Tagesmeldungen

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Die Stiftskirche zu Neustadt an der Haardt – Entdeckungen aus 800 Jahren

Seit 2013 erstrahlt das Wahrzeichen von Neustadt an der Weinstraße, die Stiftskirche, nach ihrer umfassenden Renovierung in neuem Glanz. Viele zehntausende Besucher haben die nun täglich offene Kirche besucht. Was bisher fehlte, war ein Führer durch das Gotteshaus. Das Buch „Die Stiftskirche zu Neustadt an der Haardt – Entdeckungen aus 800 Jahren“ von Michael Landgraf schließt diese Lücke und bietet Wege, diese außergewöhnliche Kirche in ihrer Geschichte zu erleben. Besonders beleuchtet wird dabei ihre Bedeutung als Grablege der Wittelsbacher, als Zeugnis der Reformation und Gegenreformation sowie als eine der wenigen noch existierenden Simultankirchen mit einer Trennmauer, die einen evangelischen von einem katholischen Teil trennt. 

„Erste Entdeckungen“ sowie ein „Entdeckerplan“ zeigen, was es grob alles rund um die Stiftskirche zu erkunden gibt und bieten eine schnelle Orientierung. Ein Streifzug durch die Geschichte Neustadts und der Stiftskirche zeigt, wie die Menschen in der Stadt 800 Jahre rund um und mit der Stiftskirche lebten. Auf zehn Sonderseiten findet man einzelne Entdeckungen, also Besonderheiten, die in der jeweiligen Epoche entstanden sind: die Grabdenkmäler und Deckengemälde, Türme und Glocken, das Paradies (Vorhalle), Wandmalereien und vieles mehr. Auch finden sich darin Adressen und Hinweise auf Kirchen-, Turm- und Ursinusführungen. Erhältlich ist das Buch in der Stiftskirche, über den Buchhandel und beim Agiro-Verlag Neustadt.

Am Samstag den 8. November, 17.30 Uhr, wird zusätzlich eine Ausstellung anlässlich des 300-jährigen Bestehens der Trennmauer eröffnet, auf der Informationen aus dem Buch auf 16 Tafeln präsentiert werden. Die Ausstellungseröffnung findet im Anschluss an einen Gottesdienst zum Thema „Mauern“ statt, der von Pfarrer Oliver Beckmann und dem Autor der Tafeln und des Buches, Michael Landgraf, gestaltet wird.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Schulbuchausleihe: Nachlieferungen eingetroffen

Bei der diesjährigen Schulbuchausleihe konnten aufgrund von Lieferschwierigkeiten einiger Verlage nicht alle benötigten Schulbücher bis Schuljahresbeginn zur Verfügung gestellt werden.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass mittlerweile ein Großteil der noch ausstehenden Lernmittel eingetroffen ist und zur Abholung im Media-Markt bereit liegt.

Die Bücher können dort am Dienstag, 14. Oktober, in der Zeit von 11 bis 16.30 Uhr abgeholt werden.

Um sich unnötige Anfahrten zu sparen, empfiehlt die Stadtverwaltung, sich im Vorfeld telefonisch zu erkundigen, ob die im Einzelfall noch ausstehenden Bücher bei den bisherigen Nachlieferungen dabei waren.
Anfragen werden unter der Telefonnummer 06321/8975656 am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Oktober, sowie am Montag, 13. Oktober, von 8 bis 13 Uhr entgegen genommen.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Umzug vom Marktplatz in die Amalienstraße

Von Montag bis Mittwoch, 13. bis 15. Oktober, ziehen die Abteilung Bauordnung, Bauverwaltung und Liegenschaften vom Rathaus am Marktplatz in die Amalienstraße 6 um und sind deshalb in dieser Zeit nicht erreichbar.

Für dringende Angelegenheiten steht die zentrale Telefonnummer 06321/855-363 zur Verfügung.

