Tagesmeldungen

Mittwoch, 30. November 2022

Sachbeschädigung an einem Fahrzeug

Im Zeitraum zwischen dem 26.11.2022, 23:00 Uhr und dem 28.11.2022, 07:45 Uhr wurde in der Cornichonstraße in Landau in der Pfalz die Windschutzscheibe eines geparkten PKW beschädigt. Darüber hinaus wurde unweit dieser Tatörtlichkeit ein Blumenkübel umgeworfen. Ein Schaden entstand hierbei nicht. In beiden Fällen wurden entsprechende Strafanzeigen erfasst.

Zeugen werden daher gebeten, sich mit hiesiger Polizeiinspektion Landau unter der Rufnummer 06341/2870 oder via E-Mail pilandau@polizei.rlp.de mit der Polizei in Landau in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 30. November 2022

Diebstahl einer Bronzetafel

Am Freitag, den 25.11.2022 musste in der Weißquartierstraße in Landau in der Pfalz der Diebstahl einer Gedenktafel festgestellt werden. Der Sachwert des aus Bronze bestehenden Stehlgutes wird auf 3.500,- Euro beziffert.

Zeugenhinweise zu diesem Vorfall werden dankend unter der Rufnummer 06341/2870 oder via E-Mail pilandau@polizei.rlp.de bei der Polizei in Landau entgegengenommen.

Mittwoch, 30. November 2022

Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugenaufruf

Im Zeitraum vom 28.11.2022, 18:45 Uhr bis zum 29.11.2022, 06:50 Uhr wurde durch unbekannte Täter ein Zigarettenautomat, welcher sich in der Hambacher Straße in 67435 Neustadt/W. befindet, aufgebrochen. Der Automat wurde hierzu im Bereich des Kasseneinsatzes vermutlich aufgeflext und die metallene Wand nach außen gebogen. Hiernach wurde der Kasseneinsatz herausgenommen und geleert. Der geleerte Einsatz wurde durch die Täter an der Tatörtlichkeit zurück belassen. Es entstand ein Gesamtschaden von circa 600 Euro.

Personen, welche zum Tatzeitpunkt verdächtige Wahrnehmungen gemacht oder verdächtige Personen wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit der Polizei Neustadt/W. unter Tel. 06321/854-0 oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

Mittwoch, 30. November 2022

Auffahrunfall am Stoppschild

Vorschriftsmäßig verhielt sich gestern (28.11.2022, 15 Uhr) ein 35 Jahre alter Autofahrer, als er an der Anschlussstelle Edenkoben von der A65 auf die K6 in Richtung Venningen abbiegen wollte. Wegen des Stoppschildes hielt der Fahrer sein Fahrzeug an. Ein folgender Mercedesfahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das Fahrzeug des 35-Jährigen auf. Die Polizei appelliert: Stoppschilder sollen Unfälle an vielbefahrenen oder schlecht einsehbaren Kreuzungen verhindern. Wird das Verkehrszeichen missachtet und es kommt zu einer Gefährdung, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg gerechnet werden. Wird durch solches Verhalten ein Unfall verursacht, erhöht sich das Bußgeld auf 120 Euro.

Mittwoch, 30. November 2022

Auffahrunfall durch Unachtsamkeit

Aus Unachtsamkeit fuhr gestern (28.11.2022, 11 Uhr) ein 39 Jahre alter Autofahrer im Baustellenbereich der B10 Höhe Godramstein wegen eines Rückstaus auf ein anhaltendes Fahrzeug auf, dass wiederum zwei weitere vorausfahrende Fahrzeuge aufeinander schob. Sowohl das Fahrzeug des Unfallverursachers als auch das vor ihm fahrende Auto waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Durch den Zusammenstoß erlitt der 39-Jährige Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei über 10.000 Euro.

Mittwoch, 30. November 2022

Genug Betrug: Tipps gegen Taschendiebstahl

Gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit herrschen perfekte Bedingungen für Taschendiebe: Das Gedränge in den Innenstädten und auf den Weihnachtsmärkten nutzen sie geschickt aus, um Brieftaschen, Smartphones oder andere Wertgegenstände zu entwenden. Im letzten Jahr wurden in Rheinland-Pfalz 2.057 Fälle des Taschendiebstahls erfasst.

