Tagesmeldungen

Mittwoch, 22. Februar 2023

Pkw-Brand - Tatverdächtiger ermittelt

Am Samstagmorgen (18.02.2023), gegen 6:30 Uhr, brannte ein geparktes Auto in der Lichtenbergerstraße. Durch das Feuer wurde ein weiteres geparktes Auto beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf rund 14.000 Euro geschätzt. Ein 44-Jähriger konnte als Tatverdächtiger ermittelt werden. Nach ersten Ermittlungen könnten Familienstreitigkeiten das Motiv der Tat sein. Da der 44-Jährige sich augenscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, wurde er in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht. Ob der Mann auch mit anderen Bränden in der Vergangenheit in Zusammen steht, ist Bestandteil der laufenden Ermittlungen. Haben Sie etwas beobachtet oder können Sie Hinweise geben?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Diebstahl in der Sternstraße

Als ein Lieferdienstmitarbeiter am 19.02.2023, gegen 20 Uhr, in der Sternstraße zu seinem parkenden Auto zurückkehrte, musste er feststellen, dass eine unbekannte Person mehrere Gegenstände gestohlen hatte. Hierunter waren ein Geldbeutel sowie ein Handy. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit ermittelt.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

Mittwoch, 22. Februar 2023

Betrunkener E-Scooter-Fahrer

Ein 50-jähriger E-Scooter-Fahrer und dein 37-jähriger Autofahrer gerieten am 19.02.2023 gegen 18 Uhr, in der Siemensstraße aneinander. Im Verlaufe des Streits kam es zu Handgreiflichkeiten und gegenseitigen Körperverletzungen. Während der Sachverhaltsaufnahme wurde bei dem 50-Jährigen Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,85 Promille. Zudem verfügte der E-Scooter nicht über den erforderlichen Versicherungsschutz. Der Mann wurde für die Entnahme einer Blutprobe zur Polizeidienststelle mitgenommen. Dort reagierte ein freiwillig durchgeführter Drogenschnelltest außerdem positiv auf Kokain. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Die Führerscheinstelle prüft, ob er seinen Führerschein zukünftig behalten darf.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Windböen erfassen Anhänger, Unfall mit Sachschaden

Am 18.02.2023 gegen 18:30 Uhr befuhr ein 59-jähriger Römerberger mit seinem PKW die K 27 von Römerberg nach Dudenhofen. Aufgrund starker Seitenwinde wurde der an seinem PKW montierte Anhänger von der Fahrbahn geweht und drehte das gesamte Gespann um 180 Grad. Hierbei berührte der Anhänger den PKW, die Plane riss ab und der 59-Jährige überfuhr einen Leitpfosten. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Sachschaden liegt bei ca. 5.000 Euro.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Verdacht einer Trunkenheitsfahrt

Am 19.02.2023 gegen 23:15 Uhr suchten Polizeibeamte eine 51-jährige Römerbergerin zu Hause auf, nachdem Zeugen eine mutmaßliche Trunkenheitsfahrt mitgeteilt hatten. Die Dame wies einen Atemalkoholwert von 0,69 Promille auf und bestritt die Trunkenheitsfahrt unter Verweis auf einen angeblich erst nach Fahrtantritt erfolgten Alkoholkonsum. Daher veranlassten die Polizeibeamten die Entnahme von zwei Blutproben zur Feststellung des genauen Trinkzeitpunkts und leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen die Frau ein.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Widerstand, Bedrohungen und Beleidigungen gegen Polizeibeamte nach häuslicher Gewalt

