Tagesmeldungen
Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer eröffnet den 124. Maimarkt
Am Samstag, 25. April eröffnete Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer gemeinsam mit der Landauer Weinprinzessin Juliana I. und der Ersten Beigeordneten der elsässischen Partnerstadt Haguenau Simone Luxembourg, Heiko Geist, 1. Vorsitzender des Schaustellerverbands, Walter Weindel, Innungsobermeister der Metzgerinnung Landau-Südliche Weinstraße und Marktmeisterin Sonja Brunner-Hagedorn vom städtischen Büro für Tourismus sowie zahlreich erschienen politischen Vertretern den 124. Landauer Maimarkt.
„Ich freue mich sehr, den 124. Maimarkt eröffnen zu können. Die nächsten Tage sollen bestimmt sein von Geselligkeit und gemeinsamen Feiern. Dabei können die Besucher neben zahlreichen Fahr- und Laufgeschäften auch wieder erlesene Weine der Landauer Winzer sowie Spezialitäten der Metzgerinnung Landau-Südliche Weinstraße genießen“, so Schlimmer. „Besonders freue ich mich, dass auch die Beigeordnete unserer Partnerstadt Haguenau, Simone Luxembourg zur Eröffnung gekommen ist“, so der Stadtchef weiter.
Für den musikalischen Rahmen sorgte wieder der Landauer Spielmannszug unter der Leitung von Mirko Pfister. Die traditionellen Böllerschüsse anlässlich der Maimarkteröffnung wurden in diesem Jahr von Bürgermeister Thomas Hirsch persönlich abgefeuert
Bis zum 4. Mai sorgen wieder verschiedene Fahrgeschäfte für Unterhaltung: Ein Riesenrad, die Rundfahrgeschäfte „Hexentanz“ und „Dschungel Train“, das Hochfahrgeschäft „High Impress“, der „Supertower“ sowie der Autoscooter „Star Drive“. Für die kleinen Besucherinnen und Besucher stehen verschiedene Kinderkarussells, ein Miniscooter sowie eine Ponyreitbahn zur Verfügung. Außerdem sorgen die Laufgeschäft „Crazy Town“ für jede Menge Spaß. Mit vielen, teilweise auch neuen Geschicklichkeitsspielen, den attraktiven Verkaufsgeschäften im Krammarkt sowie zahlreichen Imbiss- und Ausschankbetrieben in der „Fressgasse“ und auf dem gesamten Platz wird das Angebot abgerundet. Für jeden Geschmack ist sicherlich auch was bei den diversen süßen Leckereien dabei.
Das abwechslungsreiche Programm auf dem Maimarkt verspricht auch in diesem Jahr wieder einige Höhepunkte. Unter anderem gibt es an den Sonntagen und dem Feiertag (1. Mai) Frühschoppenkonzerte auf der Bühne im Weindorf. Des Weiteren wird am Donnerstagabend, 30.04.2015 sowie am Samstagabend, 02.05.2014 ein musikalisches Programm auf der Bühne im Weindorf präsentiert.
Wettbewerb für Toleranz wird verlängert
Der Wettbewerb für Toleranz des „Runden Tisch zur Vernetzung gegen neofaschistische Gewalt“ wird bis zum 1. Juni verlängert. Er ist für Kinder und Jugendliche von zehn bis 21 Jahre gedacht, die sich auf vielfältigste Art und Weise kreativ mit dem Thema auseinandersetzen können.
Denkbar sind Beiträge aus der Bildenden Kunst, der Musik oder dem Theater. Eingereicht werden können Texte, Plakate, Fotomontagen, Videos oder Sketche. Alle Beiträge werden öffentlich präsentiert.
Kontakt: 06321/481904 oder rbgr-neustadt@t-online.de.
Eröffnung Freibad am Prießnitzweg
Am Samstag, 9. Mai 2015, eröffnet das Freibad am Prießnitzweg um 13 Uhr die Freibadsaison 2015. An diesem Tag erhalten alle Badegäste freien Eintritt und die kleinen Gäste können sich mit Kinderschminken den Tag verschönern.
Derzeit nutzt das Freibad-Team noch die Zeit bis zur Eröffnung, um nicht nur das Gelände sondern auch die Becken und Räumlichkeiten für achte Badesaison auf Hochglanz zu bringen.
