Tagesmeldungen
Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht!
Am Dienstagabend (30.08.2022) gegen 21:00 Uhr befuhren ein derzeit unbekannter Fahrer und 46-Jähriger hintereinander mit ihren Autos die Bayreuther Straße in Richtung der Bruchwiesenstraße. Im Kreuzungsbereich übersah der 46-Jähriger einen vorfahrtsberechtigten 25-jährigen Autofahrer, sodass es zum Zusammenstoß kam. Es ergaben sich jedoch Hinweise, dass der derzeit unbekannte Autofahrer falsch in den Kreuzungsbereich abgebogen ist und den 46-Jährigen geschnitten hatte. Beide Fahrer erlitten einen Schock. Eine Beschreibung des gesuchten Autos und dessen Fahrer liegt nicht vor.
Daher werden Verkehrsunfallzeugen gesucht! Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Präventionsexperten vor Ort
- Menschen um ihr hart Erspartes zu betrügen - dass kann und darf nicht sein. Mit immer neuen und dreisten Maschen verbunden mit unterschiedlichen Manipulationen versuchen Ganoven, an die Ersparnisse, Bankdaten und Wertsachen insbesondere älterer Menschen zu gelangen. Speziell zu den Kriminalitätsphänomenen "Enkeltrick, Gewinnversprechen und falsche Polizeibeamte" gaben PHK`in Bianca Erbacher und PHK Johannes Barra von der Zentralen Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz den zahlreichen Interessierten Tipps und Verhaltensweisen. Alleine im Bereich der Polizei Edenkoben gab es im zurückliegenden Jahr 291 Betrugsfälle, bei denen Unbekannte versuchten, an fremdes Geld zu gelangen. Die Polizei warnt vor diesen Gaunern. Angehörige oder nahestehende Personen sollten mit älteren Menschen über die Methoden der Trickbetrüger sprechen. Die Kriminellen nutzen bewusst die Einsamkeit, die Hilflosigkeit und die Gutgläubigkeit älterer Menschen aus. Sie täuschen einen finanziellen Engpass vor und bitten um hohe Bargeldbeträge, weil sie das Geld aufgrund einer Notlage sofort benötigen. Durch mehrere Telefonanrufe in kurzer Zeit erhöhen die Täter den psychischen Druck auf die Senioren, verbunden mit Appellen wie: "Hilf mir bitte!" Die Betrüger bitten meist um absolute Verschwiegenheit gegenüber Familie und Freunden.
Die Fachleute der Zentralen Kriminalprävention bieten auch telefonische Beratungen an und kommen nach Terminvereinbarung notfalls auch vor Ort. Sie sind erreichbar unter der Telefonnummer 0621 9630.
Ungesicherte Ladung
Ein 83 Jahre alter Traktorfahrer war gestern Mittag (30.08.2022, 15.50 Uhr) kurz nach dem Altdorfer Kreisel (K6) in Fahrtrichtung Venningen unterwegs, als sich von der Ladefläche seines Anhängers ca. 1.300 Flaschen Leergut selbständig machten und auf die Straße fielen. Grund hierfür war die unzureichende Sicherung seiner knapp 9.000 beförderten Flaschen. Wegen einem "Splitterfeld" von über 30 Meter musste die Straßenmeisterei verständigt werden, die die Fahrbahn entsprechend säuberte. Der Traktorfahrer durfte seine Fahrt erst nach entsprechender Sicherung seiner Ladung fortsetzen. Von der Bußgeldstelle wird ihm in Kürze ein Bußgeldbescheid zugestellt.
Sicherer Start ins neue Schuljahr
Die Sommerferien neigen sich dem Ende, für viele Kinder fängt anschließend ein neuer Lebensabschnitt an. Die Schule beginnt! Für die "Kleinen" unter uns, warten neben der Schule, weitere Herausforderungen, die sie meistern müssen. Der Schulweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder Bahn, für viele Kinder eine ebenso neue Situation, wie der Schulalltag selbst. Wir rufen Autofahrer daher auf, besonders vorsichtig und rücksichtsvoll zu fahren. Nicht nur im näheren Bereich der Schulen, sondern immer, wenn man Schulkinder am Straßenrand erblickt. Kinder haben aufgrund ihrer Körpergröße einen schlechteren Überblick über das Verkehrsgeschehen und ein deutlich kleineres Blickfeld als Erwachsene. Es ist daher besonders wichtig, stets bremsbereit zu sein, da ein Kind die Straße queren könnte. Zebrastreifen, Fußgängerampeln, Fuß-/und Gehwege sollten nicht durch parkende Autos blockiert werden. Die sicheren Möglichkeiten, Straßen zu überqueren, sind für Kinder enorm wichtig. Für Eltern ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um mit dem Kind den Schulweg gemeinsam abzugehen, auf Gefahren hinzuweisen und Tipps für die sichere Teilnahme im Straßenverkehr zu geben. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz möchte Sie dabei unterstützen, damit Ihr Kind sicher zur Schule und auch wieder nach Hause kommt:
- Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der Sicherste. Wählen Sie
den Schulweg so, dass Ihr Kind möglichst selten die Straße
überqueren muss; wenn dann vorzugsweise an Fußgängerampeln oder
Zebrastreifen.
- Bringen Sie Ihrem Kind bei, dass es vor dem Überqueren einer
Straße immer erst am Bordstein stehen bleiben und mehrmals nach
rechts und links schauen soll. Auch an grünen Fußgängerampeln
oder Zebrastreifen sollte es nicht einfach losgehen, sondern
erst, wenn alle Autos wirklich halten.
- Zeigen Sie Ihrem Kind die Gefahren an Ein- und Ausfahrten und
auch auf Parkplätzen auf.
