Tagesmeldungen

Mittwoch, 22. Februar 2023

Kontrollstelle mit Augenmerk auf Fahrradfahrer

Das schönere Wetter sorgt dafür, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger der Stadt Speyer das Auto wieder stehen lassen und sich auf ihr Fahrrad schwingen. Obwohl es morgens nun wieder länger hell bleibt, kommt es nicht selten zu gefährlichen Verkehrssituationen zwischen Personen auf einem Fahrrad und Kraftfahrzeugen. Ebenfalls häufen sich die Beschwerden der Bürgerinnen und Bürger, dass gerade die Radfahrerinnen und Radfahrer sich oft rücksichtslos im Straßenverkehr verhalten würden und die Verkehrsregeln nicht einhalten. Daher kontrollierten Beamte der Polizei in Speyer am 20.02.2023 in der Gilgenstraße zur Mittagszeit. Bei der Kontrolle wurde der Fokus auf die ordnungsgemäße Benutzung der Fahrbahn und die Überprüfung, ob es sich bei dem Fahrrad um mögliches Diebesgut handeln könnte gelegt. Hierbei konnten im Zeitraum acht ordnungsgemäß auf der Fahrbahn fahrende Fahrradfahrer festgestellt werden. Lediglich ein älterer Herr fuhr auf dem Gehweg. Da dieses Fehlverhalten mit eine der Hauptunfallursachen zwischen Radfahrern, Fußgängern und Autofahrern ist, wird die Polizei Speyer weiter ein Auge auf diese Problematik haben, um brenzlige Situationen und Verkehrsunfälle weiter minimieren zu können.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer

Am 20.02.2023 gegen 08:40 Uhr befuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem PKW die Kardinal-Wendel-Straße in Fahrtrichtung Am Germansberg. Beim Einbiegen in die Remlingstraße übersah die PKW-Fahrerin einen verkehrsbedingt stehenden 63-jährigen Radfahrer und kollidierte mit diesem. Der Mann stürzte zu Boden und verletzte sich am Knie und Kopf. Durch den hinzugerufenen Rettungsdienst wurde der 63-Jährige medizinisch erst versorgt und zur weiteren Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3000 Euro.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Schwelbrand in der Sternstraße

Zu einem Schwelbrand in einer Dehnungsfuge zwischen zwei Häusern kam es in der Sternstraße. Ein Bewohner eines der beiden Wohn-und Geschäftshäuser hatte Brandgeruch und leichte Rauchentwicklung aus einer seiner Steckdosen bemerkt und die Feuerwehr informiert. Durch den Brand sowie die Löscharbeiten entstand ein Sachschaden von geschätzten 15.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Einbruch in Lagercontainer

Am vergangenen Wochenende brachen bislang unbekannte Täter in die Lagerhalle eines Reifenhändlers in der Sondernheimer Straße ein. Dort entwendeten sie neuwertige Reifen im Gesamtwert von ca. 8000 Euro.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Germersheim unter der Telefonnummer 07274 9580 oder pigermersheim@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Schifferstadt, dem Jugendamt des Rhein-Pfalz-Kreises und der Polizeiinspektion Schifferstadt

Straßenfastnacht 2023 - Positive Bilanz der Behörden Nach pandemiebedingter, zweijähriger Zwangspause, fand bei zunächst sonnigem Wetter am vergangenen Sonntag in der Innenstadt von Schifferstadt die Straßenfastnacht 2023 statt.

Das Ordnungsamt der Stadt Schifferstadt, das Jugendamt der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis sowie die Polizei Schifferstadt führten auch wie in den Vorjahren vernetzte Kontrollen durch.

Nach der offiziellen Eröffnung um 14:11 Uhr durch die Bürgermeisterin von Schifferstadt, Ilona Volk, feierten mehrere tausend Menschen ausgelassen die Kampagne.

Nach einer vorläufigen Bilanz kam es zu insgesamt zwölf polizeilichen Maßnahmen. Hierbei wurden nach bisherigem Stand fünf Strafverfahren, ausschließlich wegen Körperverletzung und Beleidigung, eingeleitet. Gegen vier, deutlich unter Alkoholeinfluss stehenden Personen, mussten Platzverweise ausgesprochen werden.

Ein Schwerpunkt der vernetzten Kontrollen waren Jugendschutzkontrollen der Polizei gemeinsam mit dem Jugendamt. Hierbei konnten fünf Jugendliche festgestellt werden, die aufgrund ihres Alkoholkonsums im Anschluss an ihre Erziehungsberechtigten übergeben werden mussten.

Für die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Schifferstadt handelte es sich um einen arbeitsreichen Einsatz. Aufgrund der seitens der Stadtverwaltung erlassenen Gefahrenabwehrverordnung wurden vom Kommunalen Vollzugsdienst und dem eingesetzten Ordnungsdienst circa 300 Liter branntweinhaltige Getränke sowie diverse Glasbehältnisse (z. B. Flaschen und Gläser) und Dosen aus dem Verkehr gezogen. Darüber hinaus wurden durch den Kommunalen Vollzugsdienst drei Platzverweise erteilt und 31 Verstöße gegen Urinieren in der Öffentlichkeit festgestellt. Die "Wildpinkler" erwartet ein Bußgeld. Auch in diesem Jahr setzte die Stadtverwaltung mit dem 2020 eingeführten Mehrwegbechersystem wieder ein Zeichen gegen Plastikmüll und für mehr Nachhaltigkeit. Für zwei Euro gab es die bunt bedruckten Becher an jedem Stand zu kaufen. Der Erfolg der Idee zeigte sich direkt nach Abschluss der Veranstaltung: Die Berge aus zerdrückten Einwegplastikbechern blieben aus. Bürgermeisterin Ilona Volk zeigte sich zufrieden mit dem Verlauf der Fastnacht und dankte allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Auch der eingesetzte Rettungsdienst zog eine positive Bilanz. Während des Festes gab es insgesamt 20 ambulante Versorgungen, lediglich eine Person musste aufgrund von erhöhtem Alkoholkonsum in ein Krankenhaus gebracht werden.

Polizei und Stadt Schifferstadt ziehen im Vergleich zu den Jahren 2020 und 2019 eine insgesamt positive Einsatzbilanz und bedanken sich bei den friedlichen und ausgelassen Feiernden.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Durchfahrtsverbot überwacht

Aufgrund einer Bürgerbeschwerde wurde gestern Morgen das Durchfahrtsverbot im Bereich Haardtweg/ Mühlweg in Westheim kontrolliert. Erfreulicherweise kam es zu keinerlei Verstößen. Weitere Kontrollen sind bereits geplant.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Brand in Keller - Nachtragsmeldung

Nachtrag zur Pressemeldung vom 21.02.2023: https://s.rlp.de/iKeBD

Nach dem Brand am 18.02.2023 im Keller eines Mehrfamilienhauses in der Sudermannstraße, wurde der Brandort durch Brandermittler der Kriminalpolizei untersucht. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen dürfte der Brand vorsätzlich gelegt worden sein. Hinweise auf einen technischen Defekt ergaben sich bei der Untersuchung nicht. Haben Sie verdächtige Personen beobachtet oder können Sie Hinweise geben?

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de entgegen.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Mann spuckt Polizeibeamten ins Gesicht

Ein 43-Jähriger schrie am Montag (20.02.2023) auf einem Tankstellengelände in der Heinigstraße herum und beeinträchtigte damit den Tankstellenbetrieb. Nachdem er von der Polizei kontrolliert wurde, erhielt er einen Platzverweis. Leider kam der Mann der Aufforderung nicht nach und beleidigte die Polizeibeamten. Darüber hinaus forderte er die Polizisten zu einem Kampf heraus. Die Polizei mussten den 43-Jährigen schließlich fesseln und zu einer Polizeidienstelle bringen, wo er die Nacht in einer Gewahrsamszelle verbrachte. Während der polizeilichen Maßnahmen in der Polizeidienststelle spuckte er einem Polizeibeamten ins Gesicht. Er stand vermutlich unter Betäubungsmitteleinfluss.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Polizeibeamte beleidigt

Weil ein 25-Jähriger mehreren Personen am Berliner Platz Drogen anbot, musste die Polizei am Montagabend (20.02.2023) anrücken. Während der Personenkontrolle beleidigte er die Polizeibeamten und schrie herum. Betäubungsmittel fanden die Polizeibeamten bei dem jungen Mann jedoch nicht. Da er weiterhin die eingesetzte Polizeikräfte beleidigte, sich aggressiv verhielt und sich nicht beruhigen ließ, wurde er letztendlich zur einer Polizeidienstelle gebracht. Die Nacht verbrachte er schließlich im Polizeigewahrsam.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Verkehrsschild beklebt

Zwei Männer im Alter von 19 und 20 Jahren wurden am Dienstag (21.02.2023), gegen 1.30 Uhr, dabei beobachtet, wie sie Sticker auf ein Verkehrsschild in der Maudacher Straße klebten. Darüber beschmierten sie mit Farbe einen Stromverteilerkasten. Die hinzugerufene Polizei stellte die beiden Männer noch vor Ort fest. Beide müssen sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten. Insgesamt entstand ein Sachschaden von 500 Euro.