Tagesmeldungen
Fahrradkontrollwoche
Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 startet pünktlich zur wärmeren Jahreszeit eine Fahrradkontrollwoche (25.04. - 29.04.2022) im Stadtgebiet Ludwigshafen im Hinblick auf die Fahrradsicherheit.
Mit Anstieg der Temperaturen und mit stetiger Verbesserung der Witterungsverhältnisse ist auch dieses Jahr wieder mit einer Erhöhung von Fahrradfahrern und im Straßenverkehr zu rechnen. Auch werden dieses Jahr verstärkt E-Bikes, Pedelecs und E-Scooter kontrolliert. Ein besonderer Augenmerk liegt hierbei auf die Kontrolle von Fahrten unter Alkoholeinfluss, Fahren ohne
Fahrerlaubnis oder der Einhaltung des Pflichtversicherungsgesetz.
Dank Zeugen Ladendiebe erwischt
Gestern Nachmittag wurde die Polizei Germersheim von einer Mitarbeiterin eines Schuhgeschäftes in der Mainzer Straße über zwei geflüchtete Ladendiebe informiert. Ein Zeuge der Tat sah kurze Zeit später die beiden Frauen an einem Einkaufsmarkt in der Mainzer Straße und informierte die Polizei. Bei der Durchsuchung der Taschen der 62- und 64-jährigen Frauen aus
Baden-Württemberg stellten die Polizeibeamten fünf Paar Schuhe, die dem Schuhgeschäft zugeordnet werden konnten, sicher. Weiterhin wurden mehrere neuwertige Solarleuchten, die bis dato keinem Geschäft zugeordnet werden konnten sichergestellt. Die Höhe des Diebesgutes konnte bis dato nicht beziffert werden, dürfte sich aber auf mehrere hundert Euro belaufen. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.
Betrugsanrufe mit gefälschter Rufnummer
Am Dienstag, 19.04.2022, verzeichnete die Polizei Landau mehrere Anzeigen der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamter". Mehrere Haushalte, vornehmlich in Herxheim, wurden von der Rufnummer der Bundesanstalt für Immobilien aus Landau angerufen. Ein angeblicher Polizeibeamter teilte anschließend mit, bei einem Festgenommenen sei auf einem Zettel die Adresse des Angerufenen festgestellt worden. Die Angerufenen reagierten jedoch vorbildlich und beendeten die Gespräche, sodass es nicht zu einem vollendeten Betrug kam. Die im Display der Angerufenen angezeigte Rufnummer wurde technisch verändert, sodass es den Anschein erweckte, sie stamme von der Bundesanstalt für Immobilien. In anderen bekannt gewordenen Fällen wurde auch schon die Nummer von Polizeidienststellen benutzt. Hierbei handelt es sich um das sogenannte
"Call-ID-Spoofing".
Ziel dieser sogenannten "Falschen Polizisten" ist, unter Vorwänden Ihre finanziellen Verhältnisse zu erfragen, um dann zu behaupten, dass Geld- und Wertsachen bei Ihnen zuhause nicht sicher seien. Dann bieten die Betrüger an, einen Polizisten in Zivil vorbeizuschicken, um diese abzuholen und "in Sicherheit" zu bringen. Haben Sie Ihre Wertsachen auf der Bank, kann es sein, dass die "Falschen Polizisten" behaupten, auch dort seien diese nicht sicher. Sie sollten am besten noch am gleichen Tag Konto und Depot räumen und alles schnellstmöglich nach Hause bringen, um es einem Unbekannten zu übergeben, der sich als Polizist in Zivil ausgibt.
So schützen Sie sich vor falschen Polizisten:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Geben Sie am Telefon nie Auskunft über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. Legen Sie
gegebenenfalls einfach auf!
- Übergeben Sie niemals unbekannten Personen Geld oder Wertsachen.
- Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B.
Nachbarn oder nahe Verwandte.
- Sind Sie sich unsicher, oder glauben Sie, Opfer eines
Betrugsversuchs zu sein: Rufen Sie die Polizei unter der Nummer 110
oder wenden Sie sich an Ihre Polizeidienststelle. Wichtig: Suchen Sie
die Telefonnummer im örtlichen Telefonbuch selbst heraus. Wählen Sie
selbst, benutzen Sie auf keinen Fall die Rückruftaste.
- Am besten Sie bewahren die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde
sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon auf.
Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden
Am 19.04.2022, gegen 12:00 Uhr befuhr ein 67-jähriger Mann mit seinem Fahrrad das Kirchgässl in Neuhofen und wollte links in die Rehbachstraße abbiegen. An dieser Einmündung gilt die Vorfahrtsregelung rechts vor links. Während dem Abbiegevorgang, habe eine bislang unbekannte PKW-Fahrerin ihm die Vorfahrt genommen. Er habe so stark bremsen müssen, dass er vom Fahrrad fiel. Dabei habe er seine linke Seite des Beckens geprellt und seine rechte Hand aufgeschürft. Die unbekannte Fahrerin sei ohne anzuhalten in die Rehbachstraße in aufsteigender weitergefahren. Die Dame sei mit einem beigefarbenen mittelgroßen Pkw unterwegs gewesen. Zeugen die Angaben zum Unfallgeschehen machen können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Gefährliches Überholmanöver
Im Rahmen der Streife wurde die L532 aus Richtung Böhl-Iggelheim, in Fahrtrichtung Schifferstadt/Waldsee befahren. Zwischen der Abfahrt Dannstadt und der Abfahrt Mutterstadt, kam der eingesetzten Streife im Kurvenbereich ein Rollerfahrer entgegen, der durch einen Smart überholt wurde. Die Streife musste dadurch mit dem Streifenwagen rechts ranfahren und eine Vollbremsung einlegen, um einen frontalen Zusammenstoß zu verhindern. An der Örtlichkeit gilt kein Überholverbot. Die Fahrerin des Smarts wurde einer Kontrolle unterzogen. Sie gab an, gerade in Gedanken gewesen zu sein und die Stelle falsch eingeschätzt zu haben. Sie hätte nicht mehr ausweichen können, da sie zu diesem Zeitpunkt nicht einsehen konnte, wo sich der Rollerfahrer befand und diesen nicht schädigen wollte.
Laserkontrolle auf der L524
Am 20.04.2022, zwischen 11:50 Uhr-13:20 Uhr, haben Beamte der Polizeiinspektion Schifferstadt auf der L524 von Schifferstadt kommend in Richtung Mutterstadt im Bereich der dortigen Pension eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Bei erlaubten Tempo 70 wurden 12 Verstöße geahndet. Der "Schnellste" war mit 97 km/h unterwegs. Dies zieht nach Abzug der
Toleranz ein Bußgeld von 100 Euro und einen Punkt nach sich. Zudem wurde ein BMW ohne jegliche Kennzeichen festgestellt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer eine Probefahrt durchführte und keine benötigten rote Kennzeichen angebracht hatte. Es wurde ein entsprechendes Bußgeldverfahren eingeleitet.
Verhinderte Trunkenheitsfahrt
Durch einen Zeugen wurde eine betrunkene Frau auf dem Parkplatz des Niederwiesenweihers gemeldet, welche dort augenscheinlich Eintritt für Fahrzeuge verlangen würde. Die sichtliche alkoholisierte 52- jährige Dame teilte mit, dass sie die einfahrenden Verkehrsteilnehmer lediglich nach Kleingeld gefragt hätte und dies nur von wenig Erfolg gekrönt gewesen wäre. Sie hatte bei der Kontrolle ein Fahrrad neben sich stehen und teilte mit, dies nur geschoben zu haben. Da die Frau nicht fähig war einen freiwilligen Atemalkoholtest durchzuführen, wurde das Fahrrad vor Ort verschlossen abgestellt und der Schlüssel präventiv sichergestellt.
Besucher die am 20.04.2022 gegen 14:00 Uhr durch die Dame nach einer Parkplatzgebühr gefragt wurden, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.
Fahrrad gefunden - Eigentümer gesucht
Am Mittwoch, 20.04.2022, wurde um 12:30 Uhr im Gebüsch in der Bunsenstraße ein auffälliges Kinder-BMX-Fahrrad der Firma Stadler in schwarz gefunden. Das Fahrrad hat keine Gangschaltung und vier Pegs (Fußraster). Möglicherweise wurde das Fahrrad gestohlen.
Wem gehört das Fahrrad?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Fahrschüler verursacht Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person
Am Mittwoch, 20.04.2022, fuhr ein 17-jähriger Fahrschüler mit seinem Fahrlehrer die Pariser Straße entlang und bog nach rechts in den Brüsseler Ring ein. Hier kam es zum Zusammenstoß mit einem Opel. Der 25-jährige Fahrer des Opels wurde leicht verletzt. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden in Höhe von ca. 7.500 Euro.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Diebstahl von Tauben
In der Zeit von Dienstag, 19.04.2022, 21:00 Uhr bis zum Mittwoch, 20.04.2022, 08:30 Uhr stahlen Unbekannte in der Bauhausstraße 17 Tauben. Der Schaden liegt bei ca. 1.000 Euro.
Wer kann Hinweise zum Verbleib der Tauben geben oder hat verdächtige Wahrnehmungen gemacht?
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .