Tagesmeldungen

Freitag, 7. November 2014

Gedenkfeiern zum Volkstrauertag in den Stadtteilen

Zum Gedenken an die Opfer der Weltkriege finden zum Volkstrauertag am Sonntag, dem 16. November, in der Stadt Landau und deren Stadtteilen folgende Gedenkfeiern statt.

Hauptfriedhof:
Die Gedenkfeier auf dem Hauptfriedhof Landau beginnt um 11:15 Uhr in der Aussegnungshalle. Musikalisch wird sie begleitet von dem Blechbläser-Ensemble der Stadtkapelle Landau und der Chorgemeinschaft „Eintracht Liedertafel/Bäckergesangsabteilung Landau“. Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer wird eine Gedenkansprache halten. Anschließend wird am Hochkreuz des Landauer Ehrenfeldes ein Kranz niedergelegt.
Um 11:00 Uhr findet eine Totengedenkfeier der Général du Souvenir Francais pour le Palatinat auf dem Französischen Friedhof in Landau statt.

Arzheim:
In Arzheim findet die Gedenkfeier um 10:30 Uhr auf dem Friedhof (Kriegerdenkmal) statt. Musikalisch gestaltet wird sie vom gemischten Chor des Männergesangvereins Arzheim und der Musikkapelle „Kleine Kalmit“.

Dammheim:
In Dammheim beginnt der Gottesdienst um 10:15 Uhr in der protestantischen Kirche. Anschließend wird am Ehrenmal, nach Ansprachen des Ortsvorstehers Florian Maier und des Diakons Gottfried Böhm, ein Kranz niedergelegt. Für den musikalischen Rahmen sorgt der Gesangsverein Dammheim.

Godramstein:
Die Gedenkstunde in Godramstein beginnt um 11:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der katholischen Kirche. Ortsvorsteher Michael Schreiner und Pfarrer Karsten Geeck werden jeweils eine Ansprache halten. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Cäcilienchor, dem Männergesangverein und Organist Klaus Perret. Anschließend findet am Ehrenmal die Kranzniederlegung statt, die von Christoph Grün mit einem Trompetensolo begleitet wird.

Mörlheim:
Die Gedenkfeier in Mörlheim beginnt um 10:00 Uhr am Ehrenmal. Musikalisch wird sie begleitet von der Katholischen Kultuskapelle und dem Cäcilienverein Mörlheim. Die Ansprache und Kranzniederlegung übernimmt Ortsvorsteher Joachim Arbogast. Bei schlechter Witterung findet die Gedenkfeier vor der Einsegnungshalle statt.

Mörzheim:
Der Gottesdienst findet um 10:30 Uhr in der protestantischen Kirche statt. Die Gedenkveranstaltung wird vom gemischten Chor musikalisch begleitet. Anschließend erfolgt eine  Kranzniederlegung am Ehrenmal.

Nußdorf:
In Nußdorf findet ab 10:15 Uhr der Gottesdienst in der Friedhofshalle statt. Anschließend erfolgt die Kranzniederlegung am Ehrenhain. Es wirken die Sängergemeinschaft sowie der Turnverein Nußdorf mit.

Queichheim:
Die Gedenkstunde beginnt um 11:15 Uhr auf dem Platz vor der Einsegnungshalle auf dem Friedhof. Pfarrer Martin Risch wird eine Ansprache halten, anschließend wird Ortsvorsteher Jürgen Doll Gedenkworte sprechen. Danach folgt der Trauermarsch der Kultuskapelle Mörlheim beim gemeinsamen Gang zum Ehrenmal. Für den musikalischen Rahmen sorgt neben der Katholischen Kultuskapelle Mörlheim, die Süd-Ost-Kantorei und katholischer Kirchenchor. Die Kranzniederlegung übernimmt der Fußballverein Queichheim.

Wollmesheim:
Um 9:15 Uhr beginnt der Gottesdienst unter Mitwirkung des Gesangsvereins in der protestantischen Kirche. Anschließend beginnt die Gedenkfeier. Die Ansprache und die Kranzniederlegung am Ehrenmal übernimmt Ortsvorsteher Rolf Kost.