„Wir hoffen in dieser Saison auf wärmeres und beständigeres Wetter“, so Bürgermeister Thomas Hirsch, Geschäftsführer der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH, die Betreiberin des Freibades am Prießnitzweg ist, bei einer „Einsatzbesprechung“ mit dem Freibadteam, das derzeit die Saisoneröffnung vorbereitet.
Für alle Dauerkarten-Inhaber, die für die Saison 2015 bereits eine Dauerkarte erworben haben, gilt auch in diesem Jahr die LA OLA-Garantie. Diese bietet die Möglichkeit, das Freizeitbad LA OLA täglich 120 Minuten zu nutzen, ohne dafür einen Aufpreis zahlen zu müssen. Dies setzt natürlich voraus, dass die Dauerkarte an diesem Tag noch nicht für das Freibad am Prießnitzweg genutzt wurde. Dauerkarten können an der Freibadkasse erworben werden.
Auch in diesem Jahr können alle Frühschwimmer das Freibad am Prießnitzweg immer dienstags, mittwochs, freitags und samstags bereits ab 6.30 Uhr besuchen. Samstags können alle Inhaber einer Dauerkarte des Freibades außerdem das Frühschwimmer-Angebot im Freizeitbad LA OLA nutzen. Hier steht ab 6:30 Uhr das Sportschwimmerbecken zur Verfügung.
Eine Tageskarte für das Freibad am Prießnitzweg kostet pro Erwachsener 3 Euro, für Kinder/Jugendliche/Studierende/ Schwer-behinderte/Wehrdienst- und Zivildienstleistende (Kinder/Jugendliche 6 bis 18 Jahre) 1,90 Euro.
Die Öffnungszeiten können unter www.freibad-ld.de in Erfahrung gebracht werden
Bauschuttdeponie geschlossen
Die Bauschuttdeponie und Grünabfallsammelstelle (Fa. Gerst) in der Branchweilerhofstraße 151 ist am Samstag, 2. Mai 2015, geschlossen.
Dagegen ist der Wertstoffhof an diesem Tag vormittags geöffnet, in der Zeit von 7.30 Uhr bis 12.00 Uhr.
Tödlicher Verkehrsunfall in Germersheim
Am 24.04.2015 um 9.45 Uhr kam es in der August Keiler Straße in Germersheim zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 85-jähriger Radfahrer aus Germersheim missachtete die Vorfahrt einer 26-jährigen Autofahrerin, als er die Fahrbahnseite an einer Überquerungshilfe wechseln wollte. Der Radfahrer wurde von dem Fahrzeug erfasst und zog sich in Folge eines Sturzes schwere Kopfverletzungen zu. Der Radfahrer wurde durch einen Rettungswagen umgehend in ein Krankenhaus nach Ludwigshafen verbracht, wo er zu einem späteren Zeitpunkt seinen Verletzungen erlag. Er trug zum Unfallzeitpunkt keinen Schutzhelm.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail pigermersheim@polizei.rlp.de zu melden.
Bürgerbüro wegen Wartungsarbeiten geschlossen
Das Bürgerbüro in der Hindenburgstraße 9a ist am Dienstag, 5. Mai, geschlossen. Der Grund dafür sind Wartungsarbeiten an der EDV-Anlage.
Die Polizeidirektion Neustadt informiert
Anlässlich der geplanten Schließung der über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Gaststätte „Aquarius“ war die Örtlichkeit in der Nacht zum Sonntag, dem 26.04.15, nochmals sehr gut besucht. Hunderte von jungen Leuten drängten sich in den Räumen und auf der Straße davor. Natürlich ließen die dadurch entstandenen Beschwerden über Ruhestörungen nicht lange auf sich warten. Es gingen regelmäßig Anrufe von Nachbarn ein, um die sich der kommunale Vollzugsdienst kümmerte. Nachdem sich gegen 1 Uhr (26.04.15) Verkehrsteilnehmer meldeten, die Durchfahrt vor der Gaststätte wäre nicht mehr möglich, wurde mit Unterstützung benachbarter Dienststellen das „Aqua“ angefahren. Der einsichtige Pächter beendete den Ausschank und damit den Betrieb. Die Gäste verließen nach Aufforderung die Räume und räumten auch die Straße davor. Nachdem die Straße von Flaschen und Glasresten gereinigt wurde, bestand keine Gefahr mehr für den Fahrzeugverkehr.
