Tagesmeldungen
Bundesvorlesetag - Oberbürgermeister liest an der Thomas-Nast-Grundschule
Anlässlich des 9. Bundesweiten Vorlesetags, der mit rund 40.000 Vorlesern das größte Vorlesefest ist, besuchte Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer als Vorlesepate die Thomas-Nast-Grundschule. Schon am Eingang wurde Schlimmer von den Kindern freudig begrüßt. Danach ging es in die Schulbibliothek, in der alle Kinder der Klassen 3a und 3b Schlimmer gespannt zuhörten.
Schlimmer hatte sich für Erich Kästners Roman „Emil und die Detektive“ entschieden. Die Kinder lauschten aufmerksam wie er Ihnen anschaulich und mit voller Stimme das aufregende Abenteuer rund um Emil Tischbein, Pony Hütchen und Gustav mit der Hupe vorlas.
Für Oberbürgermeister Schlimmer ein „Baustein zur Leseförderung unserer Kinder“. Wie er sagt, besuche er deshalb auch seit vielen Jahren Schüler und lese Geschichten vor. „Durch das Vorlesen wird das Leseverständnis der Kinder gefördert und gestärkt. Es ist daher wichtig, dass den Kindern auch zu Hause von ihren Eltern und Großeltern vorgelesen wird“, so Schlimmer. Zudem sei es nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Erwachsenen ein schönes Erlebnis.
Im Anschluss an die Vorleserunde konnten die Grundschüler noch einige persönliche Fragen an den Oberbürgermeister stellen. Besonders interessant war für die Kinder welche Aufgaben ein Oberbürgermeister hat und wie sein Tagesablauf ist. Aber auch persönlich Fragen beispielsweise nach seinem Lieblingsbuch oder seinen Hobbys wurden gestellt.
Info-Abend zum neuen Busliniennetz
Zum 1. Januar 2013 wird in Neustadt an der Weinstraße die Neukonzeption des Busliniennetzes umgesetzt. Zusätzliche Linienführungen und Busfahrten werden für eine nachhaltige Verbesserung des ÖPNV sorgen und die Vernetzung mit dem Rheinland-Pfalz-Takt verbessern.
Die Stadt Neustadt an der Weinstraße und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) laden interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Medien zu einem Informationsabend am Montag, 26. November, 18 Uhr, ein. Er findet im Ratssaal des Rathauses am Markt statt.
Campingtourismus in Deutschland im Aufwärtstrend
Während der ersten neun Monate des Jahres 2012 nahm die Zahl der Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 6 Prozent auf 24,3 Millionen zu. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der internationalen Ausstellung "Touristik & Caravaning" in Leipzig mit.
Weihnachtsbaum aus Lachen-Speyerdorf reist nach Berlin
Der Weihnachtsbaum für die ständige Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Berlin kommt in diesem Jahr aus dem Neustadter Ortsteil Lachen-Speyerdorf. Der Baum wird am kommenden Samstag, 24. November, zwischen 8 und 10 Uhr gefällt und transportgerecht verladen. Aus diesem Grund wird die Goethestraße kurzfristig gesperrt, außerdem wird ab Ecke Bonhöferstraße ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützt der THW Ortsverband Neustadt seine Kameraden aus Frankenthal bei der Weihnachtsbaum-Spendenaktion. Die THW-Helfer stehen zudem für Fragen in Sachen Verkehrsumleitung bereit.
Fortsetzung des Erfolgsprojekts „Wallgasse“ in Arbeit
Bei der offiziellen Eröffnung nach der Umgestaltung des mittleren und letzten Teils des Grünzugs Wallgasse hatte Ruth Marx, stellvertretende Abteilungsleiterin für den Bereich Infrastruktur, Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Neustadt an der Weinstraße als „unverwechselbar schön“ bezeichnet und die Stadt ermutigt, den Projekterfolg „Wallgasse“ fortzusetzen. Man wisse in Mainz durchaus, dass die Neustadter einen weiteren Bauabschnitt im Sinn haben „und ich kann Ihnen signalisieren, dass wir der Befürwortung einer weiteren Förderung sehr positiv gegenüberstehen“ hatte Marx Anfang November gesagt.
