Tagesmeldungen

Montag, 10. Dezember 2012

Der Abfallkalender 2013 wird verteilt

Der neue Abfallkalender für das Jahr 2013 wird zurzeit im gesamten Stadtgebiet verteilt. Die Verteilung wird bis Sonntag, 16. Dezember abgeschlossen sein. Alle Haushalte, Verwaltungen und Gewerbebetriebe sollten dann einen neuen Abfallkalender erhalten haben. Er enthält neben allen Entsorgungsterminen fürs nächste Jahr auch weitere wichtige Informationen, z.B. zu Papier - , Grünabfall - , Restabfalltonnen, Öffnungszeiten, Schlösser für Mülltonnen.

Es wurden wieder acht verschiedene Versionen des Abfallkalenders gedruckt, also für jeden Abfuhrbezirk einen eigenen. Deshalb ist es wichtig, nach dem Erhalt des Kalenders mit Hilfe des abgedruckten Straßenverzeichnisses zu überprüfen, ob die richtige Ausgabe vorliegt.

Für diejenigen, die keinen Kalender erhalten haben, liegen welche ab Montag, 17. Dezember, bei allen Ausgabestellen für Wertstoffsäcke aus:

Stadthaus I (Marktplatz 1)
Stadthaus II (Talstraße 148)
Bürgerbüro im Stadthaus IV (Hindenburgstraße 9a)
ESN-Wertstoffhof (Nachtweide 7b)
Stadtwerke (Schlachthofstraße 60)
Büros der Ortsvorsteher

Freitag, 7. Dezember 2012

Gradierbau temperaturbedingt geschlossen

Temperaturbedingt bleiben der Gradierbau der Stadt Bad Dürkheim und das Salinencafé ab sofort bis voraussichtlich Ende Januar 2013 geschlossen.

Freitag, 7. Dezember 2012

Landkreis entsorgt verunreinigtes Erdreich nach Flächenbrand in Weyher

Überplanmäßige Auszahlungen muss der Landkreis Südliche Weinstraße für die Entsorgung von verunreinigtem Erdreich in Weyher nach einem PKW-Brand leisten. Der Kreisausschuss hat in seiner letzten Sitzung dieser Leistung zustimmt.

Am Ortseingang Weyher kam es beim Weinfest im September 2012 zu einem Flächenbrand. Zehn Autos verbrannten. Das Erdreich war stark verunreinigt und wurde auf Anordnung der Bodenschutzbehörde der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in 26 Container entsorgt. Insgesamt sind Kosten in Höhe von rund 86.000 Euro entstanden, die der Landkreis Südliche Weinstraße vorerst tragen muss. Der Schadensverursacher konnte durch die Umwelt-Kriminalpolizei ermittelt werden. Er bekommt die Kosten in Rechnung gestellt, die voraussichtlich als Versicherungsfall gelten.

Freitag, 7. Dezember 2012

Kreiszuschuss für neuen Jugendraum in Bad Bergzabern

Im ehemaligen DRK-Heim in Bad Bergzabern will die Stadt Bad Bergzabern einen neuen Jugendtreff eröffnen. Der Kreisausschuss hat in seiner letzten Sitzung über einen entsprechenden Förderantrag entschieden. Er beteiligt sich mit einer Summe von 10.000 Euro.

„Die Jugend hat sich einen Raum gewünscht. Der bisher genutzte Zugwaggon und der Container konnte nur schwer für die pädagogische kinder- und jugendgerechte Arbeit genutzt werden“, erklärt Kreisbeigeordneter Nicolai Schenk. Landrätin Theresia Riedmaier ergänzt: „Wir fördern Jugendarbeit vor allem durch das gut ausgebaute Netzwerk der kommunalen Jugendpflegerinnen und Jugendpfleger, die vor Ort in der freien Jugendarbeit eine wichtige Aufgabe erfüllen.“ Notwendig sei dafür, dass die Städte und Gemeinden Jugendräume vorhalten. „Ich freue mich sehr, dass in Bad Bergzabern, die Zeit des Provisoriums vorbei ist und die Jugendlichen attraktive eigene Räume erhalten werden“, so Riedmaier.

Die Stadt kalkuliert mit Kosten in Höhe von 820.000 Euro, davon zahlt der Bund und das Land rund 595.000 Euro aus dem Programm “Städtebauliche Erneuerung 2011“.

Freitag, 7. Dezember 2012

Kreiszuschüsse für Kindertagesstätten Göcklingen und Heuchelheim-Klingen

In seiner letzten Sitzung im Jahr 2012 entschied der Kreisausschuss über zwei Förderanträge: Die Träger der Kindertagesstätten in Göcklingen und Heuchelheim-Klingen erhalten jeweils Kreiszuschüsse für ihre Baumaßnahmen.

