Tagesmeldungen
Mehrfach gestohlen und immer erwischt
Am 04.05.2022 kam es in Speyer zu mehreren Einsätzen mit einem 31-Jährigen Speyrer. Er fiel zuerst gegen 16:10 Uhr auf, als er durch eine Ladendetektivin bei einem Diebstahl in der Maximilianstraße beobachtet wurde. Der Täter verließ zwar das Geschäft, konnte aber von der Detektivin verfolgt werden. Die alarmierten Polizeibeamten konnten den Täter daraufhin einer Kontrolle unterziehen und das Diebesgut sicherstellen. Nachdem er im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen entlassen wurde, ging er geradewegs erneut in das Geschäft in der Maximilianstraße um zu stehlen. Er konnte erneut verfolgt und gestellt werden, als er zudem versuchte am Postplatz ein Fahrrad zu stehlen. Das neue Diebesgut wurde wiederum sichergestellt und der 31-Jährige in Gewahrsam genommen.
Vorsicht bei vermeintlichen Europol-Anrufen
Wie jetzt bekannt wurde erhielten im Zeitraum von 02.05.2022 bis 03.05.2022 vier Geschädigte Anrufe von angeblichen Europol-Mitarbeitenden. Die Betrügerinnen und Betrüger am Telefon behaupteten, dass es Unstimmigkeiten oder Probleme mit der Identität der Angerufenen gebe. Alle Geschädigten erkannten die Betrugsmasche und beendeten das Gespräch. Der Anruf, der in der Regel deutsche Mobilfunknummern vorgaukelt, läuft in der Regel wie nachfolgend beschrieben ab: Zunächst erfolgt die Ansage durch eine Computerstimme. Diese gibt z.B. vor, dass die ID-Card der Angerufenen verwendet worden sei. Im Anschluss erfolgt die Aufforderung, die Taste "1" zu drücken sowie eine Weiterleitung zu einem angeblichen Sachbearbeiter, der das Gespräch auf englischer Sprache führt. Offensichtlich werden in diesem Gespräch persönliche Daten abgeglichen, aktualisiert oder zusätzlich in Erfahrung gebracht, die wiederum für weitere Straftaten Verwendung finden. Im Falle solcher Anrufe rät die Polizei:
- Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch, sobald Sie Verdacht schöpfen.
- Geben Sie telefonisch niemals persönliche Daten oder Informationen zu finanziellen Verhältnissen preis.
- Überweisen Sie keine Geldbeträge und übergeben Sie niemals Bargeld an Ihnen unbekannte Personen.
- Die Polizei bittet zudem im Verwandten- und Bekanntenkreis über diese Betrugsmasche aufzuklären.
Unter Einfluss von Cannabis unterwegs
Einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen wurde gestern gegen 23:45 Uhr ein PKW-Fahrer, der auf der Donnersbergstraße unterwegs war. Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit wurden bei dem 21-Jährigen drogentypische Auffälligkeiten festgestellt, weshalb die Beamten mit dem jungen Mann einen Drogentest durchführten. Dieser reagierte positiv auf THC. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen.
Unfall nach Ausweichmanöver
Am 04.05.2022 um 19:42 Uhr ereignete sich auf der B9 in Höhe Speyer Nord ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten PKW. Eine 51-Jährige fuhr mit ihrem VW in Richtung Germersheim. Bei der Anschlussstelle Speyer/Nord ordnete sie sich zunächst auf der Abbiegerspur ein. Als sie sich im letzten Moment dazu entschied, weiter auf der B9 fahren zu wollen und wieder nach links wechselte, musste ein 26-jähriger Mercedes-Fahrer ausweichen um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dadurch stieß er allerdings an die Leitplanke. Die alarmierten Beamten der Polizei Speyer konnten beim 26-Jährigen Anzeichen auf den Konsum von Alkohol und anderer Drogen feststellen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Gegen ihn wurde ein Verfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet.