Die Polizeiinspektion Neustadt informiert
Skrupellose Glockendiebe
Am 22.04.2015 wurden in der Zeit von 12 bis 18 Uhr von dem Gelände der katholischen Kirche in Mußbach zwei Kirchenglocken gestohlen. Insgesamt lagerten vier Glocken auf dem Freigelände vor der Kirche. Entwendet wurden hiervon zwei, wie auf den Fotos ersichtlich individuell gekennzeichnete Bronzeglocken mit einem Materialwert in Höhe eines fünfstelligen Betrages. Der ideelle Schaden für die Kirchengemeinde liegt jedoch noch wesentlich höher.
Durch Zeugen wurde in der fraglichen Zeit ein blauer Mercedes-Pritschenwagen und ein Stabler auf dem Gelände gesehen. Die bislang unbekannten Täter wurden dabei beobachtet, wie sie die Glocken tatsächlich auf den Pritschenwagen aufgeladen haben.
Zu diesen Beobachtungen werden dringend weitere Zeugenbeobachtungen an die Polizeiinspektion Neustadt unter 06321/59235 oder pineustadt@polizei.rlp.de erbeten.
Betrügerische Telefonanrufer
Am gestrigen Nachmittag wurde ein Mußbacher Bürger von zwei bislang unbekannten Tätern über Festnetz angerufen. In einem über mehrere Stunden geführten Gespräch gelang es diesen Tätern, welche sich als Mitarbeiter des „Microsoft-Hauptquartier“ ausgaben, ein vermeintliches Sicherheitspaket gegen Hacker-Angriffe zu verkaufen. Zudem wurde der Geschädigte derart getäuscht, dass er diverse persönliche Daten weitergab. In weiterer Folge musste der Geschädigte feststellen, dass von seinem Konto ein dreistelliger Eurobetrag abgebucht war.
Die Polizei Neustadt warnt vor ähnlichen betrügerischen Anrufen und erinnert daran, entsprechend sensibel zu reagieren und auf keinen Fall Informationen wie z. B. Bankdaten im Telefongespräch weiterzugeben.
Mit Drogen unterwegs
Am 23.04.2015 wurde um 9 Uhr durch eine Funkstreife der Polizei Neustadt ein BMW in der Dr.-Siebenpfeiffer-Str. mit abgelaufenem TÜV festgestellt. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle wurden bei dem Fahrer drogentypische Ausfallerscheinungen festgestellt und in Folge der Konsum von Extasy nachgewiesen. Der 24-jährige Fahrer musste nach der Entnahme einer Blutprobe und Erstattung einer Anzeige seinen Fahrzeugschlüssel und Führerschein für die nächsten 24 Stunden abgeben.
Weil ein Radfahrer am 24.04.2015 in der späten Nacht ohne Licht unterwegs war, geriet er in den Fokus einer Polizeistreife. Nachdem bei dem 26-jährigen Mann sogenannte „Fixerutensilien“ aufgefunden wurden, ergab sich der Verdacht, dass auch dieser Verkehrsteilnehmer Drogen eingenommen hatte. Ihn erwartet nunmehr nach einer erfolgten Blutentnahme eine Strafanzeige nach dem Betäubungsmittelgesetz.
Verkehrsunfallflucht
Am 23.04.2015 kam es zwischen 13 Uhr und 18.30 Uhr in der Industriestraße zu einem Verkehrsunfall. Offensichtlich hatte ein vorbeifahrendes Fahrzeug den Außenspiegel eines dort geparkten Personenkraftwagens beschädigt, wodurch ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand. Der Verursacher entfernte sich jedoch vom Unfallort, ohne sich um die weitere Schadensregulierung zu kümmern.
Wer zu dieser Zeit zu dem Geschehensablauf sachdienliche Hinweise erlangt hat, wird gebeten, sich unter 06321/59235 oder pineustadt@polizei.rlp.de der Polizeiinspektion Neustadt mitzuteilen.
Landau hat Potenzial: Stadtholding und Stadtmarketing präsentieren Umfrageergebnisse
„Kennen Sie Landau in der Pfalz?, Kommen Sie zur Landesgartenschau?“ Das waren nur zwei Fragen, die die Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH als städtische Betriebs- und Beteiligungsgesellschaft, die jetzt auch für das Stadtmarketing zuständig ist, gemeinsam mit der Fachhochschule Westküste genauer unter die Lupe genommen hat.
