Tagesmeldungen
Kellereinbruch
In der Zeit vom Mittwoch, 06.04.2022, 13:00 Uhr bis zum Mittwoch, 20.04.2022, 17:40 Uhr, brachen Unbekannte in einem Mehrfamilienhaus in der Saarlandstraße mehrere Kellerabteile auf. Nach bisherigem Stand wurde ein Ventilator entwendet, die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Eine gute Sicherung Ihres Kellers oder Ihres Gebäudes kann Einbrüche verhindern! Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen.
Wenden Sie sich hierfür an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Zentrale Prävention
Bismarckstraße 116
67059 Ludwigshafen
Tel.: 0621-963-1151
Weitere Informationen im Internet: www.polizei-beratung.de oder www.k-einbruch.de
Einbrüche in die Kleingartenanlage "Wiesengrund"
In der Zeit von Dienstag, 19.04.2022, 20:00 Uhr bis zum Mittwoch, 20.04.2022, 08:00 Uhr, brachen Unbekannte mehrere Parzellen der Kleingartenanlage in der Kallstadter Straße auf und entwendeten Werkzeuge, Metall und Lebensmittel. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die Ermittlungen dauern an.
Wer hat verdächtige Personen in der Kleingartenanlage wahrgenommen?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Bitte beachten Sie folgende Tipps der Polizei, um sich vor einem Einbruch in Gartenhäuser zu schützen:
- Schließen und verriegeln Sie Fenster und Türen.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend
den Schließzylinder aus.
- Deponieren Sie Ihren Gartenhausschlüssel niemals außerhalb Ihre
Räume: Ein Einbrecher kennt jedes Versteck!
- Lassen Sie keine Wertsachen im Gartenhaus.
Weiterführende Informationen zu diesem und auch anderen Themen finden Sie auf der Internetpräsenz der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de .
Mehrere Betrugsversuche über Telefon
Am Mittwoch 20. April 2022, kam in Ludwigshafen wieder zu mehreren Betrugsversuchen über Telefon. In der Zeit von 08:20 - 12:30 Uhr kam es zu drei betrügerischen Anrufen durch Vortäuschen falscher Tatsachen. Eine 81-Jährige wurde von einem angeblichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen, welcher sie bei Computerproblemen unterstützen wollte. Angebliche Europol-Mitarbeiter meldeten sich bei einer 43-Jährige und einem 50-Jährigen. Alle beendeten das Telefonat, noch bevor Forderungen gestellt wurden, da ihnen die Betrugsmasche waren.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
- Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon Unbekannten
gegenüber an!
- Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
- Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an
die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst
über die Tasten ein.
- Erstatten Sie Anzeige, falls Sie Opfer geworden sind!
- Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei!
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Hanhofen - Fahrt unter Einfluss von berauschenden Mitteln auf E-Scooter
Am Mittwochabend um 21:15 Uhr konnte die Polizei Speyer in Hanhofen an den Gewerbewiesen einen E-Scooter einer Verkehrskontrolle unterziehen. Bei dem 19-jährigen Fahrer ergaben sich Anzeichen auf den Konsum von berauschenden Mitteln, weswegen mit ihm ein Drogentest durchgeführt wurde. Dieser ergab ein positives Ergebnis auf Cannabis. Die Weiterfahrt wurde untersagt und dem Fahrer eine Blutprobe entnommen. Den jungen Mann erwartet nun ein Verfahren wegen Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel.
Einbruch in Lagerhalle
Über die Osterfeiertage kam es zu einem versuchten Einbruch In den Rauhweiden in Römerberg. Hierbei verschaffte sich der Täter Zugang zum Werksgelände und versuchte in eine Lagerhalle einzudringen. Dies gelang allerdings nicht, weshalb der Täter unverrichteter Dinge wieder abziehen musste. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen.
Wer hat in der Zeit vom 14.04.2022 bis zu, 20.04.2022 verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Rauhweiden in
Römerberg gesehen? Hinweise nimmt die Polizei Speyer unter der Telefonnummer 06232-1370 oder per E-Mail pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.
