Tagesmeldungen
Tötungsdelikt z.N. Eva GÖTZ
Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz
Am Sonntag, den 26. Januar 1997, fuhr die damals 26-jährige Biologie-Studentin Eva GÖTZ mit dem Zug von Annweiler / Pfalz über Karlsruhe zurück nach Freiburg im Breisgau. Nachdem sie um 21:08 Uhr am Hauptbahnhof in Freiburg angekommen war, dürfte Eva GÖTZ zu Fuß über die Stefan-Meier-Straße durch das Institutsviertel auf dem Nachhauseweg gewesen sein.
Hier nahmen mehrere Zeugen gegen 21:20 Uhr den Schrei einer Frau wahr und stellten in diesem Zusammenhang einen eckigen, cremefarbenen Kastenwagen mit schwarzen Kennzeichen fest, welcher am Fahrbahnrand auf Höhe der damaligen DEA-Tankstelle gegenüber der Hausnummer 109 in der Stefan-Meier-Straße abgestellt war. Das Fahrzeug wurde bereits am Nachmittag in diesem Bereich gesehen.
Es ist davon auszugehen, dass der Täter die Studentin gewaltsam in das Fahrzeug verbracht hat und dann in östliche Richtung über den Schwarzwald / Bundesstraße 31 in den Bereich Blumberg / Geisingen gefahren ist. Mehrere Zeugen bemerkten dort ab ca. 23:00 Uhr den beschriebenen Kastenwagen.
Am Montag, den 27. Januar 1997, gegen 08:45 Uhr, wurde Eva GÖTZ am Rande eines Feldweges an der Landesstraße 185 zwischen Geisingen und Blumberg (Landkreis Tuttlingen) tot aufgefunden. In der Nähe der Leichenfundstelle wurde das kastenähnliche Fahrzeug durch Zeugen letztmalig gegen 02:30 Uhr gesehen.
-Haben Sie Eva GÖTZ am Abend des 26.01.1997 im Zug von Annweiler
über Karlsruhe nach Freiburg gesehen?
-Haben Sie Eva GÖTZ am 26.01.1997 nach 21 Uhr im Bereich des
Hauptbahnhofs Freiburg oder des Institutsviertels gesehen?
-Wer hat am 26.01.1997 bis in die Morgenstunden des 27.01.1997
zwischen Freiburg und Geisingen / Leipferdingen verdächtige
Wahrnehmungen im Zusammenhang mit einem hellen Kastenwagen gemacht?
-Haben Sie am 26.01.1997 ab 23:00 Uhr im Bereich Blumberg /
Geisingen Beobachtungen gemacht, die mit dem Tötungsdelikt in
Verbindung stehen könnten?
-Können Sie Hinweise zu dem beschriebenen Kastenwagen geben?
-Sind Ihnen die seit der Tat fehlenden Gegenstände von Eva GÖTZ
aufgefallen?
-Können Sie Hinweise zu einer Person geben, die um 1997 im Raum
Freiburg beschäftigt war und einen hellen Kastenwagen gefahren hat?
-Können Sie Hinweise zu Frauen geben, die im Jahr 1997 im Bereich
Freiburg aus einem hellen Kastenwagen heraus angesprochen worden
sind?
Wir bitten Sie, Ihre Hinweise der Kriminalpolizei Rottweil unter +49 (0) 741 477-1111, per Mail an rottweil.kd.k1.ab-coldcase@polizei.bwl.de oder jeder anderen Polizeidienststelle mitzuteilen.
Nach Brand in Wohnung Brandursache ermittelt - 2. Nachtragsmeldung
Nachtrag zur Pressemeldung vom 16.01.2023: https://s.rlp.de/PwKU8
Nach derzeitigem Stand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen ist von einem fahrlässigen Umgang mit Kleidungsstücken an einer Heiz-/Gastherme auszugehen. Bei einem Wohnungsbrand am 16.01.2023 in Speyer wurden zwei Personen leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro.
Erneut hohe Beanstandungsquote bei LKW-Kontrolle
Am 18.01.2023 zwischen 09:00-12:30 Uhr wurde an der B 39 auf Höhe des Sportplatzes Neustadt-Geinsheim durch Polizeibeamte der Polizeidirektion Neustadt/W. eine Verkehrskontrolle mit dem Schwerpunkt Schwerverkehr durchgeführt.
Bei der Kontrolle von insgesamt 10 Lastkraftwagen konnten überwiegend Verstöße gegen die Vorschriften zu Lenk-und Ruhezeiten festgestellt werden. Bei zwei Fahrzeugen war die Ladungssicherung unzureichend. Ein Lastkraftwagen befand sich aufgrund eines nicht eingetragenen Stoßfängers aus Metall in einem nicht ordnungsgemäßen Zustand.