„Mit den zusätzlichen Betreuungsplätzen für Kleinkinder müssen auch die Kindertagesstätten baulich auf die Einjährigen und Zweijährigen angepasst werden. So wurden in den letzten vier Jahren in 68 Kindertagesstätten kleinere und größere Baumaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von 12,2 Millionen Euro durchgeführt“, so Landrätin Theresia Riedmaier. Mit diesen Kreiszuschüssen werde die Kinderbetreuung verbessert und in die wichtige Infrastruktur für und in unseren Gemeinden investiert. Das sei ein wesentlicher Beitrag für die Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer und unserer Region. „Im Übrigen dienen diese Bau- und Erweiterungsmaßnahmen in aller Regel einer Verbesserung der Raumsituation, die auch den Arbeitsplätzen der Erzieherinnen dient“, so die Landrätin weiter. Erster Kreisbeigeordneter Nicolai Schenk weist auf die verbesserten infrastrukturellen Rahmenbedingungen hin. „Damit steigt auch die qualitative Arbeit in den Kindertagesstätten. Die Erzieherinnen und Erzieher bilden sich zusätzlich weiter, um die neuen Anforderungen der Betreuung der unter 3-Jährigen und gestiegenen Ansprüchen bei Elternarbeit und pädagogischen Konzepten gerecht werden zu können“, so Schenk, der für die Kindertagesstätten zuständig ist.

An der Kindertagesstätte Göcklingen wird angebaut und gleichzeitig das Gebäude saniert. Es entstehen auf der erweiterten Fläche ein Ruheraum, Wickelraum und zwei Nebenräume. Ferner wird der Sanitärbereich umgestaltet und das Personal-WC behindertengerecht ausgestattet. Insgesamt werden 430.000 Euro investiert, davon trägt der Landkreis 55.000 Euro für die Erweiterung und 34.400 Euro für die Sanierung. Der Bund hat einen Zuschuss von 40.000 Euro angekündigt. Die restlichen Kosten trägt die Ortsgemeinde.

Eine Erweiterung und Sanierung steht auch in der zweigruppigen Kindertagesstätte in Heuchelheim-Klingen an. Auf 70 Quadratmeter entstehen Nebenräume, ein Wickelbereich und ein Abstellraum. Dafür wird das Treppenhaus umgebaut. Es entsteht ein eigener Zugang in das Obergeschoss und damit auch in das Außengelände. Gleichzeitig soll das Gebäude saniert werden. Insgesamt entstehen Kosten in Höhe von 336.000 Euro, davon übernimmt der Landkreis 63.700 Euro für die Erweiterung und 24.400 Euro für die Sanierung. Beim Bund sind weitere Finanzmittel in Höhe von 16.000 Euro beantragt. Die restlichen Kosten (232.000 Euro) trägt die Ortsgemeinde.

Dienstag, 4. Dezember 2012

Erneuter Einbruch in Schulkiosk

Bereits zum zweiten Mal innerhalb einer Woche drangen unbekannte Täter in den Kiosk der Berufsbildenden Schule ein. Die Täter warfen zwischen Sonntag 13 Uhr und Montag 6 Uhr ein Fenster ein, um anschießend die Verriegelung zu öffnen und in den Innenraum zu gelangen. Der Sachschaden beläuft sich auf einige hundert Euro. Hinweise nimmt die Polizei Germersheim, Telefon 07274 958 0, entgegen.

Dienstag, 4. Dezember 2012

Betrunken gestürzt

Ein 76-jähriger Rollerfahrer stürzte aufgrund von Alkoholgenuss am Montagabend auf dem Radweg zwischen Leimersheim und Kuhardt. Der Mann zog sich Verletzungen zu, die stationär behandelt werden müssen. Vor der Unfallaufnahme versteckte er den beschädigten Roller neben dem Radweg, da er auch nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Eine Blutprobe wurde angeordnet und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Dienstag, 4. Dezember 2012

1.000 Sterne für Lila Villa

Mit einer ungewöhnlichen Aktion ruft der Frauenhausverein zu Spenden auf.
Unter dem Motto 1.000 Sterne für Lila Villa bittet der Verein während der Advents- und Weihnachtszeit um finanzielle Unterstützung.