- Kinder sollten sich sichtbar machen, indem sie beispielsweise
bei Dunkelheit nicht vollkommen schwarz gekleidet aus dem Haus
gehen - besser helle Kleidung oder gar Reflektoren.
- Für Kinder, die mit dem Fahrrad zur Schule fahren gilt: Nur mit
einem verkehrssicheren Fahrrad und mit Helm unterwegs sein!
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr unter https://s.rlp.de/B63f1.
Falls Sie ihr Kind mit dem Auto zur Schule fahren müssen, achten Sie darauf, auf einem geeigneten Parkplatz anzuhalten. Direkt vor der Schule zu parken führt oftmals zu einem Verkehrschaos. Es entstehen unübersichtliche Verkehrssituationen, die andere Kinder und Verkehrsteilnehmer gefährden könnten.
Wir wünschen allen Kindern einen sicheren Schulstart!
Deidesheim A65/Fahrtrichtung B 271 - Geschwindigkeitskontrolle
Nicht angepasste Geschwindigkeit ist Unfallursache Nummer eins bei Straßenverkehrsunfällen mit Personenschaden. Im Jahr 2021 gab es bundesweit über 36.000 Verkehrsunfälle mit verletzten und getöteten Personen durch zu hohe Geschwindigkeit im Straßenverkehr. Bei einer gestrigen Geschwindigkeitskontrolle (30.08.2022, 10 Uhr bis 11.30 Uhr) im Bereich der Anschlussstelle Deidesheim (A65/B271) wurden innerhalb 90 Minuten 32 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet. Der Spitzenreiter war in der 80er Zone mit 104 km/h unterwegs.
Ladendiebin mit Haftbefehl gestellt
Bereits am 27.08.2022, gegen 17:30 Uhr, kam es zu einem Ladendiebstahl in dem Penny in Hettenleidelheim. Hierbei habe die 43-jährige Beschuldigte lediglich einen Artikel an der Kasse bezahlen wollen. Als die Mitarbeiterin des Penny die Beschuldigte auf ihre Tasche angesprochen habe, sei die Beschuldigte aus dem Einkaufsmarkt geflüchtet. Durch die aufmerksame Mitarbeiterin des Penny sei die flüchtende Beschuldigte jedoch gestellt worden. In der Tasche konnten weitere unbezahlte Waren vorgefunden werden.
Am 30.08.2022 konnte die Beschuldigte am Bahnhof in Grünstadt durch Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt angetroffen werden. Eine Überprüfung der Beschuldigten ergab, dass gegen diese ein Haftbefehl bestand. Infolgedessen wurde die Beschuldigte in die JVA Zweibrücken verbracht. Ein entsprechendes Strafverfahren wegen Diebstahls wurde entsprechend eingeleitet.
Kleinkraftrad ohne Versicherungsschutz geführt
Am 30.08.2022, gegen 15:55 Uhr, konnte durch Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt ein Kleinkraftrad in der Benzstraße in Grünstadt einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. An dem Kleinkraftrad war ein blaues Versicherungskennzeichen von einem vorherigen Jahr angebracht. Das Versicherungskennzeichen für das aktuelle Jahr hat jedoch die Farbe Grün. Folglich lag kein Versicherungsschutz vor. Dem 35-jährigen Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrzeugschlüssel und das Versicherungskennzeichen wurden präventiv sichergestellt. Ein Strafverfahren wegen dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz wurde gegen den 35-jährigen Mann eingeleitet.
Ohne Führerschein Kleinkraftrad geführt
Am 30.08.2022, gegen 14:50 Uhr, konnte durch Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt eine 59-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades in der Friedhofstraße in Dirmstein einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Während der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerin nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Ebenfalls konnte festgestellt werden, dass die Fahrzeugidentifikationsnummer (die sogenannte FIN) des Kleinkraftrades nicht mit der auf das Versicherungskennzeichen registrierten "FIN" übereinstimmte. Gegen die Fahrzeugführerin wurde dementsprechend ein Strafverfahren wegen dem Fahren ohne Fahrerlaubnis und wegen dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet.
Fahrraddiebstahl bei Festival "Rock im Hinterland" - Zeugenaufruf
Der 35-jährige Geschädigte meldete bei der Polizeiinspektion Grünstadt einen Fahrraddiebstahl zu seinem Nachteil. Am 27.08.2022 habe der Geschädigte sein Fahrrad bei dem Festival "Rock im Hinterland" gegen 17:00 Uhr mit einem Fahrradschloss an einem Bauzaun angeschlossen. Als der 35-jährige Mann gegen Mitternacht zu seinem Fahrrad zurückgekehrt sei, befand sich dieses nicht mehr vor Ort. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein Herren Rennrad der Marke RONDO und der Farbe Grün.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Grünstadt unter 06359 93120 oder per E-Mail an pigruenstadt@polizei.rlp.de entgegen.
Unter Betäubungsmitteleinfluss E-Scooter geführt
Am 30.08.2022, gegen 12:40 Uhr, konnten Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt in der Bitzenstraße in Grünstadt den 40-jährigen Fahrer eines E-Scooters einer Verkehrskontrolle unterziehen. Im Rahmen der Verkehrskontrolle ergaben sich bei dem Mann, durch drogentypische Auffallerscheinungen, Anzeichen auf einen Betäubungsmittelkonsum. Nachdem ein durchgeführter Drogenschnelltest positiv auf THC und Amfetamin reagierte, wurde dem 40-jährigen Mann auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen und der E-Scooter präventiv sichergestellt. Dem Mann erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Führens eines E-Scooters unter Betäubungsmitteleinfluss sowie ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.