Nachdem bereits die Fachbereichsleitung, die Stadtplanung und die Tiefbauer umgezogen waren, sind alle Sachgebiete des Fachbereichs Stadtentwicklung und Bauwesen (bis auf die Abteilung Grünflächen) nun in der Amalienstraße anzutreffen.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Neustadter Winterzauber: Zirkuswagen und Bauminseln statt Schlittschuhbahn

Ein Arbeitskreis, bestehend aus Vertretern der Stiftskirchengemeinde, der Weihnachtsmarkt- und Wochenmarktbeschicker, des Ordnungsamtes, der TKS, der Marktwirte und der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft WEG, hat den Mitgliedern des Stadtvorstands in seiner jüngsten Sitzung die geplanten Änderungen beim Neustadter Winterzauber 2014 vorgestellt.

Zunächst bleibt es dabei, dass der Wochenmarkt (im Winter dienstags und samstags) in der Adventszeit auf dem Marktplatz abgehalten und in den Winterzauber integriert wird. Damit steht der Parkplatz Bachgängel West für Autofahrer uneingeschränkt zur Verfügung. Die Standbetreiber des Weihnachtsmarktes, die im vergangenen Jahr auf den Juliusplatz umgezogen sind, möchten gerne dort bleiben. Damit verändert sich auch dort nichts.

Eine Schlittschuhbahn wird es in diesem Jahr nicht geben. Der Auf- und Abbau war den betreibenden Wirten zu aufwändig. Anstelle dessen wird ein zu einem Café umgebauter Zirkuswagen aufgestellt, der durch die Stiftskirchengemeinde bewirtschaftet wird. Die Gemeinde möchte den Wagen zudem für Angebote in der Adventszeit nutzen. Samstags wird er zu den Marktzeiten auf den Kartoffelmarkt gefahren. Die städtischen Förster liefern Bauminseln auf Paletten, die die heimische Tier- und Pflanzenwelt vorstellen. Die Inseln werden samstags ebenfalls für den Wochenmarkt weggeräumt.

Darüber hinaus soll der Brunnen stärker in den Fokus gerückt werden. Die im vergangenen Jahr dort aufgebaute Schneebar entfällt deshalb. An der im vergangenen Jahr erstmals installierten Beleuchtung wird festgehalten.
Der Arbeitskreis wird sich nun um die Weiterentwicklung und Umsetzung des Konzepts kümmern.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Benefizkonzert Hospiz Bad Dürkheim – wie viele werden kommen?

Der Helferstrom für das Großereignis reißt nicht ab. Bei der Versammlung der helfenden Gruppen Vereine und Institutionen im Mehrgenerationshaus in Bad Dürkheim zeigt sich: Mehr als 160 Helfer werden rund um das Event im Einsatz sein – wenn das reicht. Über 40 Musiker und Akteure werden auf der Bühne das Programm gestalten.  Alles in allem steigt die Zahl der Mitwirkenden auf über 200. „Eine enorme logistische Herausforderung, besonders bei der Planung der Mengen an Getränken und Speisen.“, so Petra Dick-Walther, die zusammen mit Reinhard Steiniger den Part der Koordination rund um die Ausschank- und Essensständen übernommen hat.

Unsicher ist noch, wie viele Besucher denn tatsächlich am 18.10.2014 kommen werden. Das Benefizkonzert ist weit über Bad Dürkheims Grenzen in aller Munde, dennoch warten viele Besucher mit dem Kauf der Eintrittskarte im Vorverkauf bis zum Schluss ab. „Es wäre sehr sehr schade, wenn wir Gäste abweisen müssten, weil das Zelt voll ist. Einfacher ist die Planung wenn die Vorverkaufsstellen besser frequentiert würden und wir genauere Zahlen hätten.“, so Markus Lübke verantwortlich für die Bands und die Öffentlichkeitsarbeit. Gerechnet wird mit ca. 2.000 Zuschauern. „ Es könnten aber schnell einiges mehr wird. Wenn wir die 3.000 Marke knacken, das wäre das ein toller Erfolg!“, so Petra Dick-Walther.