Der Verein unterhält seit über 15 Jahren zwei Hilfseinrichtungen für von familiärer Gewalt betroffene Frauen und Kinder. Das Frauenhaus ist eine anonyme Schutzeinrichtung in der betroffene Frauen mit ihren Kindern sicher wohnen und mittels der beratenden und praktischen Unterstützung zweier Diplom Sozialarbeiterinnen/Sozialpädagoginnen eine Lebensperspektive ohne Gewalt entwickeln können. Eine staatlich anerkannte Erzieherin unterstützt die Mädchen und Jungen. Sie bietet u.a. pädagogische Hilfe beim Einleben in die neue Situation an.
Eine zweite Säule des Hilfskonzepts von Lila Villa stellt die ambulante Beratungsstelle dar. Sie berät und begleitet Frauen mit Gewalterfahrung, die nicht im Frauenhaus wohnen, während des Trennungsprozesses. Auch ehemalige Frauenhausbewohnerinnen können sich an diese Stelle wenden.
Beide Einrichtungen sind auch dieses Jahr wieder stark frequentiert.
„Leider reicht der Personalkostenzuschuss des Landes Rheinland-Pfalz nicht aus, um unsere Mitarbeiterinnen zu bezahlen, so sind wir zur Finanzierung der Angebote auf private Spenden angewiesen. Unsere finanziellen Lage bleibt weiterhin prekäre, doch aufgeben wollen wir nicht“, erläutert Frau Rahn-Barth, Sprecherin des Trägervereins. „ Im laufenden Jahr gab es schon Spenden, die uns darin bestärkt haben weiterzumachen, doch ist es sehr belastend auf freiwillige Zuwendungen angewiesen zu sein“, klagte sie weiter. Sie unterstützt die Aufforderung vieler Wohlfahrtsverbände an den Bundesgesetzgeber, endlich eine vernünftige gesetzliche Regelung zum Schutz von Gewalt bedrohter Frauen und Kinder zu schaffen und ihnen ein menschenwürdiges Existenzminimum zu sichern. „Eine finanzielle Sicherung der Arbeit von Frauenhaus und Beratungsstelle ist dazu ein wichtiger Zwischenschritt“, führt Andrea Rahn-Barth weiter aus.
Bis dahin erhofft sich der Verein Lila Villa durch die Sterneaktion die Unterstützung durch die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises: Unter dem Stichwort Sterneaktion kann ein beliebiger Betrag auf das Konto des Vereines gespendet werden. Damit erwirbt man symbolisch einen lila Stern. Jeder Stern wird dann mit dem Namen der Spenderin/des Spenders am Weihnachtsbaum auf dem Stadtplatz Bad Dürkheim aufgehängt. Dieser wurde durch den Gewerbeverein Bad Dürkheim zur Verfügung gestellt, sowie in den Geschäften die Flyer zur Aktion ausgelegt.
Falls Sie mit der Nennung ihres Namens nicht einverstanden sind, tragen Sie bitte ein „Nein“ unter dem Verwendungszweck ein.
„Wir hoffen nun, dass am Ende der Weihnachtszeit viele Sterne den Weihnachtsbaum schmücken und so ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Kindern gesetzt wird!“ teilt der Verein abschließend mit.
Nähere Informationen zur „Sterneaktion“ erhalten Sie unter 06322 – 8588 oder 06322 – 620720 und durch die Flyer in den Bad Dürkheimer Geschäften.
Bankverbindung: Kto: 135 756, BLZ 546 512 40 bei der SPK Rhein-Haardt.

Dienstag, 4. Dezember 2012

Ab 10. Dezember: Neuer Busverkehr zu den Schulen in Bad Bergzabern

Ab dem 10. Dezember 2012 ändern sich einige Busfahrpläne zum Schulzentrum Bad Bergzabern. Betroffen ist auch die Grundschule in Bad Bergzabern. Grund ist die Neugestaltung und Neuvergabe des Linienbündels Germersheim. Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße hat die neuen Pläne bereits in den Schulen verteilt. Alle Änderungen sind auch auf der Internetseite www.vrn.de dargestellt.

Die neuen Buslinien werden künftig von der Bahn-Tochter Rheinpfalzbus betrieben. Das Unternehmen wird eine weitgehend neue, niederflurige und klimatisierte Fahrzeugflotte beschaffen.

Linie 546:
Böllenborn – Blankenborn – Bad Bergzabren – Kapellen – Oberhausen – (Barbelroth) – Hergersweiler – Winden – Steinweiler – Rohrbach – Erlenbach – Kandel/Minfeld:

Diese Linie verkehrt nur noch an den Schultagen. Die Ortschaften Böllenborn und Blankenborn werden somit mit dieser Linie nicht mehr in der Ferienzeit angefahren. Der Schülerverkehr Böllenborn und Blankenborn wird zudem neu auf der Linie 252 dargestellt. Die bisherigen Leistungen zwischen Bad Bergzabern und Hergersweiler sind in das neue Angebotskonzept der Linie 547 integriert.