Dienstag, 4. November 2014

Schwarz auf weiß, aber ohne Rascheln: E-Paper in öffentlichen Bibliotheken

Dass man bei vielen öffentlichen Bibliotheken e-Books herunterladen kann, ist inzwischen allgemein bekannt. Weniger bekannt ist jedoch die Verfügbarkeit von digitalen Zeitungen und Zeitschriften über die „Onleihe“.

Täglich und rund um die Uhr können Bibliotheksnutzer dort aus einem ansehnlichen Medienpool verschiedene überregionale Tageszeitungen sowie Magazine herunterladen und diese am heimischen PC oder Laptop lesen.

Zum Frühstück die „Frankfurter Allgemeine“, mittags den „Spiegel“ und abends die „Süddeutsche Zeitung“ – alles kein Problem. Ebenso dabei: die Zeit, die Welt, das Handelsblatt oder die TAZ.

Das Sortiment bei den Zeitschriften umfasst so renommierte Titel wie das Telekommunkations-Magazin Connect, Psychologie heute, Auto-Motor-Sport, Merian, PC-Magazin, Wirtschaftswoche, Clever Reisen, Stereoplay und viele andere. Insgesamt sind bei der Onleihe Rheinland-Pfalz 45 Titel vorhanden.

Mit wenigen Klicks kann man mit einem gültigen Bibliotheksausweis den Service kostenlos nutzen. Die eMagazine stehen einem hierbei einen Tag zur Verfügung, ePaper haben Leihfristen zwischen ein und vier Stunden.

Inzwischen bieten 43 öffentliche Bibliotheken in Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Landesbibliothekszentrum über www.onleihe-rlp.de diesen Download-Service an.

Dienstag, 4. November 2014

Festsetzung des Wahltages der Urwahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters im Jahr 2015

Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer teilt mit, dass auf Vorschlag der Stadt Landau in der Pfalz die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier (ADD) gemäß § 60 Absatz 2 Satz 1 Kommunalwahlgesetz den Wahltag der Urwahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters festgesetzt hat. So findet die Wahl am 14. Juni 2015 statt. Der 28. Juni 2015 wurde als Wahltag für eine eventuelle Stichwahl festzgesetzt.

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Land fördert Rechenzentrum

Im Hof des städtischen Sozialamts in der Langstraße wird das neue Rechenzentrum der Stadt Landau entstehen. Bisher ist dieses in den Kellerräumen des Rathauses untergebracht. Rund 1,3 Millionen Euro wird diese Maßnahme kosten, die das Land Rheinland-Pfalz mit 828.000 Euro fördert. Stellvertretend für den zuständigen Innenminister Roger Lewentz übergab nun Sozialminister Alexander Schweizer im Rahmen seines Besuches des Landesgartenschaugeländes den Förderbescheid an Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer.

„Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung aus Mainz. Das neue Rechenzentrum ist eine Investition in die Zukunft und wird den neuesten technischen und sicherheitsrelevanten Standards entsprechen“, so Schlimmer. „Besonders erfreulich ist, dass das Land 100 Prozent der Kosten als förderfähig anerkannt hat“, betont der Oberbürgermeister. Dies zeuge von einer guten Planung. Zusätzlich zum neuen Rechenzentrum wird außerdem ein Blockheizkraftwerk errichtet, das den Strombedarf des Rechenzentrums größtenteils decken soll. Überschüssige Energie könne zudem beispielsweise in andere Räumlichkeiten eingespeist werden. Das neue Rechenzentrum wird ferner über ein Notstromaggregat verfügen, welches ermöglicht, das Rathaus in einem Notfall als Katastrophenzentrum zu nutzen.

„Nach dem Eintreffen des Förderbescheides können wir nun die Arbeiten für das neue Rechenzentrum ausschreiben“, erklärt Michael Götz, Werkleiter des städtischen Gebäudemanagements. „Bis zum Sommer 2015 möchten wir die Maßnahme abgeschlossen haben“, so Götz weiter. Mit dem Bau könne voraussichtlich bereits in diesem Jahr begonnen werden.

