Tagesmeldungen
PKW verliert Anhänger
Beim Befahren der A65 in Fahrtrichtung Karlsruhe verlor gestern Mittag (17.05.2022, 14.30 Uhr) ein PKW seinen Anhänger, der mit Bauschutt beladen war. Der 28 Jahre alte Autofahrer befand sich noch auf dem Beschleunigungsstreifen, als er bemerkte, dass sich sein Anhänger selbständig machte, anschließend über die gesamte Fahrbahn schleuderte und an der Mittelschutzplanke zum Stehen kam. Lediglich am Anhänger und an der Schutzplanke entstand Sachschaden. Während der Unfallaufnahme und Räumung der Unfallstelle kam es zu leichten Verkehrsbeeinträchtigungen.
Betrugsmasche bei Facebook
Eine Frau veröffentlichte auf Facebook Marketplace verschiedene Artikel zu kostengünstigen Preisen, woraufhin sich über den
Messengerdienst ein Unbekannter meldete und Interesse zeigte. Für die Abholung der Gegenstände wollte der vermeintliche Interessent einen Boten schicken. Hierzu wurde die Frau aufgefordert, 50 Euro vorzustrecken. Daraufhin beendete sie die Konversation und erstattete eine Strafanzeige. Die Polizei rät: Wenn man sich auf bekannten Internetplattformen bewegt, sollte man extrem wachsam sein, insbesondere bei unüblich erscheinenden Zahlungsarten.
22 Autofahrer zu schnell
In der Staatsstraße wurden gestern 22 Autofahrer gebührenpflichtig verwarnt, weil sie sich nicht an die vorgeschriebene
Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h hielten. Der schnellste war mit 55 km/h unterwegs. Zwei weitere Autofahrer waren nicht gegurtet, weshalb sie mit 30 Euro verwarnt werden mussten. Die Polizei appelliert: Überhöhte Geschwindigkeit ist nach wie vor eine Hauptunfallursache.
Verkehrskontrollen
Gestern Morgen führten Germersheimer Polizisten in der "Neuen Landstraße" in Rülzheim Verkehrskontrollen durch. Dabei wurden insgesamt 26 Autofahrer ohne angelegten Sicherheitsgurt verwarnt. Zudem wurden an 16 Fahrzeugen technische Mängel festgestellt. Abschließend gingen den Beamten zwei Verkehrsteilnehmer (PKW-/ und E-Scooter Fahrer) ins Netz, die unter dem Einfluss von Betäubungsmittel am Straßenverkehr teilnahmen. Beiden wurde eine Blutprobe entnommen und die entsprechenden Verfahren eingeleitet. Bei einer Überprüfung des Durchfahrtsverbots "Am Hirschgraben" in Lingenfeld mussten insgesamt zwei Autofahrer verwandt werden.
Verkehrsunfall mit Verletzten
In der Nacht vom 17.05.2022 auf den 18.05.2022, gegen 2:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Seilerstraße/Rohrlachstraße in Ludwigshafen. Ein 20-jähriger Autofahrer missachtete die Vorfahrt eines kreuzenden Autos und kollidierte mit diesem. Zwei der insgesamt vier Insassen der beiden Fahrzeuge wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden von ca. 3.000 EUR. Gegen einen der Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Verkehrsunfall mit Leichtverletzten
Im Einmündungsbereich der Prälat-Caire-Straße/Am Schlosskanal in Ludwigshafen kam es am Dienstagmittag (17.05.2022), gegen 14:00 Uhr, zur Kollision zweier Autos. Eine 48-jährige Autofahrerin missachtete beim Abbiegen vom Schlosskanal auf die Prälat-Caire-Straße die Vorfahrt einer 26-jährige Autofahrerin. Durch den Zusammenstoß wurden insgesamt drei Insassen der beiden Autos jeweils leicht verletzt. Zwei der drei Unfallbeteiligten wurden auf Grund ihrer Verletzungen in ein Krankenhaus verbracht. An den Fahrzeugen entstand jeweils ein Totalschaden. Gegen einen der Fahrer wurde ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet.
Versuchter Betrug am Telefon
Eine 52-jährige Ludwigshafenerin erhielt am Dienstag, den 17.05.2022, gegen 15:20 Uhr einen Anruf von einer ihr unbekannten Nummer. Ein Mann erklärte ihr in englischer Sprache, dass er Polizeibeamter sei und in Berlin ein Fahrzeug auf sie angemeldet worden sei und man zum Abgleich ihre persönlichen Daten bräuchte. In diesem gemieteten Auto seien außerdem Betäubungsmittel und Blutspuren gefunden worden. Als der Unbekannte nach der Bankverbindung der 52-Jährigen fragte, diese nun jedoch Verdacht schöpfte, wurde das Gespräch beendet.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
selbst.
- Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
können.
- Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
diesem Thema.
Leichtverletzte nach Auffahrunfall
Am Dienstag, den 17.05.2022, kam es auf der Kurt-Schuhmacher-Brücke zu einem Verkehrsunfall. Gegen 09:30 Uhr fuhren eine 49- Jährige und ein 51-Jähriger in ihren Autos hintereinander her, als die 49-Jährige aufgrund des dichten Verkehrs bremsen musste. Der hinter ihr fahrende 51-Jährige bemerkte dies zu spät und fuhr ihr auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt 7.500EUR, die 49-Jährige wurde leicht verletzt.
Versuchter Diebstahl aus PKW
Am 17.05.2022 zwischen 16:30 Uhr und 17 Uhr parkte ein 60-jähriger Geschädigter seinen PKW auf einem Waldparkplatz nördlich der B39-Ausfahrt Hanhofen-Ost und ließ ihn für kurze Zeit unbeaufsichtigt. Bei seiner Rückkehr stellte der Geschädigte fest, dass die rechte Seitenscheibe eingeschlagen wurde. Aus dem Fahrzeug wurde nichts entwendet. Die Polizei hält es für möglich, dass die unbekannte Täterschaft während des Diebstahlsversuchs gestört wurde. Der Sachschaden liegt bei ca. 200 Euro.
Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Tatortes beobachtet oder kann in sonstiger Weise sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen machen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch oder per E-Mail bei der Polizei Speyer zu melden (Tel. 06232 / 137-0, E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de)
Geschwindigkeitsmessungen in der Landauer Straße
Am 16.05.2022 im Zeitraum von 9 bis 14 Uhr richtete die Polizei eine Laser-Geschwindigkeitsmessstelle in der Landauer Straße ein. Hierbei wurden die in südlicher Richtung fahrenden Verkehrsteilnehmer gemessen und im Falle einer Beanstandung direkt kontrolliert. Insgesamt wurden 25 Verkehrsteilnehmer gemessen, hiervon 23 PKW und zwei Motorräder. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h überschritten hierbei 16 Verkehrsteilnehmer, die gemessene Höchstgeschwindigkeit betrug 53 km/h. Darüber hinaus ahndeten die Beamten einmal die unerlaubte Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt und zwei Verstöße gegen die Gurtpflicht.