Linie 547:
Bad Bergzabern – Kapellen – Oberhausen –(Hergersweiler) – Dierbach – Niederotterbach – Vollmersweiler – Schaidt – Freckenfeld – Minfeld – Kandel (- Wörth) :

Der Grundtakt dieser Linie erhält eine neue Fahrplanlage. In Kandel wird der Anschluss auf den Knoten zur Minute 00 der Regionalbahn Neustadt – Landau - Karlsruhe hergestellt. In Niederotterbach entstehen Anschlüsse zur Linie 544 von/nach Steinfeld – Kapsweyer - Schweighofen. Einzelne Fahrten führen neu über Hergersweiler. In Bad Bergzabern wird Anschluss zu allen Bussen des :00-Knotens hergestellt.

Gleichzeitig entsteht durch die regelmäßige Weiterführung über Marktplatz und Rötzweg bis Schulzentrum innerhalb von Bad Bergzabern ein kleiner Ortsverkehr, der Bahnreisende mit Ziel Ortsmitte Bad Bergzabern zu- und abbringt. Gleichzeitig werden gut funktionierende Angebote des Bestandsfahrplans (z.B. die Direktbusse zu Daimler Wörth) weiterhin angeboten. Das Fahrtenpaar an Samstagen wird eingestellt.

Dienstag, 4. Dezember 2012

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr

Die Stadtverwaltung Neustadt, ihre Dienststellen und Ortsverwaltungen sind an den Feiertagen und zwischen den Jahren grundsätzlich geschlossen. Einige Abteilungen haben jedoch Notdienste eingerichtet.

Für den Hauptfriedhof wird folgender Notdienst errichtet: Samstag 22. Dezember, 10 bis 12 Uhr, Donnerstag, 27. Dezember, 7 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Freitag, 28. Dezember, 7 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr sowie Samstag, 29. Dezember, 10 bis 12 Uhr. Für die Stadtgärtnerei gilt dieser Notdienst: Donnerstag 27. Dezember, 7 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Freitag, 28. Dezember, 7 bis 12 Uhr.

Das Standesamt ist am 27. und 28. Dezember über einen Notdienst jeweils zwischen 8.30 und 12 Uhr für dringende und unaufschiebbare Angelegenheiten offen.

Im städtischen Bauhof wird es am 27. und 28. Dezember eine Notbesetzung geben, für den Winterdienst sind die Mitarbeiter vom 21. Dezember bis 1. Januar über eine Rufbereitschaft erreichbar.

Der Wertstoffhof und die Firma Gerst (Bauschuttaufbereitung und Grünschnittannahme) haben am 24. und 31. Dezember geschlossen.

Die Tourist-Information am Hetzelplatz bleibt für den Publikumsverkehr vom 22. Dezember bis einschließlich 6. Januar geschlossen, es läuft aber ein Anrufbeantworter.

Die Stadtbücherei hat am Samstag, 22. Dezember, das letzte Mal in diesem Jahr geöffnet, wie gewohnt von 10 bis 14 Uhr. Auch das Samstags-Vorlesen wird - wie immer - von 11 bis 12 Uhr stattfinden. Danach ist bis Mittwoch, 2. Januar, zu.

Die Wohnungsbaugesellschaft schließt vom 24. Dezember bis 1. Januar.

Die Stadtwerke sind am 24. und 31. Dezember geschlossen. Am 27. und 28. Dezember sind die Mitarbeiter zu den bekannten Öffnungszeiten für die Kunden da. Der Betrieb wird nach Silvester am Mittwoch, 2. Januar, wieder aufgenommen.

Das Stadionbad ist am 24., 25. und 31. Dezember sowie am 1. Januar zu, am 26. Dezember können von 9 bis 13 Uhr Bahnen geschwommen werden. Ab Donnerstag, 27. Dezember, sowie ab 2. Januar ist wieder normal geöffnet.

Zu den Ortsverwaltungen:

Die Ortsverwaltungen Königsbach und Mußbach sind am 27. und 28. Dezember geschlossen. Die Ortsverwaltung Geinsheim ist „zwischen den Jahren“ ebenfalls zu, Start im neuen Jahr ist am 2. Januar.

Die Ortsverwaltung Hambach ist vom 24. Dezember bis einschließlich 4. Januar nicht erreichbar. Die Ortsverwaltung Gimmeldingen ist am 27. Dezember geschlossen und hat ab dem 3. Januar wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet. Die Ortsverwaltung Lachen-Speyerdorf ist am 27. Dezember und 3. Januar geschlossen. In Duttweiler ist ebenfalls „zwischen den Jahren“ zu, erster Tag im neuen Jahr ist der 3. Januar. In Diedesfeld ist in der letzten Woche des Jahres auch niemand in der Ortsverwaltung, los geht es in 2013 am 2. Januar.

In der Ortsverwaltung Haardt ist der letzte Arbeitstag am Donnerstag, 20. Dezember, in 2013 ist man dann wieder ab Dienstag, 8. Januar, für die Bürger da.