Tagesmeldungen
Anmeldefrist für Christmas Jam verlängert
Am Freitag, 13. Dezember (20 bis 0.00 Uhr), veranstaltet das „Team Offene Jugendarbeit“ (TOJ) zum sechsten Mal eine Christmas-Jam. Die Anmeldefrist wurde auf den 31. Oktober verlängert.
Für das als Newcomer-Wettbewerb geplante Event werden sechs Bands gesucht. Der Musikstil spielt keine Rolle, Spielzeit pro Band etwa 20 Minuten. Im Programm dürfen maximal zwei Coversongs sein. Für die Gewinner gibt es einen Preis.
Anmeldungen beim TOJ, 06321/484665, jugendtreff-west@stadt-nw.de oder 06321/855-622,jugendarbeit@stadt-nw.de.
Weitere Informationen unter www.nw4you.de.
Neue E-Tankstelle auf dem Reisemobilstellplatz
Auf dem Reisemobilstellplatz in der Martin-Luther-Straße steht ab sofort eine Tankstelle mit Anschlüssen für E-Mobilisten bereit. Das Angebot ist eine Kooperation von den Stadtwerken und der TKS-Tourist, Kongress und Saalbau GmbH.
Getankt werden können gleichzeitig zwei Fahrräder und zwei Fahrzeuge. Es stehen folgende Ladepunkte zur Verfügung: Ladepunkt Typ 2 (400 V – 32 A – 22 kW – dreiphasig) für fünf Euro pro Stunde. Ladepunkt Schuko oder CEE (230 V – 16 A – 3,7 kW – einphasig) für ein Euro pro Stunde. Einfach vorfahren, Geld einwerfen und los geht’s – jederzeit!
Freibad im Salinarium Bad Dürkheim geöffnet
Im Hinblick auf den schönen Altweibersommer ist das Freibad im Salinarium Bad Dürkheim weiterhin geöffnet. Bei einer aktuellen Wassertemperatur von 25°C kann weiter im Freien geschwommen und geplanscht werden.
Selbstverständlich haben auch das Hallenbad und in die Sauna im Salinarium geöffnet und runden das Angebot ab. Die Cafeteria lädt mit Ihrem Angebot an Speisen und Getränken auch auf der Freiterrasse zum verweilen ein.
Also Badesachen einpacken und den Sommer im Salinarium verlängern.
Brand in Wohnhaus
Im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Germersheimer Innenstadt brach am Dienstagabend gegen 20.00 Uhr ein Feuer aus, das sich zu einem Vollbrand des Dachgeschosses ausbreitete. In dem Anwesen werden seit geraumer Zeit aufwendige Renovierungsarbeiten durchgeführt. Fünf Bewohner des Anwesens konnten sich unverletzt aus dem Haus begeben. Die Bewohner der angrenzenden Wohn- und Geschäftshäuser wurden vorsorglich durch die Polizei evakuiert.
Die Feuerwehr Germersheim sowie fünf umliegende Feuerwehren mit insgesamt etwa 100 Einsatzkräften hatten das Feuer nach kurzer Zeit unter Kontrolle und konnten ein Übergreifen der Flammen auf umliegende Häuser verhindern.
Die Kriminalpolizei übernahm die Ermittlungen am Brandort. Die Brandursache ist derzeit noch unbekannt, weshalb ein Sachverständiger eingeschaltet wird.
Die Sachschadenshöhe beläuft sich nach ersten Schätzungen auf circa 800.000 Euro.
Verletzt wurde bei dem Brand niemand.
Änderung des Veranstaltungstags des Wochenmarkts
Wegen des Feiertages „Allerheiligen“ am Samstag, dem 1. November 2014 wird der Wochenmarkt auf Freitag, den 31. Oktober 2014, vorverlegt.
Beginn und Ende des Wochenmarkts bleiben unverändert.
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Unfallflüchtiger unter Alkohol- und Drogeneinfluss gestellt
Am frühen Morgen des 15.10.2014 befuhr ein 32-jähriger Mann die Maximilianstraße in Richtung Talstraße, als er unter Alkohol- und Drogeneinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Am Strohmarkt prallte der PKW in eine Bushaltestelle und verursachte einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Fahrer flüchtete zunächst von der Unfallstelle. Dank aufmerksamer Zeugen konnte der Unfallflüchtige im Rahmen einer Nahbereichsfahndung schließlich gestellt werden. Es wurde ein Atemalkoholwert von über 2 Promille sowie die Einwirkung von Drogen festgestellt. Außerdem legte der Beschuldigte eine ungültige ausländische Fahrerlaubnis vor.