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Wegweiser für Senioren aktualisiert

Die Stadt hat den Wegweiser für Senioren – sowohl was die gedruckte Form als auch die digitale im Internet betrifft – aktualisiert. Darauf weist Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer hin. Es seien immer mehr ältere Menschen im digitalen Netz unterwegs, um schnell und unkompliziert an Informationen zu gelangen. Zudem habe sich gezeigt, dass die Papiervariante schnell veralte.

Der Wegweiser beinhaltet nicht nur Infos, die Neustadt betreffen, sondern deckt auch die Verbandsgemeinde Lambrecht und Teile von Edenkoben ab. Viele Einrichtungen sind im gesamten Gebiet tätig, wie zum Beispiel die Ökumenische Sozialstation Neustadt e.V. An der Erstellung haben unter anderem der Pflegestützpunkt Neustadt und die Margret-Lichtenberger-Stiftung mitgearbeitet.

Zu finden ist der Wegweiser unter www.neustadt.eu, Suchbegriff Seniorenwegweiser.

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Straßenbauarbeiten im Gewerbepark "Am Messegelände"

Im Zuge der Asphaltarbeiten in nördlichen Bereich des Gewerbepark „Am Messegelände“ wird in folgenden Straßen die Asphaltdecke eingebaut:

  • Otto-Hahn-Straße inkl. Wendehammer
  • Max-Plank-Straße nördlich der Birnbachbrücke
  • Lise-Meitner-Straße und Marie-Curie-Straße östlich des Radweges

Die Vorarbeiten werden während des normalen Verkehr bis zum Donnerstag, 23.10.2014 durchgeführt. Die Asphaltarbeiten in der Otto-Hahn-Straße und Max-Plank-Straße werden am Freitag, 24.10.2014 unter Vollsperrung beider Straßen durchgeführt. Am Samstag folgen dann die Asphaltarbeiten in der Lise-Meitner-Straße und Marie-Curie-Straße unter Vollsperrung.

Bei schlechtem Wetter müssen die Asphaltarbeiten auf andere Tage verschoben werden. Im Anschluss werden ab Montag, 27.10.2014 die Restarbeiten während des normalen Verkehrs durchgeführt.

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Edeka Südwest fördert das Naturschutzprojekt der Aktion PfalzStorch e.V.

Unter dem Motto „Unsere Heimat & Natur“ hatte Edeka-Südwest zusammen mit der Stiftung NatureLife-International einen Wettbewerb für herausragende Naturschutzprojekte ausgeschrieben. Projekte, die sich mit dem Erhalt, der Entwicklung oder dem Schutz von Lebensräumen befassen, wurden hierbei berücksichtigt und gefördert. Das Ziel dieses Wettbewerbes ist langfristig einen Biotopverbund im Südwesten Deutschlands zu schaffen und somit die Kulturlandschaft dort kontinuierlich zu verbessern.

Zu den Preisträgern gehört die Aktion PfalzStorch e.V., der für die Reaktivierung der Wässerwiesen und für die Wiederansiedlung des Weißstorches eine Fördersumme von 5.000 Euro überreicht wurde. Bei der Scheckübergabe im Edeka-Markt von Rüdiger Isbrecht in Bornheim, der die Patenschaft für dieses Projekt übernommen hat, freute sich Dieter Zeiß, der erste Vorsitzende der Aktion PfalzStorch, über die Anerkennung und die finanzielle Unterstützung. Er bedankte sich bei Christopher Schmid, Verkaufsleiter bei Edeka Südwest, für die Förderung der für die Natur so wichtigen Arbeit. Christiane Hilsendegen, Leiterin des Rheinland-Pfälzischen Storchenzentrums in Bornheim, stellte das über Jahre dauernde Projekt der Reaktivierung der Wiesenbewässerung in den Queichwiesen vor. Frau Jessica Daul von der Stiftung NatureLife-International betonte, dass die Hauptarbeit des Vereines darin lag, Landwirte, Naturschützer und Kommunen und die Bürger durch Gespräche, Vorträge, Exkursionen oder die Informationsarbeit des Storchenzentrums so zu motivieren, dass sie die Arbeit des Vereines unterstützten und so gemeinsam ein sehr großes Projekt zum erfolgreichen Abschluss führten. Da das Reaktivierungsprojekt an der Queich mit über 400 ha Wässerwiesen nun als abgeschlossen gilt, wird der Verein sein Augenmerk auf andere Gebiete lenken.

