Tagesmeldungen
Erneut Tochter mit "neuer Handynummer
Fast 2.500 EUR Sachschaden sind das Resultat eines aktuellen Betrugs vom 18.04.23 im Bereich der Verbandsgemeinde Edenkoben. Die 76-jährige Geschädigte erhielt nachmittags eine SMS ihrer vermeintlichen Tochter mit der Bitte, sich doch per WhatsApp-Messenger auf dieser angeblich neuen Telefonnummer zu melden. Anschließend wurden fast 2.500 EUR per Überweisung gefordert, die die Frau auch überwies. Erst in einem späteren Telefonat mit der tatsächlichen Tochter fiel der Betrug auf.
Die Polizei Edenkoben appelliert: Bleiben Sie kritisch und lassen Sie sich nicht per Telefon oder Nachrichtendienst wegen angeblicher "Notfälle" unter Druck setzen. Im Zweifelsfall halten Sie Rücksprache mit Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. Hier wird Ihnen gerne weitergeholfen
Schulwegkontrolle Gäuschule
Auf Grund mehrerer "rasanter Fahrmanöver" in der Vergangenheit wurde am Dienstag (18.04.23), im Zeitraum von 07:40 Uhr bis 08:00 Uhr, eine Schulwegkontrolle an der Gäuschule in Böbingen durchgeführt. Hierbei konnten durch Beamte der Polizei Edenkoben keine "Raser" oder sonstiges verkehrsgefährdendes Verhalten festgestellt werden. Mit weiteren Kontrollen ist zu rechnen.
Fahrzeug beschädigt und geflüchtet
Am vergangenen Montag, in der Zeit von 13:00 - 17:30 Uhr, hatte eine 31-jährige aus Schifferstadt ihren Pkw ordnungsgemäß in der Ernst-von-Gagern-Straße geparkt. Als sie an ihr Fahrzeug zurückkam, stellte sie an der rechten Fahrzeugseite einen frischen Streifschaden mit Gummiabrieb fest. Der Verursacher war nicht mehr vor Ort. Aufgrund des Schadensbildes dürfte es sich bei dem Verursacher vermutlich um ein Kinderfahrrad oder ähnliches handeln. Am Fahrzeug der Geschädigten entstand ein Schaden in Höhe von circa 1.500 Euro. Hinweise auf einen möglichen Verursacher nimmt die Polizei Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) entgegen.
Leichtverletzter Motorradfahrer
Beim Einfahren in einen Kreisverkehr in der Herzog-Otto-Straße übersah ein 34-jähriger Pkw-Fahrer aus Schifferstadt einen 40-jährigen Kleinkraftradfahrer (Roller) aus Schifferstadt, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, bremste der Rollerfahrer stark ab, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte. Hierbei prallte er dann an das Fahrzeug des 34-jährigen Unfallverursachers. Durch den Sturz erlitt der Rollerfahrer leichte Verletzungen an beiden Händen. An beiden Fahrzeugen entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro.
Mit gefälschtem Führerschein unterwegs
Bei den Kontrollen der Polizei Landau fiel in Bornheim ein 46-Jähriger auf, da sein Führerschein seltsame Haptik und Optik aufwies. Bei einer genaueren Prüfung konnten dann mehrere Fälschungsmerkmale durch die Polizisten festgestellt werden. Den Mann erwartet eine Anzeige wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Aufgefallen war er, da er ohne Sicherheitsgurt aber mit Handy am Ohr gefahren war. Bei der Kontrolle wurde zusätzlich festgestellt, dass gegen den Mann ein offener Haftbefehl vorlag - den offenen Betrag konnte er bezahlen und seinen Weg zu Fuß fortsetzen
Nach Unfallflucht in Hochstadt Zeugen gesucht
Auf dem Parkplatz eines Obst- und Gemüsehandels im Edesheimer Weg kam es am Dienstag zwischen 12:30 und 17:30 Uhr zu einer Unfallflucht. Hierbei wurde durch einen noch unbekannten Fahrzeugführer ein hellgrüner Ford Fiesta mit RP-Kennzeichen beschädigt. Die Polizeiinspektion Landau bittet um Zeugenhinweise.
Bedenkliche Bilanz bei Verkehrskontrollen im Gebiet der Polizeiinspektion Landau
Durch die Landauer Polizei wurden mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei am Dienstag an drei Örtlichkeiten gezielt Verkehrskontrollen durchgeführt. Hierbei konnten insgesamt 24 Kraftfahrzeugführer ohne Gurt (Verwarnungsgeld: 30Euro) festgestellt werden. 18 Fahrzeugführer nutzten missbräuchlich ein Mobiltelefon (Bußgeld von 100Euro, 1 Punkt). Des Weiteren wurde in einem Fahrzeug ein Kind ohne jegliche Sicherung befördert (Bußgeld 60Euro, 1 Punkt). An der Einmündung Rheinstraße / Paul-von-Denis-Straße wurde zudem ein Rotlichtverstoß festgestellt (Bußgeld 90EUR, 1 Punkt). Bei den genannten Bußgeldern kommen in der Regel noch 25 Euro an Gebühren hinzu.
Bahnschranke nach Unfall beschädigt
Am späten Dienstagabend gegen 22:00 Uhr ereignete sich am Industriebahnübergang in der Hafenstraße ein Verkehrsunfall mit einem Sattelschlepper. Dieser überfuhr den Bahnübergang, obwohl die Lichtsignalanlage bereits rot zeigte und sich die Schranke schloss. Während der Querung kam die Schranke genau zwischen dem Führerhaus und dem Auflieger nach unten. Durch mehrfaches Vor- und Zurücksetzen zerbrach der Sattelschlepper die Schranke. Er setzte danach seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei machte den Lkw samt Fahrer jedoch ausfindig. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort. Zu einer Gefährdung des Bahnverkehrs kam es nicht.
Einbruch in Schule
Bislang unbekannte Täter sind in der Zeit zwischen dem 17.04.2023, 18:30 Uhr und dem 18.04.2023, 07:00 Uhr in die Siedlungsschule im Birkenweg eingebrochen. Die Täter haben dabei sowohl das Gebäude der Grundschule als auch das Gebäude der Realschule Plus betreten. Der Sachschaden dürfte aufgrund zahlreicher aufgebrochener Fenster, Türen und Schränke mehrere Tausend Euro betragen. Bei dem Diebesgut handelt es sich nach derzeitigem Stand der Ermittlungen nur um Münzgeld. Die Polizei hat vor Ort Spuren gesichert. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zu tatverdächtigen Personen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Speyer unter 06232 137-0 oder per E-Mail unter pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
61-Jähriger mit nicht zugelassenem Auto und am Handy unterwegs
Eine Polizeistreife erwischte am Dienstagnachmittag (18.04.2023) einen 61-jährigen Autofahrer, der während der Fahrt in der Wredestraße telefonierte. Während der Verkehrskontrolle überprüften die Polizeibeamten das Kennzeichen das Autos und stellten fest, dass der PKW nicht zugelassen war, da keine notwendige Kfz-Versicherung bestand. Den Fahrzeugschein stellte die Polizei sicher. Des Weiteren wurden die Kennzeichen noch vor Ort entstempelt. Den 61-Jährigen erwartet nun eine Strafanzeige wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.