Taschendiebe suchen die Enge und treten besonders bei Menschenansammlungen auf, wie jetzt in der Vorweihnachtszeit auf den Weihnachtsmärkten oder in den Einkaufshäusern. Die Diebe rempeln ihre Opfer an, verwickeln sie in Gespräche oder bieten ihre Hilfsbereitschaft an. Mit Fingerfertigkeit und verschiedenen Tricks versuchen sie zu verwirren oder abzulenken. Auch durch ein kleines "Missgeschick", bei dem die Kleidung des Opfers verschmutzt wird, kommen Taschendiebe ihren Opfern näher.

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz erklären, wie man sich am besten vor Taschendieben schützt.

   - Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt und
     tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der
     Verschlussseite zum Körper. Taschen sollten auch stets
     geschlossen sein.

   - Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder "in
     die Zange" genommen werden.

   - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich
     benötigen.

   - Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere und andere
     Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen
     Innentaschen.

   - Bieten Sie Fremden beim Bezahlen keinen Einblick in Ihre
     Brieftasche.

   - Hängen Sie Ihre Handtasche nie an eine Stuhllehne.

   - Im Falle eines Diebstahls, gilt es immer und schnellstmöglich
     die Polizei hinzuzuziehen. Ebenso sollten entwendete Giro- oder
     Kreditkarten unter der zentralen Notrufnummer 116 116 sofort
     gesperrt werden.

Weitere Informationen gibt es auf der Klappkarte "Schlauer gegen Klauer" mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten.

Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann unter: http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/mediena ngebot-details/detail/23.html heruntergeladen werden.

Weitere Informationen zum Schutz gegen Taschendiebstahl erhalten Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-e inbruch/taschendiebstahl/?L=0 

Mittwoch, 30. November 2022

Bargeld aus Pkw gestohlen

Unbekannte schlugen am Montag (28.11.2022), gegen 22.10 Uhr, die Seitenscheibe eines geparkten Pkw ein und entwendeten mehrere tausende Euro Bargeld. Der Mazda Premacy war zum Tatzeitpunkt in der Brüsseler Ring geparkt.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 30. November 2022

Versuchter Einbruch in Wohnung

Unbekannte versuchten in dem Zeitraum vom 22.11.2022 bis 28.11.2022 in eine Wohnung in der Pommernstraße einzubrechen. Das Vorhaben misslang. Es entstand lediglich Sachschaden an einer Tür.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 30. November 2022

Mit Schreckschusswaffe geschossen

Mehrere Personen meldeten sich am Montag (28.11.2022), gegen 12 Uhr, bei der Polizei, dass ein Mann mit einer Pistole von einem Balkon in der Prinzregentenstraße geschossen hätte. In der betroffenen Wohnung fanden die Polizisten die Pistole. Hierbei handelte es sich um eine Schreckschusspistole, die sichergestellt wurde. Gegen den 26-jährigen Schützen wurde eine Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

Mittwoch, 30. November 2022

33-Jähriger schlägt Lebensgefährtin und beleidigt Polizisten

Ein 33-Jähriger geriet mit seiner 28-jährigen Lebensgefährtin am Montag (28.11.2022) in einen Streit und schlug auf sie ein. Mehrere Nachbarn bekamen den Streit mit und verständigten die Polizei. Während der polizeilichen Aufnahme beleidigte der 33-Jährige die Polizeibeamten. Der 33-Jährige muss sich nun wegen Körperverletzung und Beleidigung verantworten. Der Polizei kommt im Umgang mit häuslicher Gewalt als ständig erreichbare und schnell verfügbare Organisation eine entscheidende Rolle zu. Prävention, konsequente Strafverfolgung sowie weitreichender Opferschutz und Opferhilfe sollen Opfern von häuslicher Gewalt effektiven Schutz gewähren. Wenn auch Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Bei allen Polizeidienststellen stehen Ihnen speziell geschulte Ansprechpartner zur Verfügung oder online Beratung für Frauen bei Gewalterfahrung https://www.ludwig shafen.de/buergernah/chancengleichheit/gleichstellungsstelle/gewalt-gegen-frauen /beratungsangebote . In akuten Bedrohungssituationen wählen Sie die Notrufnummer 110.