PKW auf Backsteinen aufgesetzt und alle Reifen geklaut
Am 05.05.2022 um 05:10 Uhr teilte ein verwunderter Zeuge der Polizei Speyer mit, dass er vor einen VW stehe, bei dem die Reifen und Felgen fehlen. Das Besondere daran: das Fahrzeug stand wie im Film auf Backsteinen. Durch die Polizei konnte mit der 34-jährigen Geschädigten Kontakt aufgenommen werden. Sie war über den Zustand ihres Vehikels ebenso überrascht und teilte mit, dass es sich tatsächlich um einen Diebstahl handelte. Die Polizei sucht nach Zeugenhinweisen. Wer hat in der Nacht vom 04.05.2022 auf den 05.05.2022 verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Rulandstraße in Speyer gesehen?
Hinweise bitte telefonisch an die Polizei Speyer unter der 06232 /137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de.
Ältere Dame Opfer von Telefonbetrügern
Am 04.05.2022 gegen 14:30 Uhr wurde eine ältere Dame aus Bad Dürkheim Opfer eines Trickbetrügers. Der bislang unbekannte männliche Betrüger gab sich am Telefon als angeblicher Staatsanwalt aus und erläuterte der Dame, dass ihre Enkelin einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte. Die Dame sollte nun, zur Verhinderung einer Inhaftierung, eine Kaution für ihre Enkelin bezahlen. Im Laufe des Gesprächs erwarb er geschickt das Vertrauen der älteren Dame. Sie übergab daraufhin wertvollen Schmuck und Bargeld im Gesamtwert von über 20 000 Euro an einen ebenfalls bislang unbekannten Mittäter des Anrufers. Da der Betrag angeblich nicht ausreichte, sollte sie auf ihrer Bank weitere 25 000 Euro abheben. Während der ganzen Zeit wurde sie durch den Trickbetrüger geschickt am Telefon gehalten und manipuliert. Einem aufmerksamen Bankmitarbeiter ist es zu verdanken, dass der Dame ein nicht noch größerer Schaden entstand. Er informierte die Polizei in Bad Dürkheim. Die ältere Dame und ihr Ehemann waren so geschickt von dem Trickbetrüger manipuliert worden, dass sie selbst im Gespräch mit der Polizei noch überzeugt waren, mit einem echten Staatsanwalt gesprochen zu haben. Bei den angezeigten Anrufernummern handelte es meistens um im Internet generierte Nummern, die nicht nachverfolgt werden können. Die Kriminalpolizei in Bad Dürkheim hat die Ermittlungen aufgenommen.
Wurden sie auch Opfer eines solchen Betrugs oder auch eines Betrugsversuches dann wenden sie sich bitte an die Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de.
Warnhinweise ihrer Polizei:
Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen über Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten, Staatsanwälten oder sonstigen Amtspersonen ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen. Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:
1) Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen Telefon aus uns zurück.
2) Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
3) Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten.
4) Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie diesen Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
5) Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
6) Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Weitere nützliche Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de oder auf ihrer nächstgelegenen Polizeidienststelle.
