Tagesmeldungen
Flaschenschlag in Linienbus
Am 07.04.2022 gegen 22 Uhr befanden sich zwei Freundinnen im Alter von 15 und 17 Jahren in einem Linienbus, der gerade an der Haltestelle in der Lindenstraße anhielt. Scheinbar grundlos schlug die 15-Jährige ihrer Freundin eine gläserne Weinflasche auf den Kopf, woraufhin diese stark zu bluten begann. Danach flüchtete die 15-Jährige. Die hinzugerufene Polizeistreife stellte bei der Geschädigten einen Atemalkoholwert von 0,85 Promille fest. Sie wurde anschließend durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Polizeibeamte trafen die Tatverdächtige wenig später in einer Wohnung an und stellten bei ihr einen Atemalkoholwert von 1,74 Promille fest. Die ersten Ermittlungen ergaben Streitigkeiten als Tatmotiv, welche die Tatverdächtige emotional aufwühlten. Die Polizei überstellte sie ihren Erziehungsberechtigten. Ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung wurde eingeleitet.
Präventionskampagne "Mein Handy - Meine Verantwortung" in der Realschule plus Siedlungsschule
Nahezu jedes Kind im Alter von 12 - 13 Jahren besitzt mittlerweile ein Smartphone mit ständigem Zugang zum Internet. Chatgruppen einschlägiger Messenger Dienste werden von allen intensiv genutzt und sind kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Häufig erhalten die Kinder so Video-, Audio-, Bild- und Textdateien mit strafbarem Inhalt wie pornografischen- oder gewaltverherrlichenden Darstellungen. Auf derartige jugendgefährdende Darstellungen sind gerade Kinder aufgrund ihres Alters und ihrer Entwicklung nicht vorbereitet und wissen nicht damit umzugehen.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 b der Realschule plus Siedlungsschule in Speyer starteten am Donnerstag, 07. April 2022, gemeinsam mit einer Präventionsexpertin des Zivilcouragenetzwerks AG Frieden aus Trier (AG Frieden (agf-trier.de)) in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Rheinpfalz eine Kampagne mit dem Thema: "Mein Handy - Meine Verantwortung". Ziel der Kampagne ist es, Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Lehrkräfte über die Gefahren und möglichen Folgen im Zusammenhang mit der Nutzung von Smartphones umfassend zu informieren und im Umgang mit dem eigenen Handy zu sensibilisieren.
Bereits am 31.03.2022 informierte Polizeihauptkommissarin Elisabeth Bender, Präventionsfachkraft von der Polizeilichen Kriminalprävention, in einem Online-Vortrag die Eltern über aktuelle Zahlen und Fakten sowie Risiken und gab hilfreiche Präventionstipps für Eltern. Dazu gehörten vor allem die richtigen Nutzereinstellungen am Handy und den vertrauensvollen Austausch der Eltern mit den Kindern.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 b erlernten altersgerecht am Donnerstag, 07.04.2022, gemeinsam mit der Zivilcourage-Trainerin Gabriele Jaenisch die Problematiken eines ungefilterten Internetkonsums. Besonderes Augenmerk wurde auf die verschiedenen Situationen und Darstellungen gelegt, in welche Kinder im Zusammenhang mit dem Handy kommen können. Es wurden Reaktionsmöglichkeiten und Lösungsvorschläge erarbeitet, so dass die Schülerinnen und Schüler sich couragiert und verantwortungsbewusst in der (digitalen) Welt behaupten können.
Der zuständige Jugendsachbearbeiter der Polizeiinspektion Speyer, Polizeikommissar Elias Magin, klärte im Rahmen der Kampagne die Schülerinnen und Schüler über mögliche Straftaten im Zusammenhang mit kinder- und jugendgefährdender Inhalte im Internet auf. Anhand von Beispielen wurden die Kinder auf die Gefahren im Internet hingewiesen.
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit dem Handy und die Kompetenzen zum sicheren Surfen im Internet wurden nachhaltig gestärkt.
Allen Teilnehmenden wurde umfassendes Informationsmaterial ausgehändigt.
