Tagesmeldungen

Mittwoch, 31. August 2022

Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Nach aktuellem Stand (31.08.2022, 10:33 Uhr) haben sich seit der gestrigen
Meldung 57 weitere Fälle des Coronavirus (SARS-CoV-2) im Landkreis Südliche
Weinstraße und in der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 52.742 Fälle im
Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße bekannt. 52.073
Personen sind gesundet. Insgesamt sind 277 Personen verstorben. Den
Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und
Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Aktuell haben sich in zahlreichen Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und
in der Stadt Landau neue Fälle des Coronavirus bestätigt.

Verbandsgemeinde Annweiler: 5.369 Personen (5.305 davon gesundet, 23 verstorben)
Verbandsgemeinde Bad Bergzabern: 7.874 Personen (7.772 davon gesundet, 45 verstorben)
Verbandsgemeinde Edenkoben: 6.084 Personen (6.011 davon gesundet, 35 verstorben)
Verbandsgemeinde Herxheim: 5.380 Personen (5.313 davon gesundet, 34 verstorben)
Verbandsgemeinde Landau-Land: 4.381 Personen (4.317 davon gesundet, 22 verstorben)
Verbandsgemeinde Maikammer: 2.570 Personen (2.545 davon gesundet, 3 verstorben)
Verbandsgemeinde Offenbach: 4.504 Personen (4.435 davon gesundet, 34 verstorben)
Stadt Landau: 16.580 Personen (16.375 davon gesundet, 81 verstorben)

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des
Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen Fallzahlen für ganz
Rheinland-Pfalz sind beim Landesuntersuchungsamt unterhttps://lua.rlp.de/de/presse/detail/news/News/detail/coronavirus-sars-cov-2-
aktuelle-fallzahlen-fuer-rheinland-pfalz/ zu finden.

Mittwoch, 31. August 2022

Termine im Chawwerusch Theatersaal im Oktober

Theater
Sa. 1.10. 20 Uhr, So. 2.10. 19 Uhr, Fr. 7.10. 20 Uhr, So. 9.10. 19 Uhr, Fr. 14.10. 20 Uhr,
Sa. 15.10. 20 Uhr, So. 16.10. 17 Uhr - im Chawwerusch Theatersaal
„Alte Sorten“ nach dem Bestseller von Ewald Arenz
Die minderjährige Sally ist aus der Psychiatrie abgehauen, die alleinstehende Liss nimmt sie mit auf
ihren Bauernhof.
Erste Fotos zu „Alte Sorten“ finden Sie hier zum Download:
https://www.chawwerusch.de/alte-sorten-downloads/

Offene Bühne
Fr. 28.10. 21 Uhr - im Chawwerusch Theatersaal
„Nachtcafé“ – Eintritt frei
Überraschungsabend mit kurzen Darbietungen aus unterschiedlichen Genres.

Mittwoch, 31. August 2022

Zensus 2022: Wiederholungsbefragung zur Qualitätsbewertung im Landkreis Bad Dürkheim angelaufen

 

Zweite Befragung ist EU-weit vorgeschrieben


Seit rund drei Monaten laufen die Befragungen für den Zensus
2022. Die persönlichen Befragungen der Haushalte und an
Wohnheimen sind größtenteils abgeschlossen. Ein kleiner Teil der
bereits Befragten wird erneut für ein kurzes persönliches
Interview kontaktiert. Diese Wiederholungsbefragung dauert nur
etwa fünf Minuten. Landesweit betrifft dies etwa 15.600 zufällig
ausgewählte Personen. Das entspricht rund vier Prozent der
Befragten der Haushaltebefragung und der Wohnheimbefragung.
Im Landkreis Bad Dürkheim sind 650 Personen an 155 Anschriften
betroffen.
Ziel ist Qualitätsbewertung der Ergebnisse
Die Wiederholungsbefragung ist EU-weit vorgeschrieben und
dient der nachträglichen Qualitätsbewertung der Ergebnisse
beim Zensus 2022 im Hinblick auf die ermittelten
Bevölkerungszahlen. Die Angaben aus der
Wiederholungsbefragung werden mit den vorher gemachten
Angaben abgeglichen. Auf diese Weise wird geprüft, ob alle
Personen an den zufällig ausgewählten Anschriften erfasst
wurden. Die Wiederholungsbefragung läuft etwa bis Anfang
November.
Auskunftspflicht bei der Befragung
Die Interviewerinnen und Interviewer erfragen Namen und
Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum und ob neben der
Hauptwohnung eine weitere Wohnung in Deutschland bewohnt
wird. Wie bei der ersten Befragung besteht auch bei der

Wiederholungsbefragung eine gesetzliche Auskunftspflicht. Die
Auskunftspflicht ist nicht durch die bereits erfolgte Auskunft in
der ersten Befragung erfüllt.


