Tagesmeldungen

Mittwoch, 28. November 2012

Beigeordneter Klemm: „Städtische Bäume verkehrssicher“

Aufgrund des aktuellen Vorfalls in Trier, bei dem eine Person wegen eines umstürzenden Baumes ums Leben kam und eine weitere verletzt wurde, nimmt die Stadt Landau zum Umgang mit den städtischen Bäumen Stellung.

„Vor Stürmen oder unvorhergesehenen Ereignissen ist man nie gefeit, doch ein hohe Anzahl und Qualität an Kontrollen des städtischen Baumbestands sowie eine kontinuierliche Baumpflege gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit“, so Beigeordneter und Umweltdezernent Rudi Klemm.

Zwei Mal pro Jahr werden rund 20.000 Bäume in der Stadt Landau und den Stadtteilen auf Verkehrssicherheit hin kontrolliert. Die rund 15.000 weiteren städtischen Bäume in der freien Landschaft werden in der Regel ein Mal pro Jahr einer Prüfung unterzogen. Bekanntermaßen krankheitsanfällige Bäume werden gegebenenfalls mehrmals im Jahr kontrolliert. Die Häufigkeit und das Ergebnis der Baumkontrollen wird in einem digitalen Baumkataster dokumentiert. Notwendige Baumpflegemaßnahmen werden darin mit Einstufungen zur Dringlichkeit der jeweiligen Maßnahme festgelegt.
Die Kontrolle erfolgt durch städtisches Personal, die regelmäßig Fortbildungen besuchen und so auf dem aktuellen Wissenstand sind. Für das Jahr 2013 wird aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens für den Bereich der Baumkontrolle eine zusätzliche Stelle im Umweltamt geschaffen.

„Der Aufwand, der für die Kontrollen betrieben wird, und die Sicherheitsmaßnahmen die damit einhergehen, lassen nach objektiven Gesichtspunkten die Aussage zu, dass die städtischen Bäume im Normalfall verkehrssicher sind“, so Klemm, der gleichzeitig an die privaten Eigentümer appeliert, den privaten Baumbestand auch regelmäßig zu überprüfen und somit der Verkehrssicherungspflicht nachzukommen.

Mittwoch, 28. November 2012

Informationsveranstaltung zu den geplanten Maßnahmen zur Ertüchtigung des Geothermiekraftwerkes Landau

Am Dienstag, dem 4. Dezember, um 19.00 Uhr, findet im Kleinen Saal der Jugendstil-Festhalle, Mahlastraße 3, eine Informationsveranstaltung zu den geplanten Maßnahmen hinsichtlich der Ertüchtigung des Geothermiekraftwerkes Landau („Projekt dritte Bohrung“) für alle Bürgerinnen und Bürger statt. Gleichzeitig sollen auch allgemeine Fragen zur Geothermie in Landau beantwortet werden.

Neben Bürgermeister Thomas Hirsch, werden auch Dr. Christian Lerch, Geschäftsführer der geo x GmbH, Dr. Thomas Waßmuth, Vorstand der Energie Südwest AG, ein Vertreter des Wirtschaftsministeriums und der Ombudsmann Dieter Morgenroth an der Informationsveranstaltung teilnehmen.

Dienstag, 27. November 2012

77-jährige Geisterfahrerin verursacht Unfall Germersheim - B9

Glimpflich ging am Montagmittag die Geisterfahrt einer 77-jährigen Autofahrerin aus dem Badischen aus. Die Frau war gegen 12:45 Uhr in Richtung Ludwigshafen unterwegs, als sie in Höhe Schwegenheim ihr Fahrzeug auf der vierspurigen Bundesstraße wendete und entgegengesetzt in Richtung Germersheim fuhr. Eine 70-jährige Autofahrerin konnte geistesgegenwärtig der Falschfahrerin ausweichen und schleuderte dabei über die Fahrbahn in den Straßengraben. Die Frau blieb unverletzt, an dem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von 500.-Euro. Unbeirrt setzte die 77-Jährige ihre Geisterfahrt fort. Sie konnte kurz nach der Anschlussstelle Germersheim-Mitte von zwei Polizeifahrzeugen gestoppt werden. Ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs wurde eingeleitet und der Führerschein der Autofahrerin beschlagnahmt.

Dienstag, 27. November 2012

Existenzgründerseminar: Noch Plätze frei

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Landau und der Landkreis Südliche Weinstraße bieten erneut ein Existenzgründerseminar an. Der Kurs soll die Interessierten optimal auf Ihre Zukunft vorbereiten und ihnen wertvolle Tipps und wichtige Hinweise auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit vermitteln.

Das dreitägige Seminar, für das noch einige Plätze frei sind, startet am Montag, dem 03. Dezember 2012 und endet am Mittwoch, dem 05. Dezember 2012. Der Kurs findet jeweils von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Ratssaal des Landauer Rathauses statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 Euro. Interessenten melden sich bitte telefonisch unter 06341/13-2004 oder per E-Mail anstefan.pfirmann@landau.de

Montag, 26. November 2012

Weihnachtsbaum für die Wolfsburg – Sanierung des Weges am Nikolaustag abgeschlossen

Die Sanierung des Weges hoch zur Wolfsburg verzögert sich und soll nun am Nikolaustag fertig sein. Die Rückschnitts- und Fällungsarbeiten, die einen besseren Zugang zur Burg ermöglichen sollen, wurden vergangenen Woche abgeschlossen. Bis zum 6. Dezember werden die Engpässe zum Teil um bis zu einen Meter verbreitert und eine Tragschicht eingebaut. Rechtzeitig zum zweiten Advent wird dann auf der Wolfsburg wieder ein Weihnachtsbaum leuchten.