Brand des Jugendtreffs
Am gestrigen Abend kam es Am Hirschgraben in Lingenfeld zu einem Brand des dortigen Jugendtreffs. Die Brandursache ist bisher noch ungeklärt. Die Kriminalpolizei nahm vor Ort die Ermittlungen auf. Der Sachschaden wird nach ersten Erkenntnissen auf einen fünf bis sechsstelligen Betrag geschätzt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 07274-9580 oder per Mail pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.
Frankenthal - Verkehrsunfall mit verletzter Radfahrerin
Am 06.04.2022 gegen 12:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Wormser Straße in Frankenthal, bei welchem eine 81-jährige Radfahrerin leicht verletzt wurde. Nach ersten Ermittlungen beabsichtigte die Seniorin die Wormser Straße im Bereich der Peter-Rosegger-Straße zu überqueren. Hierbei kam es zur Kollision mit einer kreuzenden 26-jährigen Radfahrerin. In der Folge stürzte die Seniorin. Für welche der beiden Radfahrerinnen zum Unfallzeitpunkt die dortige Lichtzeichenanlage grün zeigte, bedarf weiterer Ermittlungen.
Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
PI Grünstadt - Betrunkene leistet Widerstand und muss in Gewahrsam genommen werden
Während einer Verkehrskontrolle am 06.04.2022 in der Leininger Straße fiel den Beamten eine Frau auf, die vor einen fahrenden PKW lief. Der PKW-Fahrer musste abbremsen, um einen Unfall zu verhindern. Bei der Kontrolle der 31-Jährigen aus Quirnheim hatte diese Sachen aus einen Spieleladen in Grünstadt bei sich (Kuscheltiere etc.), für die kein Kaufbeleg vorgezeigt werden konnte. Die 31-Jährige war deutlich betrunken (über 1,3 Promille) und der Polizei aus zurück liegenden Einsätzen als Ladendiebin bekannt. Bei der Kontrolle beleidigte die 31-Jährige die Beamten mit üblen Worten. Die Frau war ausgesprochen aggressiv und schlug nach einer Beamtin, weshalb sie gefesselt werden musste. Im Streifenwagen trat sie gegen die Beamten und traf eine Kollegin am Kopf. Die renitente Frau musste in Gewahrsam genommen werden, um weitere Straftaten zu verhindern.
Bei Diesel Diebstahl erwischt
Am 06.04.2022, gegen 22:40 Uhr, meldete ein 44-Jähriger der Polizei, dass er gerade beobachtet habe, wie jemand aus seinem LKW, der im Rampenweg stand, Diesel abgezapft habe. Der unbekannte Täter sei geflüchtet. Eine sofort durchgeführte Fahndung verlief zunächst negativ. Allerdings fanden die Polizeibeamten vor Ort das Auto des Täters. Im unverschlossenen Auto wurde zudem ein Schlauch mit Diesel-Anhaftungen gefunden und in der Nähe des angezapften LKW`s ein Kanister mit Diesel. Als Fahrzeughalter wurde ein ebenfalls 44-Jähriger ermittelt. Er gab seine Tat zu. Nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wurde er wieder entlassen.
Verfolgungsfahrt endet mit Unfall
Am 06.04.2022, gegen 16:15 Uhr, wollten Polizeibeamte der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 eine Gruppe von mehreren Motorradfahrern im Bereich der Heinigstraße kontrollieren, da die Motorräder extrem laut waren.
Trotz eindeutiger Haltesignale beschleunigte einer der Fahrer, um sich der Kontrolle zu entziehen. Während seiner Flucht fuhr er bis zu 100 km/h, missachtete mehrfach die geltenden Verkehrs- und Vorfahrtsregeln, befuhr Einbahnstraßen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung und ignorierte die Anhaltesignale der eingesetzten Beamten.
