Tagesmeldungen
Achtung "Dooring" - Radfahrer leicht verletzt
Ein 20-Jähriger, der sein Auto am 21.02.2023, gegen 17 Uhr, in der Luitpoldstraße geparkt hatte, übersah beim Öffnen der Fahrzeugtür einen von hinten kommenden 25-jährigen Radfahrer. Dieser stieß mit der Tür zusammen und stürzte. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde er hierdurch leicht verletzt. An seinem Fahrrad entstand außerdem ein Sachschaden von etwa 200 Euro.
Wir appellieren an alle Autofahrenden: Unachtsames Öffnen der Fahrzeugtür kann verheerende Folgen haben. "Dooring" heißt das Phänomen, bei dem meist Rad- oder E-Scooterfahrende betroffen sind. Ein einfacher Griff hilft Autofahrenden, das Risiko zu minimieren. Beim sogenannten "Holländischen Griff" werden Fahrer- oder Beifahrertür jeweils mit der Hand geöffnet, die der entsprechenden Tür abgewandt ist. Dabei wird automatisch die Schulter zur Fahrbahn bzw. Gehweg gedreht und von hinten kommende Fahrzeuge oder Fußgänger werden so besser gesehen. In den Niederlanden gehört diese Praxis schon lange zur Fahrschulausbildung, daher der Name des ebenso einfachen wie sinnvollen Griffs. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz hat hierzu einen Präventionsclip erstellt, der unter folgendem Link abrufbar ist: https://youtu.be/9N-82X6f04Q
E-Scooter Fahrer ohne Versicherungsschutz unterwegs
Am gestrigen Abend gegen 18:20 Uhr wurde im Rahmen der Streife auf einem Radweg zwischen Eisenberg und Hettenleidelheim ein 14-jähriger Fahrer eines E-Scooters gesichtet. Da dieser während der Fahrt ein Mobiltelefon in der Hand hielt, unterzogen ihn die Beamten einer Verkehrskontrolle. Hier stellte sich dann heraus, dass am E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war und für das Fahrzeug kein Versicherungsschutz besteht. Aufgrund der fehlenden Versicherung für den E-Scooter wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei Grünstadt darauf hin, dass versicherungspflichtige Roller, Mopeds, Mofa´s und E-Scooter ab dem 01.03.2023 ein neues Versicherungskennzeichen benötigen. Die Farbe des neuen Versicherungskennzeichens ab dem 01.03.2023 ist schwarz. Wer dann noch ein altes Kennzeichen angebracht hat, ist nicht mehr versichert und begeht eine Straftat nach dem Pflichtversicherungsgesetz.
In Einfamilienhaus eingebrochen
Unbekannte verschafften sich zwischen dem 19.02.2023, 10:15 Uhr, und dem 21.02.2023, 19:15 Uhr, gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Deichstraße. Im Innern des Hauses wurden mehrere Räume durchwühlt. Es gelang den Unbekannten unter anderem Schmuck und Bargeld zu erbeuten. Die Höhe des entstandenen Schadens wird derzeit ermittelt.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise. Sie haben etwas Verdächtiges gehört oder beobachtet? Melden Sie sich unter der Telefonnummer 0621/963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de.
Zeugenaufruf nach möglicher Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss
Am 22.02.2023 um 02:50 Uhr konnte eine Streife der Polizei Neustadt/W. in der Branchweilerhofstraße in 67433 Neustadt/W. einen mitten auf der Fahrbahn stehenden Mercedes mit laufendem Motor feststellen. Im Rahmen der Kontrolle der 66-Jährigen Fahrerin konnte bei dieser starker Atemalkoholgeruch festgestellt werden. Ein Atemalkoholtest ergab schließlich einen Wert von 1,63 Promille, weshalb die Dame in der hiesigen Dienststelle eine Blutprobe abgeben musste. Der PKW der Frau wurde zuvor umgesetzt und der Fahrzeugschlüssel präventiv sichergestellt. Außerdem konnten an dem Mercedes diverse augenscheinlich frische Unfallschäden durch die Beamten erkannt werden. Einen korrespondierenden Unfallschaden an anderen Fahrzeugen im Nahbereich konnten die Beamten nicht vorfinden. Die vermeintliche Fahrtstrecke der Mercedes-Fahrerin verläuft durch den Ortsbereich Mußbach, über die B38 in Fahrtrichtung Innenstadt Neustadt/W..
Die Polizei Neustadt/W. bittet daher Zeugen, welche Angaben zu möglichen beschädigten Fahrzeugen, sowie zu einem Unfallhergang machen können, sich bei dieser unter Tel. 06321/854-0 oder per Mail an pineustadt@polizei.rlp.de zu melden.