Termin wird wieder schriftlich angekündigt


Der Ablauf der Wiederholungsbefragung gleicht dem der ersten
Befragung. Die Interviewerinnen und Interviewer des Zensus
kündigen den ausgewählten Haushalten den persönlichen
Befragungstermin für die Wiederholungsbefragung schriftlich an.
Es handelt sich dabei nicht um dieselben Interviewerinnen und
Interviewer wie beim Erstinterview. Zum persönlichen Termin
weisen sich die Interviewerinnen und Interviewer wie bereits bei
der Erstbefragung mit einem Ausweis für Erhebungsbeauftragte
in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis aus, zum
Beispiel einem Personalausweis oder einem Reisepass. Die kurze
Befragung kann ebenfalls an oder vor der Tür erledigt werden.
Bei Fragen hierzu ist die Zensus-Erhebungsstelle des Landkreises

Bad Dürkheim per E-Mail unter zensus.info@kreis-bad-
duerkheim.de oder telefonisch unter 06322/961-2222

erreichbar.

Mittwoch, 31. August 2022

Diebstahl von Reifen und Auspuffanlage am Badesee

Am 30.08.2022 um 13:30 Uhr parkte ein 59-Jähriger
seinen grauen PKW Mercedes-Benz 230 / SL 300, Baujahr 2010, auf dem Parkplatz
des Baggersees in Mechtersheim an einer Stelle, an welcher keine weiteren PKW
parkten. Als der Halter um 17:15 Uhr zu seinem PKW zurückkehrte, war dieser mit
Steinen aufgebockt. Unbekannte Täter hatten alle vier Reifen sowie Teile der
Auspuffanlage komplett entwendet. Hierdurch entstand ein Sachschaden von ca.
4.000 Euro und der PKW musste abgeschleppt werden.

Wer hat Taten oder Tatverdächtige beobachtet oder kann sonstige sachdienliche
Angaben hierzu machen? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion
Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Mittwoch, 31. August 2022

Fußgänger in psychischem Ausnahmezustand

 Am 30.08.2022 gegen 19:12 Uhr lief ein 24-Jähriger aus dem
Landkreis Südliche Weinstraße auf die Straße Am Woogbach und zwang hierdurch
eine 30-jährige PKW-Fahrerin zum Abbremsen. Der 24-Jährige forderte sie auf, ihn
totzufahren. Daraufhin stieg der 32-jährige Beifahrer aus und erkundigte sich
nach dem Befinden des 24-Jährigen. Dieser packte den 32-Jährigen unvermittelt am
Hals und stieß ihn auf die Motorhaube, sodass leichte Verletzungen am Hals
entstanden und das T-Shirt des Geschädigten zerstört wurde. Bereits die
Verständigung der Polizei hielt den 24-jährigen Tatverdächtigen von weiteren
Übergriffen ab. Der Tatverdächtige willigte nach Eintreffen der Polizeistreife
in die Durchführung eines Atemalkoholtests ein. Dieser ergab einen Wert von 3,4
Promille. Die Polizeibeamten nahmen den Tatverdächtigen in Gewahrsam und
verbrachten ihn in eine psychiatrische Klinik, da sein Verhalten auf eine
psychische Erkrankung und eine mit ihr einhergehende Eigen- sowie
Fremdgefährdung hindeutete. Den Tatverdächtigen erwartet ein Strafverfahren
wegen Körperverletzung, Nötigung und Sachbeschädigung. Eine medizinische
Versorgung der beiden Geschädigten war nicht erforderlich.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen
 

Mittwoch, 31. August 2022

Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen am Postplatz

Am 30.08.2022 gegen 18 Uhr trafen fünf Jugendliche am Postplatz
aufeinander und trugen einen Streit wegen einer Liebesgeschichte aus. Hierbei
versetzte ein Jugendlicher aus Dudenhofen einem 15-Jährigen aus Speyer einen
Kopfstoß, woraufhin der 15-Jährige diesen schubste. Daraufhin drängten drei
Begleiter des Geschubsten den 15-Jährigen in eine Ecke, bedrohten ihn und
verletzten ihn leicht an der Brust. Die Polizei trennte die Konfliktparteien und
sprach allen Jugendlichen einen Platzverweis aus.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Mittwoch, 31. August 2022

Zwei Diebstähle aus Fahrzeugen

Am 30.08.2022 um 15 Uhr stellte eine 64-Jährige ihren Lieferwagen
für ca. zehn Minuten vor der Apotheke in der Hilgardstraße ab. Währenddessen
entwendeten unbekannte Täter ihre Tasche, in welcher sich persönliche Dokumente
sowie das Mobiltelefon "Samsung Galaxy S20 in rosa" der 64-Jährigen befanden. In
diesem Zusammenhang fiel der Geschädigten eine Gruppe von vier jungen Männern im
Alter zwischen ca. 28 und 35 Jahren auf, die sich in unmittelbarer Nähe ihres
Fahrzeugs aufgehalten hatten. Sie kann diese nicht näher beschreiben. Durch die
Tat entstand ein Schaden von ca. 500 Euro.