Ihn erwarten nunmehr Strafanzeigen unter anderem wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, Unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Schlägerei am Bahnhofsplatz
Am 13.10.2014, gegen 21.30 Uhr, gerieten zwei Männer aus privaten Gründen aneinander es kam im Rahmen der Streiterei zu gegenseitigen Körperverletzungen, die darin gipfelten, dass noch bevor Polizeikräfte eingreifen konnten, dass ein Aggressor dem anderen ein Schoppenglas an den Kopf schlug. Der Glasschläger wurde von seinem Gegenüber und einem Bekannten dessen geschlagen und getreten wurde. Die Streithähne konnten von einer Streife der Bundespolizei und Kräften der Polizei Neustadt getrennt werden. Das polizeiliche Unterfangen wurde durch drei Damen aus dem Bekanntenkreis eines der Kontrahenten versucht zu unterbinden. Als Ergebnis müssen jetzt alle Beteiligten mit einer Strafanzeige rechnen. Die beiden Hauptbeteiligten der Schlägerei wurden leicht verletzt und im Krankenhaus ambulant behandelt.
Terrassentürbohrer in Lambrecht aktiv
Am 13.10.2014, zwischen 05.00 Uhr und 05.45 Uhr, kam es in Lambrecht, Auf den Wergen und Im Häuselgarten, zu zwei Wohnungseinbruchsdiebstählen mit der Tatbegehungsweise Terrassentürbohren. Entwendet wurden aus den beiden Objekten Schmuck, Bargeld und IT-Technologie. Die Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.
Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt/Wstr., Telefon 06321/854-0, oder per E-Mail anpdneustadt.presse@polizei.rlp.de
Versuchter Einbruch in Papierfabrik
Am 13.10.20134, gegen 02.00 Uhr, versuchten Unbekannte Kabel aus einer Fabrik in der Talstraße zu entwenden. Sie warfen das Kabel von der Kabelbrücke auf den Boden und entmantelten das Kabel. Beim Versuch es mit einer Säge zu durchtrennen, entstand ein Lichtblitz, da das Kabel noch unter Strom stand. Die Täter ließen daraufhin von ihrem Vorhaben ab, verursachten dennoch einen Schaden von ca. 3.000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizei Neustadt/Wstr., Telefon 06321/854-0, oder per E-Mail an pdneustadt.presse@polizei.rlp.de
Winzerfestumzug: Mehrere SÜW-Gruppen mit Erfolg dabei
Deutschlands größter Winzerfestumzug in Neustadt zog am vergangenen Sonntag wieder 150.000 Besucher an, um die Prunkwagen der frisch gekrönten Weinhoheiten zu bewundern und über 130 Zugnummern mit Festwagen, fröhlichen Musik- und Brauchtumsgruppen und spektakulären Prunkwagen, mit Beifall zu begleiten. Bei der anschließenden Prämierung erzielten einige Gruppen der Südlichen Weinstraße hervorragende Platzierungen.
Der 1. Preis des Landkreises Südliche Weinstraße ging an die Ortsgemeinde Kirrweiler mit ihrem Festwagen „Stationentheater `Wein, Stock und Kreuz´“ (150 Euro), den zweiten Preis sicherte sich der Freundeskreis Knöringen mit dem Wagen unter dem Motto „In Vino Veritas (100 Euro) und 50 Euro für den 3. Preis gingen an „Göcklingen kräht“.
Die Ortsgemeinde Maikammer erhielt den Ehrenpreis der Pfalzwein e.V. Neustadt an der Weinstraße für ihren Festwagen „Guck onne, mer saufen de Neie aus Email Kaffeekonne“ (150 Euro). Den 3. Preis des Bauern und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Mainz und des Weinbauverbandes Pfalz sicherte sich die Landjugend Kirrweiler mit dem Wagen der Weinprinzessin Eva Maria I. und dem Festwagen „Neues von der Kirschessigfliege“ (100 Euro).
Mit den Preisgeldern wird das Engagement der Gruppen und Vereine, welche jedes Jahr mit originellen Ideen bei der Gestaltung der Festwagen die Zuschauer und Besucher überraschen, unterstützt.