Bestärkt durch diese Aussage wird in der Verwaltung derzeit ein Konzept entwickelt, dass eine Weiterführung des Rad- und Fußweges nach Osten bis zum S-Bahnhaltepunkt Böbig vorsieht. „So könnten wir eine attraktive Verbindung entlang des Speyerbachs schaffen, was eine noch bessere Erreichbarkeit der Innenstadt bedeuten würde“, sagt Oberbürgermeister Hans Georg Löffler. Darüber hinaus werde der Speyerbach auch in diesem Abschnitt renaturiert und ein Anschluss an den Palatina-Radweg Richtung Speyer ermöglicht.
Angesichts der angespannten Haushaltslage würde man sich bei erwarteten 800.000 Euro Baukosten freuen, auch dieses Vorhaben mit 75 Prozent von Land, Bund und EU gefördert zu bekommen.
Sprechstunde der Beratungsstelle „Frau und Beruf“
Das Frauenbüro der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße bietet für Frauen aus dem Landkreis eine Sprechstunde der Beratungsstelle „Frau & Beruf“, Neustadt, an. Die Leiterin, Valkana Krstev, informiert individuell über Fragen zu Wiedereinstieg in den Beruf, Fortbildung und Qualifizierung, Umschulung und Fördermöglichkeiten etc.
Zur Sprechstunde am Mittwoch, 12. Dezember in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau, An der Kreuzmühle 2, Zimmer 266 (1. OG), ist eine telefonische Voranmeldung bei der Beratungsstelle der VHS Neustadt (Tel. 06321/855-551) erforderlich.
„Treppenweg Saarlandstraße“ wird saniert
Derzeit laufen Bauarbeiten am „Treppenweg“ an der Saarlandstraße. Die Betonblockstufen und Fundamente des „alten“ Weges werden mit Beton ausgebessert und dienen dann als Unterbau für die neuen Granitblockstufen. Danach wird ein neues Geländer angebracht und zum Schluss die zum Treppenweg führende Stichstraße mit einer neuen Asphaltdeckschicht versehen. Die Treppe soll bis Ende des Jahres fertig sein, spielt das Wetter mit, wird danach der Asphalt aufgetragen. Die Baumaßnahme kostet 86.000 Euro.
Landesgartenschau: Grünes Klassenzimmer sucht Kooperationspartner
Die Landesgartenschau in Landau wird einiges für Kinder und Jugendliche bieten: von Spielplätzen über Naturerlebnisräume bis hin zu verschiedenen Sportanlagen. Abgerundet wird das Angebot für die jungen Besucher durch das »Grüne Klassenzimmer«, dem Lernort der besonderen Art. Ob Kindergärten, Schulklassen oder Jugendgruppen – hier gibt es für jede Altersstufe ein umfangreiches Programm. Um dieses abwechslungsreich zu gestalten, sind die Verantwortlichen der Landesgartenschau auf der Suche nach Kooperationspartnern. Interessierte Anbieter werden gebeten, Kontakt aufzunehmen!
Die Landesgartenschau Landau wird 2014 auch für die jungen Besucher zu einem Erlebnis. Das Veranstaltungskonzept sieht vielfältige Anreize vor, die den Bedürfnissen der jungen Generation Rechnung tragen. Ein abwechslungsreiches Sportangebot stillt das Verlangen nach Bewegung und auf die Kleinsten warten spannende Spielmöglichkeiten. Zu einer festen Größe im Programm der rheinland-pfälzischen Landesgartenschauen sind auch die außerschulischen Lernorte geworden. Die Landesgartenschau in Landau wird sich in diese Tradition einreihen und mit dem »Grünen Klassenzimmer« ein eigenes schulpädagogisches Programm anbieten.
Das abwechslungsreiche Angebot aus den Bereichen Natur und Umwelt, Technik, Soziales und Kultur soll Kinder und Jugendliche für ein verantwortungsbewusstes Miteinander sensibilisieren. Das Konzept sieht interdisziplinäre Mitmachprogramme vor, die Lerninhalte mit Spaß und Kreativität vermitteln. Der Unterricht findet überwiegend im Freien auf dem Gelände der Landesgartenschau statt und zeichnet sich durch seinen Erlebnischarakter aus. Um das Programm auszubauen, ist die Landesgartenschau auf die Zusammenarbeit mit engagierten Kooperationspartnern angewiesen. Anbieter aus den verschiedensten Bereichen sind herzlich eingeladen, sich mit ihrem Programm an der Landesgartenschau in Landau zu beteiligen.
Kontakt:
Karsten Neuhaus
Telefon 06341-14 19 26 33
E-Mail neuhaus@lgs-landau.de
Wie fahrradfreundlich ist die Stadt?
Prima (Fahrrad-) Klima in Speyer, Ludwigshafen, Kaiserlautern und Kusel? Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) ruft noch bis 30. November Bürger zu einem Urteil auf, wie fahrradfreundlich ihre Stadt oder Kommune wirklich ist. Unter www.fahrradklima-test.de steht ein Online-Fragebogen mit 27 Fragen bereit. „Die Resonanz bisher ist beeindruckend“, so der ADFC-Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz, Christian von Staden. „Bundesweit haben sich schon mehr als 50.000 Radfahrer beteiligt. In Rheinland-Pfalz dürften gerne noch mehr teilnehmen. Städte wie Trier, Worms, Speyer und Mainz sind mit einigen hundert Fragebogen schon gut dabei. Aber für Kaiserslautern, Landau, Bad Dürkheim oder Neustadt beispielsweise fehlen uns noch Bewertungen.“ Je mehr Menschen mitmachen, umso repräsentativer und treffsicherer wird das Ergebnis. Teilnehmer aus dem Umland werden über die Postleitzahl zugeordnet.
Die anonyme Umfrage im Internet, die weniger als zehn Minuten dauert, soll es an den Tag bringen: Wie sicher fühlen sich Radfahrer im Verkehr? Wie viel hat die Kommune für den Radverkehr getan? Gibt es ausreichend Wegweiser? etc. Hier kann jeder Radler seine Meinung sagen und einen zusätzlichen Kommentar zur Situation des Radverkehrs vor Ort abgeben. Die Ergebnisse werden im Januar 2013 mit der Auszeichnung der erfolgreichsten Städte bekannt gegeben. Beim letzten Fahrradklima-Test im Jahr 2005 nahmen bundesweit über 26.000 Menschen teil.
Nähere Informationen zum ADFC Rheinland-Pfalz e.V. unter www.adfc-rlp.de
Bildungschance beim Vorlesetag
Zum Deutschen Vorlesetag am 16. November 2012 zeigt Jugendamtsleiterin Marion Walz ihr persönliches Engagement in städtischen Kindertagesstätten.
„Bei uns im Städtischen Kinderhort Wallgasse wird Frau Walz um 14.00 Uhr aus dem Bestseller „An der Arche um Acht“ für die Kinder vorlesen.“ Vorlesen unterstützt langfristig die Lesekompetenz. Das wissen auch die 20 Kinder, der 1. bis 4. Klassenstufen, die den Städtischen Kinderhort Wallgasse besuchen. Bücher sind im Hort unentbehrlich und werden täglich genutzt. Literatur zum Nachschlagen, nicht nur zur Unterstützung der Hausaufgaben, aber auch Literatur zum Abschalten lädt die Hortkinder in die Welt der Fantasie ein.
„Unsere wesentliche Aufgabe ist es, den Zugang zum guten Buch zu ermöglichen und Interesse am Lesen zu fördern“, so Marianne Arlt, Leiterin des Kinderhorts.