Mehrere Fahrzeuge zerkratzt - Zeugen gesucht
In der Luitpoldstraße wurden am 19.04.2022 mehrere zerkratzte Pkw festgestellt. An den geparkten Fahrzeugen wurde der Lack an verschiedenen Stellen beschädigt und ein Sachschaden von insgesamt 12.000 Euro angerichtet. Die genaue Tatzeit steht noch nicht fest.
Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern unter 06343/93340 oder pibadbergzabern@polizei.rlp.de zu melden.
Verkehrskontrollen
Am 20.04.22, kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in der Zeit von 18:00 Uhr und 02:00 Uhr im Rahmen von Verkehrskontrollen die Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeugführer. Bei der Kontrolle eines 29-jährigen Fahrers eines Pkw Mitsubishi in der Kapeller Straße, wurden drogentypische Auffallerscheinungen festgestellt. Dem Fahrzeugführer wurde eine
Blutprobe entnommen und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Ein 26-jähriger Pkw-Fahrer musste sein Fahrzeug in Schweigen-Rechtenbach, an der Schmalwiese stehen lassen, nachdem der Alkoholtest einen Wert nahe der 0,5-Promille-Grenze ergeben hatte. Bei den Kontrollen von insgesamt über 50 Personen ergaben sich weitere 6 gebührenpflichtige Verwarnungen, 5 Mängelberichte.
Auto entwendet
Am Mittwoch, 20.04.2022, entwendeten unbekannte Täter in der Zeit zwischen 00:15 Uhr und 07:30 Uhr einen vor einer Werkstatt abgestellten Opel Corsa mit LD-Kennzeichen. Den Schlüssel zum Fahrzeug stahlen sie vermutlich aus einem an der Werkstatt angebrachten Briefkasten. Die Kriminalinspektion Landau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 06341/2870 oder kilandau@polizei.rlp.de. Ob ein Zusammenhang zu den Vorgängen an einer Landauer Lackiererei am späten Abend des 19.04.2022 besteht, wird geprüft und ist auch Gegenstand der Ermittlungen
Autos geklaut und auf der Felge geflüchtet
Am 19.04.2022 brachen bislang unbekannte Täter vermutlich in der Zeit zwischen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr in eine Lackiererei in der Landauer Horststraße ein, indem sie das dortige Rolltor aufhebelten. Aus der Halle der Lackiererei entwendeten sie einen dort abgestellten Pkw BMW und fuhren damit bis zu einer Winzergenossenschaft zwischen Eschbach und Ilbesheim. Durch die offenbar rasante Fahrweise wurde mitunter ein Reifen am BMW zerstört, was die Täter allerdings nicht daran hinderte, ihre Fahrt fortzusetzen. Vielmehr fuhren sie nur noch auf der Felge weiter und kehrten wieder nach Landau zurück. Wieder an der Lackiererei angekommen, entwendeten sie einen VW Transporter und durchbrachen mit diesem einen Zaun, wobei das Fahrzeug ebenfalls erheblich beschädigt wurde. Den VW stellten die Täter danach auf dem nahegelegenen Parkplatz eines Supermarktes in der Maximilianstraße ab und flüchteten zu Fuß, da zwischenzeitlich mehrere Streifen der Polizei über verdächtige Vorgänge an der Lackiererei informiert waren und nach den Tätern fahndeten. Diesen gelang jedoch die Flucht. Der angerichtete Sachschaden wird derzeit auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Kriminalinspektion Landau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Insbesondere der BMW, welcher zuletzt nur noch auf der Felge durch Landau fuhr, dürfte Passanten aufgefallen sein. Hinweise nimmt die Polizei unter 06341/2870 oder kilandau@polizei.rlp.de entgegen.
Wasserzählautomat aufgebrochen
In den zurückliegenden Tagen wurde der Wasserzählautomat auf dem Wohnwagenabstellplatz in der Bahnhofstraße in Edenkoben zum wiederholten Male aufgebrochen. Die genaue Tatzeit lässt sich nicht eingrenzen. Es wurde eine unbekannte Menge an Münzgeld aus der darin befindlichen Geldkassette entnommen.
Zeugen, die eventuelle verdächtige Feststellungen wahrgenommen haben, mögen sich bitte bei der Polizei Edenkoben melden.