Über die Grenze hinweg – Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung
Der deutsch-französische Service für Grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung der Agenturen für Arbeit Landau und Karlsruhe-Rastatt sowie der Pôle Emploi Haguenau und Wissembourg feiert sein einjähriges Bestehen.
Grundlage der Zusammenarbeit ist eine lokale Vereinbarung, die im September 2014 von den Partnerorganisationen unterzeichnet wurde und den Startschuss für das gemeinsame Projekt bildete.
Seither sind die Vermittlungs- und Beratungskräfte im Service de Placement Transrontalier Ansprechpartner für alle Bewerberinnen und Bewerber, die in der Grenzregion arbeiten möchten sowie für Arbeitgeber, die gerne Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus dem Nachbarland einstellen wollen. „Seit der Einrichtung des Vermittlungsteams betreuen die Kolleginnen und Kollegen im Schnitt 300 Bewerberinnen und Bewerber für alle 5 Standorte. In der Agentur für Arbeit Landau sind es aktuell rund 70. Innerhalb der letzten zwölf Monate haben wir für den Bezirk Landau knapp 90 Bewerberinnen und Bewerber grenzüberschreitend in eine Beschäftigung integriert“, freut sich Christine Groß-Herick, die Vorsitzende der Geschäftsführung der Landauer Arbeitsagentur. Bei den Bewerberinnen und Bewerbern handelt es sich überwiegend um französische Interessenten, die gute bis sehr gute deutsche Sprachkenntnisse mitbringen. Sie zeigen meist eine hohe Bereitschaft zur Mobilität. Vermittelt wurden sie bisher vorwiegend in den Bereich Handel, als erfahrene Produktionskräfte im industriellen Bereich oder auch im Pflegebereich.
Das Vermittlungsteam setzt sich aus 12 Beratungs- und Vermittlungsfachkräften der Partnerorganisationen zusammen. Besonders bewährt hat sich die Beratung „im Tandem“. Gemeinsam führen die Beratungsfachkräfte Informationsveranstaltungen durch, in denen sie den Teilnehmern die jeweiligen Arbeitsbedingungen der Nachbarländer näher bringen. Auch die Organisation von Jobmessen im Grenzland wie sie heute im französischen Seltz stattfindet gehört mit zu den Aufgaben der Partnerorganisationen. Hier präsentieren sich Firmen aus der Pfalz, dem Elsass und Nordbaden mit ihren Arbeitsplatzangebot.
Heizölfahrzeug fährt sich im Wald fest
Hinter dem Bahnübergang Nonnental an der B39 Richtung Kaiserslautern hat sich im Wald ein Heizölfahrzeug festgefahren. Es wollte dort nach einer Lieferung drehen und steckt nun im Graben fest. Ein selbständiges Befreien ist nach Einschätzung der Freiwilligen Feuerwehr nicht möglich.
Der Tanker hat noch 5.000 Liter Öl geladen, die nun zunächst abgepumpt werden müssen. Die Feuerwehr stellt die Brandschutzwache sicher und hat zudem ihren Gefahrstoffzug im Einsatz. Für die Bergung wird ein Spezialfahrzeug angefordert. Polizei und die städtische Umweltabteilung sind informiert.
Wahl des Beirates für Migration und Integration entfällt
Landesweit werden am 23. November 2014 die Wahlen eines Beirates für Migration und Integration durchgeführt. Wie der Wahlausschuss bekannt gab, wird im Landkreis Südliche Weinstraße diese Wahl nicht stattfinden, da keine Wahlvorschläge eingereicht wurden.
Die Wahl hätte nur stattfinden können, wenn die Zahl der zugelassenen Bewerber die Zahl der zu wählenden Mitglieder überstiegen hätte. Mindestens 13 Personen hätten sich somit für die Wahl vorschlagen lassen müssen (maximal 24). Zwölf Beiratsmitglieder wären dann gewählt worden. Wählbar wären alle Wahlberechtigten (ausländische Einwohnerinnen und Einwohner und alle Einwohnerinnen und Einwohner mit Migrationshintergrund (Spätaussiedler, eingebürgerte Ausländer), die bis zum Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben), sowie alle übrigen Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises gewesen.
Nun soll ein Beirat für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund eingerichtet werden, dessen Mitglieder nach den Vorschriften der Landkreisordnung durch den Kreistag gewählt werden.