Das Festival findet am 18.10.2014, ab 15:00 Uhr  in der Gustav-Kirchhoff-Str, Industriegebiet Bruch, 67098 Bad Dürkheim statt. Informationen zu Karten und Vorverkaufsstellen sind unter www.benefiz-hospiz-bad-duerkheim.de abrufbar.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Neuer Kleinbus für den Stadtjugendring

„Dies ist ein sehr erfreulicher Anlass. Denn der Stadtjugendring macht andere in Landau mobil“, freute sich Jugenddezernent Bürgermeister Thomas Hirsch bei der Vorstellung des neuen Kleinbusses des Stadtjugendring Landau.
Denn der neue Kleinbus kann von anderen Vereinen die in der Jugendarbeit tätig sind für eine geringe Spende gemietet werden, erklärte die Vorsitzende des Stadtjugendrings Ingrid Stubner. Dabei ist Ingrid Stubner besonders für die Sponsoren dankbar, die durch Werbeaufdrucke auf der Außenseite des Busses dieses Angebot erst finanzierbar machen. In dem neuen Kleinbus finden insgesamt neun Personen inklusive Fahrer Platz.
„Die Stadt Landau ist sehr dankbar für dieses Angebot und ich bedanke mich außerordentlich für das Engagement des Stadtjugendrings, ohne die ein solches Projekt gar nicht möglich wäre“, so Thomas Hirsch abschließend.

Mittwoch, 8. Oktober 2014

Landesverbandstag des Bund der Selbstständigen tagt in Landau

Der Bund der Selbstständigen Rheinland-Pfalz und Saarland e. V. (BDS-RLP) hielt den Landesverbandstag in Landau ab. Bürgermeister Thomas Hirsch begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Betriebsbesichtigung des Autohaus Vogel in Landau. „Es zeichnet die Stadt Landau aus, dass Sie Ihre Tagung hier veranstalten“, so Hirsch bei der Begrüßung im BMW Autohaus Vogel.

Die Präsidentin des BDS-RLP Liliana Gatterer freute sich über den herzlichen Empfang in Landau und nannte neben dem reizvollen Ambiente der Stadt, die äußerst professionelle Art der Wirtschaftsförderung und die vorbildliche Förderung von Selbstständigen der Stadt Landau als Grund in der Südpfalzmetropole zu tagen.
Thomas Hirsch: „Ich wünsche der Tagung einen guten Verlauf und würde mich sehr freuen, Sie 2015 während der Landesgartenschau hier in Landau erneut begrüßen zu können!“

Nach der Begrüßung und einer Betriebsbesichtigung im BMW Autohaus Vogel tagten die Mitglieder des BDS-RLP im Hotel Soho.

Montag, 29. September 2014

Verkehrsunfall mit Suchaktion

Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntag, den 28. September gegen 16:53 Uhr auf der Landstraße 538 zwischen den Ortschaften Gommersheim und Schwegenheim ereignete, suchten Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei nach dem Fahrer eines Audis. Der Mann war mit dem Audi von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich mehrfach überschlagen, bevor das Auto auf dem Dach liegen blieb. Beim Eintreffen der Rettungskräfte befand sich der Fahrer des Audis nicht mehr vor Ort. Es bestand die Vermutung, dass sich der Fahrer im Umfeld der Unfallstelle verletzt in einer hilflosen Lage befinden könnte. Eine Befragung des Fahrzeughalters, der nicht im Fahrzeug saß, verlief zunächst nicht zielführend. Im Einsatz waren auch die Rettungshundestaffel der Feuerwehr, Diensthundeführer der Polizei, ein Polizei-hubschrauber und rund 130 Feuerwehrleute der Verbandsgemeinden Lingenfeld und Edenkoben. Die Suche wurde gegen 21.55 Uhr abgebrochen, nachdem sich ein Tatverdacht gegen einen Mann aus dem Nordkreis Germersheim erhärtete und bekannt wurde, dass dieser offensichtlich nur leichter verletzt ist. Der Blechschaden am Audi wird auf rund 10.000 Euro geschätzt. An der Unfallstelle ist Öl ausgelaufen. Es muss geprüft werden, ob auch Öl ins Erdreich eingesickert ist. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an, ein Strafverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurde eingeleitet.