In der Pranckhstraße kam es zwischen dem 26-Jährigen und dem zivilen Einsatzwagen der Polizei zu einem Zusammenstoß, bei dem er zu Boden stürzte.Dabei verletzte er sich. Eine Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit ergab weder eine Beeinflussung durch Alkohol noch durch Betäubungsmittel. Allerdings stellte sich sein Führerschein als Fälschung heraus. Zudem waren an dem Motorrad gefälschte Kennzeichen angebracht. Der 26-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 34-jährige Fahrer des zivilen Einsatzfahrzeuges sowie seine 25-jährige Beifahrerin wurden nicht verletzt. Der Sachschaden am Motorrad beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, am Einsatzwagen auf etwa 1.000 Euro.
77-Jährige fällt nicht auf Anruf von angeblichem Bankmitarbeiter rein
Am 06.04.2022, gegen 10:15 Uhr, erhielt eine 77-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf von einem Mann, der sich als Angestellter der Landeszentralbank ausgab. Er teilte ihr mit, dass die Landeszentralbank ihr Post zugeschickt hatte und sie heute einen Termin in der Bank gehabt hätte. Da sie nicht erschienen sei, sei ihr Konto nun gesperrt und sie könne keine Überweisungen mehr tätigen. Der Anrufer fragte die Seniorin in diesem Zusammenhang, ob sie Geld zuhause habe. Daraufhin antwortete die 77-Jährige geistesgegenwärtig, dass sie mit der Landeszentralbank nichts zu tun habe und kaum Geld zuhause habe. Außerdem werde sie nun die Polizei verständigen. Daraufhin beendete der Anrufer das Gespräch. Nach Rücksprache mit ihrer zuständigen Bank war ihr Konto nicht gesperrt.
Beachten Sie, dass sich die Betrüger am Telefon immer andere Szenarien ausdenken, um in Erfahrung zu bringen, ob Sie Geld oder Wertgegenstände zu Hause haben.
Gehen Sie auf solche Anrufe nie ein sondern beenden Sie die Telefonate und informieren Sie die Polizei. Keine seriöse Stelle wird Sie jemals am Telefon nach Ihrem Geld oder Ihren Wertgegenständen befragen.
Lassen Sie am Besten auch Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann) oder löschen sie Ihren Namen ganz aus dem Telefonbuch. So können die Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.Nr. 0621 963-1154.
Einbruch in Firma
In der Nacht vom 05. auf den 06.04.2022 drangen bislang unbekannte Täter in den Lagerraum einer Firma in der Straße Am Bocke ein. Es wurden mehrere Metallteile entwendet, wobei die Schadenshöhe bislang noch nicht beziffert werden kann. Ersten Ermittlungen zu Folge wurde das Diebesgut mit einem Kraftfahrzeug über den parallel verlaufenden Riedgraben abtransportiert. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Serie von BMW Autoaufbrüchen im Wohngebiet Melm - Zeugen gesucht
Am 06.04.2022 wurden der Polizei im Wohngebiet Melm insgesamt sechs vollendete Autoaufbrüche von BMW´s und ein versuchter Aufbruch von einem BMW gemeldet und zwar in folgenden Straßen:
Christoph-Kröwerath-Straße, Heinrich-Halfen-Straße, Albert-Haueisen-Ring, Erich Rockenbach Straße und Fritz Lederle Straße
Der oder die unbekannten Täter stahlen aus den BMW´s Lenkräder sowie die Displays mit den Bedienelementen. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 20.000 Euro geschätzt.
Auf Grund der zeitlichen und räumlichen Nähe sowie dem gleichen Diebesgutes ist davon auszugehen, dass es sich um den bzw. die gleichen Täter handelte.
Eine Zeugin war am 06.04.22 gegen 04:40 Uhr durch ein Geräusch wach geworden. Als sie aus dem Fenster schaute, sah sie einen Mann neben einem der BMW`s stehen. Es war der BMW, bei dem vergeblich versucht wurde, ihn aufzubrechen, so dass aus ihm auch nichts gestohlen worden war. Der Mann war etwa 1,80 m groß, dunkel gekleidet, hatte eine schwarze Wintermütze auf und ein dunkles Tuch um den Mund.
Ob es sich nur um einen Täter oder um mehrere Täter handelt, ist nicht bekannt.
Wer etwas gesehen hat und Angaben zu dem oder den Tätern geben kann, wird gebeten, sich an die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu wenden.