Die Suche nach potentiellen Biotopen gestaltet sich nicht so einfach, weshalb die Aktion PfalzStorch im Sommer 2015 ca. 20 Jungstörche mit Sendern versehen wird. Diese werden noch zu entwickelnde Biotope nur kurz anfliegen, aber nicht verweilen, weil sie nicht ergiebig genug sind. Solche Bereiche gilt es dann zu entwickeln, um letztendlich einen überregionalen Biotopverbund für diese wandernde Tierart zu schaffen, so Hilsendegen. Herr MdL Wolfgang Schwarz gratulierte der Aktion PfalzStorch und unterstrich ebenfalls, dass durch die Motivationsarbeit „Naturschutz mit dem Storch“ Land und Kommunen bereit waren, erhebliche Summen für die Reaktivierung der Wiesenbewässerung in die Hand zu nehmen, wodurch ein wertvoller Lebensraum für Pflanzen und Tiere für die Nachwelt erhalten bleibt.

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Behinderungen im Kaltenbrunner Tal möglich

Am kommenden Montag und Dienstag, 27. und 28. Oktober, kann es im Kaltenbrunner Tal in Höhe des Naturparks wegen einer einseitigen Straßensperrung zu Behinderungen kommen. Grund ist, dass im Park eine abgestorbene Kastanie gefällt und dann zerlegt werden muss.

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Hunde vergiften sich an Rattengift

Bisher sind der Stadtverwaltung zwei aktuelle Fälle bekannt, bei denen Hunde nach Auskunft der behandelnden Tierärzte Rattengift gefressen haben.

Ein Tier in Lachen-Speyerdorf ist gestorben, ein zweites in der Gemarkung Haardt erkrankte, wurde aber wieder gesund. Die Umweltabteilung betont, dass das Gift nicht von der Stadt ausgelegt wurde. Dies wird nur unterirdisch in Kanalsystemen praktiziert, zu denen Hunde und Menschen keinen Zugang haben.

Die Information über den aktuellen Fall in Lachen-Speyerdorf erreichte die Stadtverwaltung über ein Mitglied des Ortsbeirats. Über den Fall in Haardt, in dem ein Hund in einen Wingert lief und dort wohl das Gift gefressen hat, wurde die Ordnungsabteilung informiert, wobei der Vollzug am mutmaßlichen Ort der Vergiftung nach möglichen Spuren des Rattengifts Ausschau hielt.

Sollten weitere Fälle bekannt werden, sollten sich Bürgerinnen und Bürger am besten direkt bei der Polizei melden.

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Verkehrsunfallflucht, Frau leicht verletzt

Eine 19 Jahre alte Frau fuhr mit ihrem Fahrrad in der Berliner Straße in Germersheim in Richtung Bahnhaltestelle. An der Einmündung zur Pater-Mayer-Straße sah sie von rechts einen Wagen kommen. Da dieser noch weit entfernt war, fuhr sie in die Kreuzung ein. Jetzt bemerkte sie, dass das Auto beschleunigte und schneller auf sie zukam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die junge Frau stark abbremsen.  Hierdurch stieß der Lenker des Rades in ihren Bauch. Sie erlitt leichte Verletzungen.

Der ca. 25 Jahre alte Autofahrer entschuldigte sich kurz, fuhr dann jedoch weiter. Gegen ihn wird wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt. Personen, die sachdienliche Hinweise machen können, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail  pigermersheim@polizei.rlp.de  zu melden..