Insgesamt wurden sieben Lastkraftwagen beanstandet, was einer Beanstandungsquote von siebzig Prozent entspricht. Bei der Kontrolle waren elf Kolleginnen und Kollegen der Zentralen Verkehrsdienste Schifferstadt, der Polizeiinspektion Neustadt/W. sowie der Polizeiautobahnstation Ruchheim eingesetzt.
Tageswohnungseinbruch
Am 16.01.2023 verschafften sich unbekannte Täter in der Zeit von 08:30 - 22:30 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Gräfensteinstraße. Durch die Täterschaft wurde ein rückwärtig gelegenes Fenster an der Terrasse aufgehebelt.
Tageswohnungseinbruch
Am 16.01.2023 verschafften sich unbekannte Täter in der Zeit von 14:45 - 19:00 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Königsberger Straße. Durch den oder die Täter wurden mehrere Schränke durchwühlt.
Rauchentwicklung in Papierfabrik
Am 17.01.2023 wurden gegen 21:05 Uhr die Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Wörth und der Feuerwehr Wörth zu einer Rauchentwicklung in das Industriegebiet Wörth alarmiert. Vor Ort konnte durch die Kräfte festgestellt werden, dass in einer Papierverarbeitenden Firma im Oberwald im Förderbandbereich eine größere Menge an Papierstaub sich erhitzt hatte. Durch die Feuerwehr wurden Lösch- und Sicherungsmaßnahmen eingeleitet, so dass ein größerer Schaden vermieden werden konnte.
Einbrüche in Telefongeschäfte
In der Nacht vom 17.01. auf den 18.01.2023 brachen zwei bislang unbekannte Täter in insgesamt drei Telefongeschäfte in Speyer (Wormser Landstraße), Frankenthal (Speyerer Straße) und Ludwigshafen (Hedwig-Laudien-Ring) ein und stahlen mehrere Mobiltelefone. Die Polizei geht derzeit von einem Tatzusammenhang aus. Der Schaden beläuft sich derzeit auf mindestens 10.000 Euro. Die Täter wurden von einer Überwachungskamera gefilmt.
Sie werden wie folgt beschrieben:
1. Person: männlich, circa 20-25 Jahre alt, trug schwarze Schuhe, eine leicht
zerrissene hellblaue Jeans, eine schwarze Jacke, Undercut-Frisur und hat eine
auffällig längliche Nase.
2. Person: männlich, circa 20-25 Jahre alt, trug weiße Schuhe, eine weiße
Jogginghose mit schwarzen Streifen sowie einen weißen Pullover mit Kapuze, und
hatte einen dunkeln Kinnbart/Schnurbart.
Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise zu den Tätern geben?
Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.
Erneut WhatsApp-Betrug
Am Dienstagmittag erhielt eine 71-jährige Ludwigshafenerin eine WhatsApp-Nachricht, vermeintlich von ihrem Sohn. Der falsche Sohn gab an, dass er eine neue Handynummer habe und bat die Seniorin eine Rechnung in Höhe rund 1800 Euro zu begleichen. Der Betrug flog erst auf, als die 71-Jährige den Betrag bereits überwiesen hatte.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:
-Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten
Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch
ab.
-Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer
nach.
-Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten
immer misstrauisch machen und überprüft werden.
-Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten
Nachrichtendienstes.
-Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621
963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.
Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.
Alleinunfall mit verletzter Person und stark beschädigtem Fahrzeug
Am 17.01.2023 gegen 23:00 Uhr befuhr ein 20-Jähriger Mann mit seinem PKW die Siemensstraße. In einer leichten Linkskurve verlor der Mann aufgrund erhöhter Geschwindigkeit und nasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und kollidierte mit einem neben der Fahrbahn befindlichen Baum. Durch den starken Aufprall versenkte sich der Baum bis zur Rückbank auf der Beifahrerseite in den PKW. Der Motorblock des PKW wurde durch den Zusammenstoß aus dem Motorraum geschleudert. Der 20-jährige Fahrer hatte mehrere Schnittverletzungen an der Hand, einen Schlüsselbeinbruch und klagte über Schwindel. Er wurde durch den hinzugerufenen Rettungsdienst in ein nahgelegenes Krankenhaus verbracht. Zur Bergung des PKW und späteren Reinigung der Straße wurden die Feuerwehr Speyer, ein Abschleppunternehmen und die Straßenmeisterei hinzugezogen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 25.000 Euro.
Fahrradfahrer bei Unfall verletzt
Am Dienstagmittag (17.01.2023), gegen 12:45 Uhr, wird ein 71-jähriger Radfahrer bei einem Unfall in der Prälat-Caire-Straße leicht verletzt. Ein 68-jähriger Autofahrer missachtet beim Ausfahren von einem Parkplatz die Vorfahrt des auf dem Radweg fahrenden 71-Jährigen. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich leicht. Er wurde vom verständigten Rettungsdienst versorgt. Durch den Unfall entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von rund 100 Euro.