Am 30.08.2022 gegen 21:55 Uhr stellte ein 24-Jähriger seinen PKW in der
Armbruststraße verschlossen ab und ließ die Seitenscheibe offen. Etwa zwei
Minuten später kehrte er zu seinem PKW zurück und fand das Ladekabel seines
Mobiltelefons aus dem Fenster hängend vor. Er stellte fest, dass sein
Mobiltelefon aus dem Fahrzeuginneren entwendet wurde. Der oder die unbekannten
Täter warfen das Mobiltelefon offenbar anschließend weg, da der Geschädigte es
einige Stunden später orten konnte und es tatsächlich auf der Straße wiederfand.

Wer hat Taten oder Tatverdächtige beobachtet oder fotografiert oder kann
sonstige sachdienliche Angaben hierzu machen? Zeugen werden gebeten, sich mit
der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in
Verbindung zu setzen.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Mittwoch, 31. August 2022

Sachbeschädigungen durch Steinwurf und von Reue keine Spur

Am 30.08.2022 zwischen 08:10 Uhr und 08:18 Uhr warf ein
57-Jähriger einen Stein gegen die elektronische Anzeigetafel eines
kostenpflichtigen Parkplatzes in der Wormser Straße. Aufmerksame Passanten
verständigten die Polizei, die den Tatverdächtigen im Anschluss auf dem
Löffelgassenparkplatz antraf. Er gab den Wurf zu und teilte den Beamten mit,
dass er auch Steine auf weitere, teilweise leerstehende, Geschäftsbetriebe in
der Wormser Straße und der Luzerngasse geworfen hatte. Er zeigte den Beamten die
hierdurch entstandenen Sachschäden in Höhe von ca. 750 Euro und machte wirre,
wenig nachvollziehbare Angaben zu seiner Tatmotivation. Zugleich versicherte der
Tatverdächtige, von weiteren Taten abzusehen. Die Polizeistreife leitete mehrere
Strafverfahren gegen ihn ein und drohte ihm die Ingewahrsamnahme an, falls er
weitere Taten begehen sollte. Anzeichen für eine Alkohol- oder
Drogenbeeinflussung zeigte der Tatverdächtige nicht.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Ludwigshafen
Polizeiinspektion Speyer
Telefon: 06232-137-254 (oder -0)
E-Mail: pispeyer@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pd.ludwigshafen

Mittwoch, 31. August 2022

Wirtschaften in Krisenzeiten: Stadt Landau stellt Entwurf des Nachtragshaushalts 2022 vor – Digitale Informationsveranstaltung am Montag, 5. September

Nachtragshaushalt zwischen Pandemie, Ukraine-Krise und Stadtentwicklung:
Der Stadt Landau ist es im Entwurf des Nachtragshaushalts für das Jahr 2022
gelungen, trotz zahlreicher Herausforderungen ihr Defizit von rund 3,6
Millionen im Ursprungshaushalt auf knapp 2,6 Millionen Euro zu verringern. Das
ist der geringste Fehlbetrag in einem Landauer Haushalt seit Einführung der
doppelten Buchführung im Jahr 2007. Wie in den vergangenen Jahren auch,
wird das neue Zahlenwerk den Landauerinnen und Landauern bei einer eigenen,
digitalen Informationsveranstaltung vorgestellt.

„Nachtragshaushalte setzen im Unterschied zu »normalen« Haushalten keine
eigenen politischen Akzente bzw. bringen keine neuen Projekte ein, sondern
dienen zum Nachsteuern – angepasst an die tatsächliche Entwicklung im
Haushaltsjahr, etwa bei den Steuereinnahmen“, erläutert OB Thomas Hirsch im
Vorfeld der Veranstaltung. Die Verwaltung wird die schwere, aber spannende
Kost am Montag, 5. September, ab 17:30 Uhr vorstellen.

Bürgerinnen und Bürger, die an der digitalen Informationsveranstaltung
teilnehmen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an presse@landau.de
anzumelden und erhalten dann die Zugangsdaten.

Mittwoch, 31. August 2022

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Ein weiterer Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss ereignete
sich am Dienstagabend gegen 21:50 Uhr in der Pater-Bruno-Moos-Straße in
Sondernheim. Ein 49-jähriger Mann aus Dudenhofen kam von der Fahrbahn ab,
überfuhr eine Verkehrsinsel und kollidierte schließlich mit einem Verkehrsschild
und einer Laterne. Ein Atemalkoholtest ergab 0,77 Promille. Der Führerschein des
Mannes wurde einbehalten. Auf den Fahrer kommt jetzt ein Strafverfahren wegen
Gefährdung des Straßenverkehrs zu.

Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von zirka 11.000 Euro. Der Fahrer des Pkw
blieb unverletzt.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Landau
Polizeiinspektion Germersheim

Telefon: 07274/958-1602
www.polizei.rlp.de/pd.landau