Schockanruf
Am 21.02.2023, gegen 14.00 Uhr, wurde eine 87-jährige Frau aus Kleinniedesheim von einem vermeintlichen Polizeibeamten angerufen und es wurde ihr mitgeteilt, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei welchem eine Frau verstorben sei. Sie müsse jetzt eine Kaution hinterlegen, damit ihr Sohn wieder frei komme. Die Frau übergab sodann einem Kurier einen niedrigen 5-stelligen Betrag sowie Schmuck. Kurze Zeit später kam ihr das Ganze merkwürdig vor, weshalb sie schließlich hiesige Dienststelle kontaktierte. Den Kurier beschrieb sie als etwa 40 Jahre alt, ca. 170 cm groß, männlich, stämmige Figur.
Immer häufiger gehen bei der Polizei Meldungen Anrufe von falschen Polizeibeamten ein. Häufig werden ältere Menschen angerufen, es werden Geschichten erfunden, um die Opfer unter Druck zu setzen und so an Bargeld, Schmuck oder andere Wertgegenstände zu gelangen.
Seien Sie misstrauisch und befolgen Sie folgende Tipps ihrer Polizei:
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.
- Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selbst. Wenn möglich, wählen Sie bitte auch von einem anderen Telefon aus uns zurück.
- Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!
- Öffnen Sie unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte.
- Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
- Weitere Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de
Wir wollen, dass Sie sicher leben - Ihre Polizei Frankenthal! Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.
Einbrüche in Kleingärten in Haßloch - Geschädigte gesucht
In der Zeit vom 19.02. bis zum 20.02.2023 brachen Unbekannte in mehrere Kleingärten am "Mußbacher Weg" in Haßloch ein. Nach bisherigem Ermittlungsstand wurde sich zu mindestens sieben Grundstücken unbefugt Zutritt verschafft. Es wurden Wohnwagen und Gartenhäuser aufgebrochen. Die genaue Schadenshöhe steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht fest. Die Ermittlungen dauern weiter an.
Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann oder selbst geschädigt ist, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Haßloch unter der Rufnummer 06324-9330 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter pihassloch@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.
Exhibitionist entblößt sich vor drei Frauen
Am Dienstagabend (20.02.2023) gegen 18:00 Uhr verfolgte ein 37- jähriger Mann auf seinem Fahrrad eine 44-Jährige Frau in der St.-Guido-Straße. Diese begab sich aus Angst zu einer Freundin und beobachtete von dort aus, wie der Mann sich vor die Haustür stellte und an seinem Glied manipulierte. Sie informierte die Polizei. Der Mann entfernte sich aber noch vor Eintreffen der Polizei und konnte zunächst nicht mehr in der Umgebung angetroffen werden. Gegen 19:15 Uhr konnte derselbe Mann erneut bei einer exhibitionistischen Handlung von einer 29- und einer 26-jährigen Frau in der Wormser Landstraße beobachten werden. Auch hier flüchtete der 37- Jährige. Durch einen 17- jährigen Zeugen wurde die Verfolgung aufgenommen und der Mann konnte gestellt werden. Gegen den 37-Jährigen wird nun wegen exhibitionistischer Handlungen ermittelt. Wenn Sie einen solchen Sachverhalt beobachten, zögern Sie bitte nicht und melden diesen sofort. Wir sind stets für Sie ansprechbar. Über den Polizeinotruf 110 erreichen Sie uns zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Betrugsversuch via Kurznachricht
Von ihrer vermeintlichen Tochter erhielt eine 63-jährige aus Hochdorf-Assenheim am vergangenen Montag eine SMS in der sie gebeten wurde, ihrer Tochter zwecks Begleichung einer Rechnung 2.250 Euro auf ein litauisches Konto zu überweisen. Zufällig rief kurz danach die richtige Tochter den Ehemann der Geschädigten an, worauf der Betrug auffiel. Nach Kontaktaufnahme mit der Bank konnte die Überweisung erfolgreich zurückgehalten werden, sodass der Frau kein Schaden entstand.
Fahrradfahrerin leicht verletzt
Zu einem Unfall zwischen einer 30-jährigen Fahrradfahrerin aus Schifferstadt und einem 59-jährigen Pkw-Fahrer, ebenfalls aus Schifferstadt, kam es am Montagmittag im Kreuzungsbereich Selligstraße/Keltenstraße. Hierbei übersah der Pkw-Fahrer die vorfahrtsberechtigte Fahrradfahrerin. Bei dem anschließenden Sturz zog sich die 30-jährige leichte Verletzungen am Kopf und am Knie zu, sodass sie im Anschluss in ein Speyerer Krankenhaus verbracht werden musste. An beiden Fahrzeugen entstand zudem ein geringer Sachschaden.
Briefkasten beschädigt
In der Nacht von Sonntag auf Montag warfen unbekannte Täter eine brennende Shisha-Kohle in den Briefkasten der protestantischen Kirchengemeinde Altrip in der Ludwigstraße. Danach wurde der Briefkasten noch gewaltsam geöffnet. Die in dem Briefkasten befindliche Post wurde zwar beschädigt, war jedoch noch lesbar.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Schifferstadt unter der Tel.-Nr. 06235 4950 oder per Email an pischifferstadt@polizei.rlp.de zu melden.