Sicherheitskooperation - Polizei und Zoll kontrollieren den Güterverkehr
Im Rahmen der Sicherheitskooperation kontrollierten Beamte des Schwerverkehrskontrolltrupps der ZVD Rheinpfalz, der Schwerlastkontrollgruppe der Polizeidirektion Ludwigshafen sowie der Autobahnpolizei gemeinsam mit Kräften des Hauptzollamts Karlsruhe am 04.05.2022 den gewerblichen Güterverkehr auf der A61. Der Zoll hatte eigens für diese Kontrolle eine voll mobile Röntgenanlage zum Durchleuchten der Transporteinheiten aufgebaut. Diese kam bei 17 Fahrzeugen zum Einsatz. 18 Fahrzeuge wurden zudem einer polizeilichen Kontrolle unterzogen. Bei einem litauischen Sattelzug wurde festgestellt, dass die Zulassung für Zugmaschine und Sattelanhänger bereits vor über einem Jahr entzogen worden war, weil das Unternehmen die Durchführung der technischen Hauptuntersuchung zum Nachweis der Verkehrssicherheit verweigerte. Zudem stellte sich heraus, dass das mit 17 Tonnen Stückgut beladene Güterverkehrsfahrzeug über keinerlei Versicherungsschutz verfügte. Die Fahrt endete an Ort und Stelle. Die Kennzeichen wurden sichergestellt, das Fahrzeug an die Kette gelegt, um eine erneute Fahrtaufnahme zu verhindern. Ermittlungen ergaben, dass die Zugmaschine seit Verlust der Zulassung an mindestens 160 Tagen zu gewerblichen Fahrten im Bundesgebiet eingesetzt wurde. Fahrer und Unternehmer erwartet nun eine Strafanzeige. Da das Unternehmen versuchte wirtschaftliche Vorteile auf Kosten der Straßenverkehrssicherheit zu erzielen, regt die Polizei jetzt die Einziehung der gesamten Transporterlöse an. Zudem erfolgt die Kontaktaufnahme zu den litauischen Behörden, um die Zustände im Unternehmen überprüfen zu lassen und illegale Wettbewerbsvorteile auf Kosten der Straßenverkehrssicherheit auch grenzüberschreitend konsequent zu bekämpfen. Insgesamt verzeichneten die Kontrollkräfte zwei Strafanzeigen sowie 13 Ordnungswidrigkeitsanzeigen wegen teils erheblicher Verkehrsverstöße. Die Allianz aus Zoll und Polizei untersagte an diesem Tag insgesamt fünf Fahrzeugen die Weiterfahrt aufgrund sicherheitsrelevanter Mängel.
Versuchter Einbruch in Wohnung
Unbekannte versuchten in dem Zeitraum 01.05.2022 bis 03.05.2022 in eine Wohnung im Käthe-Burkhardt-Weg einzubrechen. Das Vorhaben scheiterte jedoch, sodass nur ein Sachschaden eine Wohnungseingangstür entstand.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Kleinflugzeug verunfallt bei der Landung
Am Abend des 04.05.2022 kam es gegen 20:18 Uhr bei der Landung eines einmotorigen Kleinflugzeugs zu einem Unfall auf der Landebahn des Speyerer Flugplatzes. Aus noch nicht abschließend geklärter Ursache setzte das Flugzeug bei der Landung mit einer Tragfläche auf der Landebahn auf und schlitterte zunächst weiter auf der Landebahn. Anschließend kam es im hohen Gras neben der Landebahn zum Stehen. Der 55-jährige Pilot und sein 71-jähriger Co-Pilot blieben glücklicherweise unverletzt. Der Sachschaden am Flugzeug beläuft sich nach einer ersten Schätzung auf ca. 30.000 EUR. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern noch an. Neben der Polizei Speyer war auch die Feuerwehr Speyer und der Rettungsdienst vor Ort.
Telefonischer Betrugsversuch in Edenkoben
Erneut kam es in Edenkoben zu einem betrügerischen Telefonanruf. Vorliegend wurde einer 70-jährigen Frau per automatischer Bandansage ein angeblicher Strafbefehl eröffnet. Die Frau wurde anschließend aufgefordert, bestimmte Tasten auf ihrem Telefon zu betätigen, vermutlich um weitere Anweisungen zur Begleichung des "Strafbefehls" zu erhalten. Der Dame kam dies jedoch zu Recht komisch vor, sodass sie das Gespräch umgehend beendete.
Die Polizei Edenkoben weist in diesem Zusammenhang noch einmal darauf hin, sich nicht durch "falsche Polizeibeamte" oder angebliche Microsoft-Mitarbeiter täuschen zu lassen. Im Zweifelsfall beenden Sie das Gespräch und halten Sie Rücksprache mit Ihrer örtlich zuständigen Polizeidienststelle.