Montag, 26. November 2012

Autobahn A 65, Anschlussstelle Hassloch, Beendigung der Arbeiten

Die Bauarbeiten an der Anschlussstelle Haßloch im Zuge der L 530 über die A 65 werden am Dienstag, den 27. November 2012 abgeschlossen sein.

Die Strecke zwischen Haßloch und Meckenheim ist damit ab Mittwoch, den 28. November 2012 wieder frei befahrbar.

Der Landesbetrieb Mobilität Autobahnamt Montabaur dankt allen betroffenen Verkehrsteilnehmern für das aufgebrachte Verständnis.

Montag, 26. November 2012

Kostenfreies Parken an Adventssamstagen auf dem Alten Meßplatz

Wie Landaus Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer den Aktiven Unternehmern (AKU-Landau) nun mitgeteilt hat, darf auf dem Alten Meßplatz an den Adventssamstagen kostenfrei geparkt werden. Darauf hat sich der Stadtvorstand gemeinsam mit dem Stadtrat verständigt.

Die Parkregelung an den sonstigen Wochentagen bleibt von der Ausnahmegenehmigung unberührt.

Montag, 26. November 2012

Zukunft der HERTIE-Standorte – Interessenten für Immobilie in Neustadt an der Weinstraße vorhanden

Die weitere Zukunft der leerstehenden HERTIE-Gebäude war Thema eines Treffens bei der Deutschen Bank in Frankfurt. Die Vertreter der HERTIE-Städte kamen dort erneut mit dem beauftragten Makler, den holländischen Insolvenzverwaltern, der Anwältin des englischen Gläubigers und der Deut-schen Bank zusammen.

Die Maklerfirma CR informierte über die Fortschritte der letzten beiden Mona-te, die seit dem Treffen in Bingen vergangen sind. Von den 31 noch verblie-benen ehemaligen HERTIE-Standorten sollen bis Ende dieses Monats weitere fünf verwertet sein. Das Ziel, binnen 24 Monaten alle Standorte zu entwickeln, habe man seitens der Firma CR fest im Visier.

Man verständigte sich darauf, einen Sprecherkreis aus Vertretern von Städ-ten der verschiedenen Bundesländer zu bilden. Für die drei rheinland-pfälzischen Standorte Bingen, Idar-Oberstein und Neustadt an der Weinstraße wird dies der Bingener Oberbürgermeister Thomas Feser übernehmen.

Für den Standort Neustadt an der Weinstraße gibt es, wie Oberbürgermeister Hans Georg Löffler in einem bilateralen Gespräch mit dem Makler erfuhr, mehrere ernsthafte Investoren. Es lägen laut Aussage des Maklers auch marktgängige Preisangebote vor, die weiter verhandelt werden. Löffler: „Das sind Aussagen, die mir Hoffnung auf einen guten weiteren Fortgang der Dinge machen. Die Wiederbelebung des HERTIE-Standortes mit dem Parkhaus ist für unsere Innenstadt von großer Bedeutung.“

Freitag, 23. November 2012

Statistisches Landesamt sucht freiwillige Haushalte

Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz sucht freiwillige Haushalte für die Teilnahme an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2013. Diese Erhebung findet im Turnus von fünf Jahren statt und liefert wichtige Erkenntnisse über die Lebenshaltungskosten, die Verbrauchsgewohnheiten und die Wohnsituation privater Haushalte.

Die Ergebnisse werden unter anderem für die Neufestsetzung von Regelbedarfen in der Sozialgesetzgebung benötigt. Darüber hinaus werden die Daten für Regierungsberichte zur Familien- und Sozialpolitik, so zum Beispiel für den Armuts- und Reichtumsbericht, sowie für die Sozialberichterstattung der amtlichen Statistik verwendet. Außerdem sind sie eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Inflationsrate.

Gesucht werden private Haushalte, die bestimmte Grunddaten sowie ihre Einnahmen und Ausgaben in einem Haushaltsbuch aufzeichnen und dem Statistischen Landesamt für anonymisierte statistische Auswertungen zur Verfügung stellen.

Besonders gesucht werden noch Alleinerziehende und Selbstständige sowie Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen von weniger als 1.300 Euro. Für die Mitwirkung bei der EVS 2013 erhält jeder Haushalt eine Prämie, die sich unter anderem nach der Haushaltsgröße richtet und mindestens 80 Euro beträgt. Detaillierte Informationen gibt es im Internet unter www.evs2013.de. Wer mitmachen möchte, kann sich dort direkt online anmelden oder sich unter der kostenlosen Rufnummer 0800/3872003 mit dem Statistischen Landesamt in Verbindung setzen.

Freitag, 23. November 2012

Renovierung Bürgerbüro

Aufgrund von Renovierungsarbeiten im Bürgerbüro sind die Räumlichkeiten in der Zeit von Samstag, dem 24. November bis einschließlich Dienstag, dem 11. Dezember 2012, geschlossen. Ab Donnerstag, dem 22. November 2012 kann es bereits zu Beeinträchtigungen kommen. Während dieser Zeit befindet sich das Bürgerbüro im Rathaus im Sitzungszimmer Nr. 9 (Bearbeitungsplätze) und im Zimmer Nr. 12 (Information, Ausgabe der Ausweise und Pässe, Fundbüro). Die Räumlichkeiten sind über den Seiteneingang in der Langstraße zu erreichen.

An den Samstagen, 24. November, 1. Dezember und 8. Dezember ist das Bürgerbüro geöffnet und ausschließlich über den Seiteneingang in der Langstraße zu erreichen. Ab Mittwoch dem 12. Dezember ist das Bürgerbüro wieder in den bekannten Räumlichkeiten im Erdgeschoss (Haupteingang) geöffnet.