Am 19.02.2023 gegen 20:30 Uhr riefen unbeteiligte Zeugen die Polizei in ein Wohngebiet in Speyer-Süd, wo es in einem Mehrfamilienhaus zu lautstarken Streitigkeiten kam. Vor Ort trafen die Polizeibeamten eine weinende und alkoholisierte 33-Jährige vor der Wohnungstür an. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei ihr einen Wert von 1,65 Promille. Die ersten Befragungen ergaben den Verdacht der Körperverletzung gegen deren 35-jährigen Ehemann zum Nachteil seiner Ehefrau sowie eines gemeinsamen 6-jährigen Kindes. Das Kind trug lediglich Schmerzen davon, bei der Ehefrau waren Hämatome am Unterarm sichtbar. Auf mehrfache Aufforderung öffnete der sichtlich alkoholisierte 35-Jährige seine Wohnungstür und trat den Beamten verbal aggressiv gegenüber, ließ sich aber beruhigen und händigte seinen Fahrzeugschlüssel aus. Die Beamten verwiesen den 35-Jährigen zur Verhinderung weiterer Straftaten seiner Wohnung. Er ging mit ihnen vor das Haus, verweigerte einen Atemalkoholtest und forderte seinen Fahrzeugschlüssel zurück. Der 35-Jährige fuchtelte mit ausgestrecktem Arm vor dem Gesicht eines Beamten herum, weswegen die Beamten ihn zur Verhinderung eines Angriffs fesselten. Gegen die Fesselung leistete der Mann körperliche Gegenwehr, sodass die Beamten ihn zu Boden brachten. Am Boden verbarg er seine Arme unter dem Körper und führte Tritte aus, die keinen der Beamten trafen. Den Polizeibeamten gelang eine Fesselung schließlich nur unter erheblicher Kraftanwendung. Der 35-Jährige beleidigte die Beamten sowie die ihm unbekannte Mutter eines Beamten auf unterstem Niveau, drohte explizit Gewalthandlungen gegen die Beamten an und beleidigte einen Beamten auf rassistische Art und Weise. Letztlich gelang es, den 35-Jährigen zur Verhinderung weiterer Straftaten in Gewahrsam zu nehmen. Die Beamten veranlassten bei ihm die Entnahme einer Blutprobe zur Feststellung seiner Schuldfähigkeit.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Achtung! Trickbetrüger per Messenger-Dienst weiterhin aktiv

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut vor Betrügern am Telefon. Sie nutzen unterschiedliche Maschen, um an Bargeld, Wertsachen oder die Kontodaten ihrer Opfer zu kommen. Auch "FakeChats" über Messenger wie beispielsweise Whatsapp gehören zum Repertoire der Täter. "Hallo Mama. Mein Handy ist kaputt. Deshalb habe ich ein neues Handy und eine neue Nummer". So oder so ähnlich lautet die erste, vertraut klingende Textnachricht der Betrüger.

Unter Anwendung dieser Masche gaben sich unbekannte Täter zwischen dem Valentinstag und dem 18.02.2023 per Whatsapp als Sohn einer 80-jährigen Frau aus Speyer aus, täuschten Geldnöte vor und forderten die Dame zu mehreren Echtzeit-Überweisungen auf. Letztlich scheiterten die Überweisungen und die Täter forderten die Dame zur Preisgabe ihrer Login-Daten inklusive der PIN auf. Die Dame entsprach den Täterforderungen, da sie ihren Sohn hinter den Nachrichten vermutete. Kurzerhand nahmen die Täter eine Abbuchung vom Konto der Geschädigten in Höhe von mehr als 14.000 Euro damit selbst vor und ließen sich die Transaktion von der Geschädigten in ihrer Banking-App bestätigen.

So schützen Sie sich vor Betrug per Messenger:

   -    Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.

   -    Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.

   -    Geldüberweisungen über Whatsapp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.

   -    Geben Sie niemals Login-Daten für das Online-Banking oder
Geheimzahlen an Dritte weiter.

   -    Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.

Weitere Informationen hierzu gibt es unter: https://www.polizei-beratung.de/startseite-und-aktionen/aktuelles/detailansicht/enkeltrick-betrueger-nutzen-whatsapp
/
 

Mittwoch, 22. Februar 2023

Bei Unfall leicht verletzt

Ein 46-jähriger Motorradfahrer wurde am 19.02.2023, gegen 14 Uhr, bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. An der Kreuzung Bad-Aussee-Straße/ Bürgermeister-Trupp-Straße war es zu einem Zusammenstoß zwischen ihm und einer 26-jährigen Autofahrerin gekommen. Der Motorradfahrer stürzte daraufhin. Er wurde in ein Krankenhaus verbracht. An seinem Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Einbruch in Firmengelände

Am 19.02.2023 meldete ein 34-Jähriger, dass es am Vorabend zu einem Einbruch bei einer Baugewerbefirma in der Rheinhorststraße kam. Bislang Unbekannte hatten sich Zutritt zum Firmengelände verschafft und hier aus einem Transporter mehrere Werkzeuge gestohlen. Zudem stahlen sie eine geringe Menge Kupfermaterial. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird derzeit ermittelt.

Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten. 

Mittwoch, 22. Februar 2023

Unfall in der Wollstraße

An der Kreuzung Wollstraße / Raschigstraße kam es am 19.02.2023, gegen 14:45 Uhr zu einem Unfall zwischen zwei Autofahrerinnen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf etwa 22.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand.