Tagesmeldungen
Polizei Edenkoben sucht BMW-Fahrer
Die Polizei Edenkoben sucht den Fahrer eines schwarzen BMW, der am Samstagnachmittag (26.11.2022, 16.11 Uhr) zusammen mit einem Beifahrer auf einer Rollrasenfläche in der Straße "In den Feldern" sog. Donuts drehte und dabei einen Sachschaden von 1000.- Euro verursachte. Zuvor montierte der Fahrer die Kennzeichen seines Fahrzeugs ab, um unerkannt seinem Beifahrer sein Fahrkönnen zu demonstrieren. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 entgegen.
Polizeiautobahnstation Ruchheim - Verkehrsunfall mit Leichtverletzten und hohem Sachschaden
Am Abend des 28.11.2022 kam es gegen 18:00 Uhr auf der A650 in Fahrtrichtung Bad Dürkheim im Bereich des Autobahnkreuzes Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen leicht verletzt wurden. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr der 37-jährige Fahrer eines LKW aufgrund zu geringen Sicherheitsabstandes auf den vor ihm fahrenden PKW einer 52-jährigen auf. Der PKW wurde durch die Wucht des Aufpralls anschließend gegen den davor fahrenden PKW einer 49-jährigen gedrückt. Die drei beteiligten Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Die A650 wurde im Rahmen der Unfallaufnahme für etwa 1,5 Stunden vollgesperrt. Alle an dem Unfall beteiligten Personen kamen zur weiteren Abklärung ihrer möglichen Verletzungen in angrenzende Krankenhäuser. Der Sachschaden wird im hohen fünfstelligen Bereich geschätzt. Neben der Polizei waren der Rettungsdienst sowie Kräfte der Feuerwehr im Einsatz.
Tierischer Einsatz
Mehrere Verkehrsteilnehmer meldeten am Montag Nachmittag eine Herde freilaufender Ziegen auf der Straße zwischen Ruppertsberg und Meckenheim auf der Brücke zur B271. Durch die eingesetzte Streife und eine Verkehrsteilnehmerin konnten die Ziegen mithilfe von Leckerlis und Äpfeln von der Straße gelockt werden, bevor sie auf die Bundesstraße liefen. Die Halterin der Ziegen konnte ermittelt werden und kümmerte sich im Anschluss um die sichere Unterbringung. Durch den Einsatz kam es zu kleineren Verkehrsbeeinträchtigungen.
Fahren unter THC-Einfluss
Am 27.11.2022 gegen 13:00 Uhr wurde ein 20-jähriger Pkw-Fahrer in der Karl-Helfferich-Straße einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Im Rahmen der Kontrolle stellten die Beamten drogentypische Auffälligkeiten beim Fahrer fest. Ein Urintest von dem Mann reagierte positiv auf THC, weshalb ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Weiterfahrt wurde untersagt und der Fahrzeugschlüssel wurde sichergestellt. Der junge Mann muss nun mit einem Bußgeld in Höhe von 500EUR rechnen. Zudem wurde ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das BtmG gegen den Mann eingeleitet.
Einbruch in Kleingartenanlage
Unbekannte gelangten in dem Zeitraum vom 25.11.2022 bis 28.11.2022 auf das Gelände eines Kleingartenvereins in der Speyerer Straße und brachen dort insgesamt 14 Gartenhäuschen auf. Aus den Parzellen wurden Gasflaschen entwendet. Der Sachschaden beläuft sich derzeit auf 6000 Euro.
Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 - 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.
Weihnachtsmärkte in der Vorder- und Südpfalz - Polizei informiert
Bereits vor knapp drei Wochen wurden die ersten Weihnachts- und Adventsmärkte in der Vorder- und Südpfalz eröffnet. Bis ins neue Jahr sorgen die Buden und Stände für ein besinnliches und weihnachtliches Ambiente. Um möglichst allen Besuchern ein sicheres und angenehmes Erlebnis zu ermöglichen, sind wir auch in diesem Jahr für Ihre Sicherheit im Einsatz. Hierfür zeigen wir auch auf den Festgeländen selbst Präsenz. Wenn Sie Hilfe benötigen, sprechen Sie die Polizistinnen und Polizisten gerne an. Damit der Besuch des Weihnachtsmarktes zu einem rundum schönen und unbeschwerten Erlebnis wird, möchten wir im Vorfeld einige Tipps und Verhaltenshinweise geben: Gerade wenn die Märkte gut besucht sind und das Gedränge zwischen den Verkaufsständen groß ist, sind auch Taschendiebe selten weit. Geschickt nutzen die Diebe einen unachtsamen Moment aus und klauen Brieftaschen, Handys oder andere Wertgegenstände. Dabei nutzen sie einfach Techniken, um nicht aufzufallen. Sie schauen meist leicht nach unten oder schauen vor und zurück. Sie meiden dabei den Augenkontakt mit ihren potentiellen Opfern, die sie im Vorfeld genau beobachten. Um ihre Hand beim Stehlen zu verstecken, verdecken sie diese oft mit einem Mantel, Schal oder einem anderen Gegenstand. Dann suchen sie die körperliche Nähe zu ihren Opfern, rempeln diese an, verwickeln sie in Gespräche oder bieten ihre Hilfe an. Auch durch ein kleines Missgeschick, bei dem die Kleidung des Opfers verschmutzt wird, kommen Taschendiebe ihrem arglosen Gegenüber näher. Mit Fingerfertigkeit und verschiedenen Tricks versuchen sie dann ihre Opfer zu verwirren oder abzulenken. Die Diebe arbeiten dabei oft in Gruppen: Der Erste lenkt das Opfer ab, der Zweite stiehlt die Beute und gibt sie an einen Dritten weiter. Es geht für die Diebe aber auch einfacher: Wer mit seinem Geldbeutel in der Seitentasche der offenen Jacke oder in der hinteren Hosentasche herumläuft, lädt die Langfinger geradezu ein, Beute zu machen. Deshalb sollten Sie gerade in Menschenmengen auf keinen Fall nachlässig sein. Folgende Tipps helfen dabei, den Langfingern die Diebestour zu vermasseln:
-Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt und
tragen Sie Ihre Hand oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite
zum Körper. Taschen sollten auch stets geschlossen sein.
-Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder "in
die Zange" genommen werden.
-Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich
benötigen.
-Kontrollieren Sie in engen Zeitabständen, ob Ihre Wertgegenstände
noch vorhanden sind.
-Im Falle eines Diebstahls gilt es immer und schnellstmöglich die
Polizei hinzuzuziehen. Ebenso sollten entwendete Giro- oder
Kreditkarten unter der zentralen Notrufnummer 116 116 sofort gesperrt
werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Klappkarte "Schlauer gegen Klauer" mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten.
Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder (Kriminal-) Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann unter: http://s.rlp.de/SSl heruntergeladen werden. Weitere Informationen zum Schutz gegen Taschendiebstahl erhalten Sie bei www.polizei-beratung.de unter nachfolgendem Link: https://s.rlp.de/DPPfK
Natürlich bieten die zahlreichen Stände und das reichhaltige Angebot an weihnachtlichen Leckereien auch die ein oder andere Versuchung. Auch das kalte Wetter macht den Genuss eines alkoholhaltigen Heißgetränks reizvoll. Unter Alkoholeinfluss ans Steuer setzen? Die meisten würden diese Frage mit "Nein" beantworten. Spätestens, wenn aber die Heimreise ansteht, wird der gute Vorsatz beiseitegeschoben. "Der eine oder die zwei Glühwein gehen schon..." - diese subjektive Selbsteinschätzung ist gefährlich und kann fatale Folgen haben. Ab 0,3 Promille macht sich jeder im Falle eines Unfalls strafbar, wenn Alkohol die Unfallursache war. Und das Gegenteil zu beweisen, ist schwer. Unsere Tipps für Sie:
-Fahren Sie niemals alkoholisiert ein Fahrzeug!
-Planen Sie rechtzeitig ihre Heimfahrt!
-Fahren Sie nach Alkoholgenuss mit dem Taxi oder benutzen Sie
öffentliche Verkehrsmittel für den Heimweg!
-Fahren Sie in keinem Fall mit, wenn der Fahrer nicht mehr
fahrtüchtig ist!
Im Übrigen gelten diese Tipps nicht nur für Autofahrer, sondern auch beim Radfahren oder wenn Sie einen E-Scooter benutzen. Deshalb sollten Sie, zu ihrem eigenen Wohl und zum Schutz Ihrer Mitmenschen als Fahrerin oder Fahrer komplett auf Alkohol verzichten. Weitere Informationen für ein sicheres Fahren finden Sie unter https://s.rlp.de/3yldi
Mehrere Fahrzeuge aufgebrochen...
...wurden am vergangenen Wochenende, zwischen dem Abend des 25.11.2022 und dem Morgen des 27.11.2022, in Ludwigshafen. In der Bürgermeister-Trupp-Straße, der Kleinen Almengasse und auf dem Parkplatz der Friedrich-Ebert-Halle öffneten die bislang unbekannten Täter gewaltsam die Schlösser der durchweg älteren Fahrzeugmodelle und durchsuchten den Innenraum nach Wertgegenständen. In zwei Fällen wurde auch erfolglos versucht, das Auto durch Manipulation des Zündschlosses kurzzuschließen. Die Gesamtschadenshöhe beläuft sich auf circa 1500,- Euro. Es werden nun Zeugen gesucht, die verdächtige Wahrnehmungen getätigt haben und Hinweise auf die Identität der Täter geben können.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Auto-Einbrecher haben es in der Regel besonders auf Navigationsgeräte, Mobiltelefone, Notebooks sowie sonstige zurückgelassene Wertsachen wie Handtaschen oder Kleidung mit Scheckkarten, Papieren und Bargeld abgesehen. Es ist davon auszugehen, dass die Täter die Parkplätze beobachten und kurz nach Abstellen eines Pkw sofort agieren. Aus diesem Grund ist besonders in der dunklen Jahreszeit in den Abendstunden erhöhte Sorgfalt beim Abstellen und Verlassen des eigenen Fahrzeugs geboten. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzer Parkdauer und überprüfen Sie den Schließzustand. Achten Sie beim Verlassen des Fahrzeugs auf verdächtige Personen in Ihrem Umkreis. Lassen Sie keine Wertgegenstände sichtbar im Fahrzeug zurück. Selbst bei Kleinstgegenständen, ergibt sich ein Anreiz für den Täter. Weiterführende Informationen zu diesem und auch anderen Themen finden Sie auf der Internetpräsenz der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de .