Auf Einladung von Bürgermeister Thomas Hirsch, zugleich Geschäftsführer der Stadtholding und Vorsitzender des Stadtmarketings, präsentierte Professor Dr. Bernd Eisenstein vom Institut für Management und Tourismus der Fachhochschule Westküste im Rahmen einer öffentlichen Mitgliederversammlung des Vereins „Stadtmarketing und Stadtentwicklung e. V.“ jetzt die Ergebnisse. Die Erkenntnis: Landau hat Potenzial, aber die Bekanntheit gilt es weiter zu steigern. Dazu kann die Landesgartenschau beitragen. Für die Zukunft soll ein Markenbildungsprozess das Profil schärfen, machte Hirsch im Beisein von Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer deutlich und erhielt dafür die Zustimmung der Anwesenden.
Insgesamt 26 Prozent der außerhalb von Landau und innerhalb eines 250 km Radius befragten Bewohner kennen Landau. 98 Prozent der Landauer Bürgerinnen und Bürger haben von der Landesgartenschau bereits gehört, im Umkreis waren es 42 Prozent. Die Landesgartenschau auf alle Fälle besuchen möchten 72 Prozent der Landauer und 25 Prozent der im Umkreis Befragten. „Bei den Einwohnern Landaus steht die Kategorie „Positive Nennungen“ (z. B. attraktive Stadt, Heimat, Lebensgefühl) mit 56 Prozent der Befragten deutlich auf Rang 1, außerhalb von Landaus steht „Wein und Gastronomie“ mit insgesamt 40 Prozent auf Patz 1. Sowohl innerhalb als auch außerhalb Landaus sind sich die Befragten einig, dass Landau an erster Stelle gastfreundlich ist.
Dies sind aber längst nicht alle Informationen, die mit der ersten Umfrage, die bereits im Oktober 2014 durchgeführt wurde, ermittelt wurden. „Ziel der ersten Befragung war es, mit einem Auswertungspaket zum Image und zu den Potenzialen von Landau vor der Landesgartenschau gewappnet zu sein, um im Anschluss an die Gartenschau Vergleiche zur Nachhaltigkeit der Großveranstaltung auf den Freizeitstandort anstellen zu können“, so Bürgermeister Hirsch.
Bereits Ende des letzten Jahres setzte sich Hirsch mit dieser Thematik auseinander und entwickelte gemeinsam mit Professor Dr. Bernd Eisenstein einen Fragebogen, der Ergebnisse, Effekte und Auswirkungen einer Landesgartenschau auf den Standort Landau aufzeigen soll.
„Hintergrund der Befragung ist es, zunächst die Bedeutung des Freizeit- und Tagungs-standortes Landau sowie auch des Wirtschafts- und Bildungsstandortes, die harten und weichen Standortfaktoren der Stadt Landau und insbesondere auch zu dem, was die Stadt in ihrer Außendarstellung ausmacht, abzufragen. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie sich das Image der Stadt, insbesondere durch die Landesgartenschau entwickelt und wie nachhaltig dieses Großereignis in seiner Außenwirkung für Landau sein wird. Mit dieser Befragung werden aber auch wertvolle Grundlagen und Erkenntnisse, um den im Rahmen des Stadtmarketings initiierten Markenbildungsprozess nach vorne zu bringen und dem Ziel, für Landau eine Marke zu entwickeln, ermittelt“, so Professor Dr. Bernd Eisenstein.
„Für uns ist es wichtig, wie sich das Image der Stadt, insbesondere durch die Landesgartenschau entwickelt und wie nachhaltig dieses Großereignis in seiner Außenwirkung für Landau ist. Wir wollen uns aber auch unseren Stärken bewusst werden und diese in den Prozess „Stadt als Marke“ einbringen, und dann gemeinsam mit den Landauer Bürgerinnen und Bürger darüber diskutieren, was Landau unverwechselbar und somit zur Marke macht“, so Bürgermeister Hirsch.
Eine zweite Befragung, die gleichzeitig als Vergleichsmessung dienen wird, erfolgt direkt nach der Landesgartenschau. Um eine Aussage zur Nachhaltigkeit einer Landesgarten-schau auf den Freizeit- und Tagungsstandort Landau treffen zu können, soll 3 bis 5 Jahren nach der Landesgartenschau eine 3. Befragung vorgenommen werden.
Erste Sitzung des Stadtwahlausschusses
Am Mittwoch, dem 29. April 2015, findet um 18:00 Uhr im Ratssaal der Stadt Landau, Rathaus, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz, die erste Sitzung des Stadtwahlausschusses statt.
Der Stadtwahlausschuss entscheidet über die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Landau in der Pfalz.