Donnerstag, 25. September 2014

Gute Weinmosternte erwartet

Auf fast 6,3 Millionen Hektoliter schätzten die Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Ende August die erwartete Erntemenge für Weinmost. Gegenüber dem langjährigen Mittelwert wären das über vier Prozent mehr. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Zuwachs knapp zehn Prozent. Ein deutlicher Ertragszuwachs ist bei den weißen Mosten zu erwarten. Die Erntemenge liegt nach den vorliegenden Schätzungen mit 4,2 Millionen Hektoliter um fast 14 Prozent über der Vorjahresmenge.

Im Vergleich zu dem Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2013 wären 8,5 Prozent mehr zu ernten. Beim Rotmost ist ein deutlich geringerer Ertragszuwachs zu erwarten. Mit gut zwei Millionen Hektolitern läge die Erntemenge nur 2,7 Prozent über der Vorjahresmenge. Gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2004 bis 2013 würden demnach 3,7 Prozent fehlen. Diese unterschiedlichen Entwicklungen sind in dem größeren Anstieg der Hektarerträge für Weißmost begründet. So wurden im vergangenen Jahr nur 88 Hektoliter je Hektar geerntet, während es in diesem Jahr voraussichtlich knapp 100 Hektoliter Weißmost sein werden. Bei den roten Mosten werden im laufenden Jahr voraussichtlich 106 Hektoliter je Hektar gelesen; im vergangenen Jahr waren es 103 Hektoliter. Aufgrund des Termins, zu dem die Schätzungen erfolgten, sind die Ergebnisse noch mit Unsicherheiten behaftet und größere Veränderungen auf Grund des weiteren Witterungsverlaufs möglich.

Die Grundlage für die guten Erträge wurde in dem milden und sonnenscheinreichen Winter gelegt; dem sich ein Frühjahr mit viel Sonnenschein und geringen Niederschlägen anschloss. Es gab kaum Frostschäden, und die Vegetation wies im Frühjahr einen deutlichen zeitlichen Vorsprung auf. Dementsprechend meldeten die Ernteberichterstatter den Beginn der Blüte für Anfang Juni. Im vorigen Jahr lag der Schwerpunkt des Blühbeginns in der zweiten und dritten Junidekade. Ein noch früherer Blütebeginn war im Jahr 2011 registriert worden. Die Blüte war dieses Jahr in den meisten Fällen nach zehn Tagen abgeschlossen und der Traubensatz wurde im Allgemeinen als gut beurteilt. Damit waren die Voraussetzungen für eine - zumindest mengenmäßig - gute Ernte gegeben.

Für Rheinhessen - dem größten Weinanbaugebiet Deutschlands - und die Pfalz wurden Erntemengen von 2,6 bzw. 2,3 Millionen Hektoliter geschätzt. Sie lägen damit um 3,6 bzw. 3,5 Prozent über den Vorjahresmengen. An der Mosel wird mit 930.000 Hektoliter eine Erntemenge erwartet, die deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegt. Größere Erntemengen werden auch für die Regionen Nahe, Mittelrhein und Ahr geschätzt.

Mittwoch, 24. September 2014

Marderbiss verursacht Fahrzeugbrand

Gestern gegen 13.20 Uhr stellte der Fahrer eines Kleinbusses in der Goethestraße verdächtigen Qualm aus dem Motorbereich fest. Er hielt sofort an und brachte die jugendlichen Fahrgäste in Sicherheit. Die eingesetzten Feuerwehrleute klemmten die Batterie ab und stellten starken Marderbiss im Motorraum als Ursache fest.
Das Fahrzeug wurde abgeschleppt, Personenschaden entstand nicht.