Einbruchserie am Wochenende
Am vergangenen Wochenende kam es zu mehreren Einbrüchen in Wohnhäuser im gesamten Stadtgebiet. In der Forster Straße, der Ottweiler Straße und dem Johannisbeerweg verschafften sich die bislang unbekannten Täter gewaltsam Zutritt zu den Häusern und suchten diese fast vollständig nach Wertgegenständen ab. In allen Fällen geschah dies in Abwesenheit der Bewohner. In der Foster Straße und dem Johannisbeerweg wurden die Taten tagsüber, am gestrigen Sonntag (27.11.2022), verübt. Der Einbruch in der Ottweiler Straße lässt sich auf den Zeitraum zwischen dem 23.11.2022 und dem 27.11.2022 eingrenzen. In einem weiteren Fall im Ligustergang blieb es im Versuchsstadium, da es den Tätern in der Nacht vom 26.11.2022 auf den 27.11.2022 offensichtlich nicht gelang, in das Wohnhaus einzudringen. Der entstandene Schaden kann noch nicht abschließend beziffert werden. Es werden nun Zeugen gesucht, die in den genannten Zeitraumen im Bereich der Tatorte verdächtige Wahrnehmungen getätigt haben.
Leider muss mit Beginn der "dunklen Jahreszeit" auch dieses Jahr mit vermehrten Einbrüchen gerechnet werden. Daher beachten Sie folgende Tipps der Polizei, um sich vor einem Einbruch zu schützen:
- Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei
kurzer Abwesenheit.
- Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend
den Schließzylinder aus.
- Auch wenn Sie Haus und Wohnung nur kurz verlassen: Ziehen Sie
nicht nur die Tür ins Schloss, sondern schließen Sie immer, am
besten zweifach, ab.
- Deponieren Sie Ihren Haus- oder Wohnungsschlüssel niemals
außerhalb Ihre Räume: Ein Einbrecher kennt jedes Versteck!
- Rollläden sollten zur Nachtzeit geschlossen werden. Achten Sie
darauf, dass Ihr Rollläden gegen Hochschieben gesichert sind.
- Gekippte Fenster können von Einbrechern leicht geöffnet werden.
Weitere Tipps wie sie sich vor Einbrechern schützen können,
finden sie unter www.polizei-beratung.de .
Eine gute Sicherung Ihres Gebäudes kann Einbrüche verhindern! Auf Wunsch geben wir Ihnen gerne, natürlich kostenlos, weitere Tipps in Sachen Einbruchschutz. Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Sie und prüfen die vorhandenen Möglichkeiten an Ihrem Anwesen. Wenden Sie sich hierfür an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Zentrale Prävention Bismarckstraße 116 67059 Ludwigshafen Tel.: 0621-963-1151
Weitere Informationen im Internet: www.k-einbruch.de  
Einbruch in Wertstoffhof
Am Sonntagabend (27.11.2022) konnte nach einer Alarmauslösung auf dem Wertstoffhof in der Rheinstraße ein Tatverdächtiger ermittelt werden. Der 26-Jährige konnte im Rahmen einer unmittelbar eingeleiteten Fahndung in der Nähe des Wertstoffhofes festgestellt werden. Im Rahmen der Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht, dass sich der Mann unbefugt Zutritt zu dem Gelände verschaffen wollte. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des versuchten besonders schweren Diebstahls ermittelt.
Tageswohnungseinbruch
Zwischen 16 Uhr und 20 Uhr sind am Samstag (26.11.2022) unbekannte Täter über eine Terrassentür in ein Anwesen in der Kronstraße eingestiegen. Anschließend haben sie mehrere Schränke durchsucht und Bargeld entwendet. Von den Einbrechern fehlt jede Spur. Hinweise nimmt die Polizei Edenkoben unter der Rufnummer 06323 9550 oder die Kriminalpolizei Landau unter der Telefonnummer 06341 2870 entgegen. Die Polizei appelliert: Schließen Sie ihre Wohnungstür auch bei kurzzeitigem Verlassen immer zweimal ab und lassen Sie die Tür nicht nur ins Schloss fallen. Auch Keller- und Speichertüren sollten stets verschlossen sein. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Anwesen auch bei längerer Abwesenheit einen bewohnten Eindruck vermittelt.