekannten Personen in der Saarlandstraße. Es handelte sich um eine Frau und einen Mann. Die Unbekannte schlug dem Mann auf den Kopf. Ein weiterer Schlag durch den unbekannten Begleiter konnte durch Zeugen verhindert werden. Die Täter flüchteten fußläufig und stiegen in die Buslinie 74 in Fahrtrichtung Rathaus.
Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise zu den Personen geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .