Tagesmeldungen
Polizeiautobahnstation Ruchheim - Unfall mit Lkw verursacht Stau auf der BAB 61
Am 20.04.2023 um 09:50 Uhr ereignete sich ein Auffahrunfall zwischen zwei Lkw auf der BAB 61 in Richtung Süden, kurz vor dem Kreuz Frankenthal. Ein 58-jähriger Mann aus Mayen übersah das dortige Stauende und fuhr mit seinem Lkw auf den Tanklastzug eines vorausfahrenden 53-jährigen Sachsen auf. Die beiden Fahrer wurden hierbei leicht verletzt. Aufgrund Aufräum- und Bergungsarbeiten musste der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Hierdurch kam es zu einem weiteren Rückstau. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 50.000 Euro. Im Einsatz waren neben der Autobahnpolizei Ruchheim, der Rettungsdienst, die Feuerwehr Worms und die Autobahnmeisterei Gau-Bickelheim. Die Sperrung des rechten Fahrstreifens dauert aktuell noch an.
Verkehrsunfall zwischen Radfahrerin und PKW
Am 19.04.2023 gegen 07:39 Uhr befuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem Fahrrad den Radweg in der Wormser Landstraße von der Friedrich- Ebert- Straße aus kommend in Richtung Stadtzentrum. Gleichzeitig befuhr ein 41-jähriger PKW- Fahrer in gleiche Richtung die Wormser Landstraße. Auf Höhe der dortigen Tankstelle wollte der PKW-Fahrer auf das Tankstellengeländer auffahren und touchierte dabei die Fahrradfahrerin. Diese verlor das Gleichgewicht und stürzte mit dem Fahrrad auf ihre linke Körperseite. Die Radfahrerin begab sich nach der Unfallaufnahme selbstständig leichtverletzt zum Arzt. Am Fahrrad und am PKW entstand kein Sachschaden.
Aktuelle Warnmeldung der Polizeidirektion Landau
Die Polizeidirektion Landau möchte Sie darauf hinweisen, dass es aktuell im Bereich der Verbandsgemeinde Kandel vermehrt zu Anrufen bei älteren Menschen kommt, bei denen es sich um Betrugsversuche im Bereich "falsche Polizeibeamte" handeln könnte
- Geben Sie am Telefon keine Auskunft über Ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse oder andere sensible Daten. - Öffnen Sie
unbekannten Personen nicht die Tür. Ziehen Sie gegebenenfalls eine
Vertrauensperson hinzu, z. B. Nachbarn oder nahe Verwandte. -
Übergeben Sie unbekannten Personen kein Geld oder Wertsachen.
Wenden Sie sich an das örtliche Polizeirevier. Erzählen Sie der Polizei von den Anrufen. Die Polizeidirektion Landau ist für Sie da! Telefonnummer: 06341-287-0.
.
Leichtverletzter Fahrradfahrer
Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw- und einem Fahrradfahrer kam es am Mittwochnachmittag im Kreuzungsbereich der Carl-Bosch-Straße und dem Kalmitweg. Ein 57-jähriger Pkw-Fahrer aus Speyer missachtete hierbei die Vorfahrt eines 36-jährigen Fahrradfahrers aus Worms, so dass es zum Zusammenstoß kam. Durch den anschließenden Sturz verletzte sich der Fahrradfahrer am rechten Knie und musste zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Ludwigshafener Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand zudem Sachschaden in Höhe von circa 700 Euro.
Baucontainer aufgebrochen - Werkzeug gestohlen
Unbekannte brachen in der Nacht von Dienstag (18.04.2023) auf Mittwoch (19.04.2023) zwei Baucontainer in der Wollstraße auf. Aus den Containern wurde Werkzeug im Gesamtwert von mindestens 10.000 Euro entwendet. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .
Geschwindigkeitskontrollen der Polizeiinspektion Bad Dürkheim in Friedelsheim und Erpolzheim
Am Mittwoch, 19.04.2023, wurden durch die Polizeiinspektion Bad Dürkheim zwei Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. In Erpolzheim in der Bahnhofstraße konnten in der Zeit von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr fünf Geschwindigkeitsverstöße festgestellt werden. Die höchste Geschwindigkeit, die bei erlaubten 30 km/h gemessen wurde, lag bei 44 km/h. In Friedelsheim in der Bahnhofstraße wurde in der Zeit von 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr kontrolliert. Die Höchstgeschwindigkeit lag hierbei bei 70km/h bei erlaubten 50 km/h. Es konnten sechs Verstöße festgestellt werden.
Zigarettenautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Die Polizei stellte am Donnerstag (20.04.2023), gegen 4.15 Uhr, einen aufgebrochenen Zigarettenautomaten in der Meckenheimer Straße fest. Aus dem Automaten wurden Zigarettenschachteln in noch unbekannter Höhe entwendet. Der Automat war derart beschädigt, dass die Feuerwehr diesen abmontieren musste. Die Schadenshöhe wird derzeit noch ermittelt. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
Fahrzeuge kontrolliert - 6 Verstöße festgestellt
Die Polizei kontrollierte am Donnerstag (20.04.202), zwischen 0.45 Uhr und 3 Uhr insgesamt 121 Fahrzeuge im Bereich der Kurt-Schumacher-Brücke. Hierbei registrierte die Polizei sechs Verkehrsverstöße. Ein Autofahrer war mit 1,47 Promille unterwegs und musste die Fahrt beenden. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Darüber hinaus waren fünf Personen nicht angegurtet.
Körperverletzung zwischen Männern
Aufgrund eines Streites zwischen zwei Männern am Mittwochvormittag (19.04.2023) in der Kaiser-Wilhelm-Straße wurde die Polizei von mehreren Zeugen verständigt. Der Streit endete in einer handfesten Auseinandersetzung. Die herbeigerufene Polizei trennte die beiden Kontrahenten. Beide Männer verletzten sich gegenseitig und müssen sich nun wegen Körperverletzung verantworten.
27-Jährige von falschem Polizeibeamten kontaktiert
Eine 27-Jährige wurde am Mittwochvormittag (19.04.2023) von einem Unbekannten Mann angerufen, der sich als Kriminalbeamter ausgab. Er erkundigte sich bei ihr, ob sie in letzter Zeit in einem Verkehrsunfall verwickelt gewesen wäre. Die 27-Jährige erkannte sofort, dass es sich um einen Betrugsversuch handelte. Zu einem Schaden kam es nicht.
Die Polizei rät:
- Seien Sie misstrauisch, wenn ein unbekannter Anrufer Sie mit
einem beunruhigenden Sachverhalt konfrontiert und Geld von Ihnen
fordert.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte
Personen.
- Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie
unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
- Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Erika
Mustermann wird beispielsweise E. Mustermann). So können die
Täter Sie gar nicht erst ausfindig machen.
- Sind Sie bereits Opfer geworden, hilft Ihnen gerne die
Opferschutzbeauftragte des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Tel.
0621 963-1154.