Tagesmeldungen

Dienstag, 5. Mai 2015

Schienenersatzverkehr zwischen Neustadt und Schifferstadt

Vom 23. bis 28. Mai, Samstag bis Donnerstag, fallen S-Bahnen der Linien S1 und S2 zwischen Neustadt (Weinstraße) und Schifferstadt aus. Gründe dafür sind Auswechslungen von Weichen im Bereich Neustadt (Weinstraße) Hbf und Neustadt-Böbig.

Zwischen Schifferstadt und Neustadt sowie zurück wird ein Ersatzverkehr mit Bussen für die entfallenden S-Bahnen eingesetzt. Alle Fahrplanabweichungen und Ersatzverkehre können den elektronischen Fahrplanmedien entnommen werden. Alle in den Tabellen nicht aufgeführten Züge verkehren planmäßig.

Mehr Infos unter www.bauarbeiten.bahn.de.

Dienstag, 5. Mai 2015

Freiwillige mit technischem Geschick gesucht

In der Bürgerecke Branchweiler soll in Kürze ein so genanntes Repaircafé starten, zu dem Bürgerinnen und Bürger ihr kaputtes Handy, den defekten Staubsauger und sonstige Haushaltsgeräte, die nicht mehr so richtig wollen, repariert werden, soweit dies möglich ist. Für dieses neue Angebot werden noch Freiwillige mit handwerklichem oder technischem Geschick gesucht, gerne auch Elektriker, Tischler, Fahrradmonteure, usw. „Mit dieser Initiative soll ein nachhaltiger Lebensstil unterstützt werden“, erklärt Runa Hess von der Bürgerecke. „Gebrauchsgegenstände werden repariert statt weggeworfen und neu gekauft. Das schützt Umwelt und Ressourcen und spart nebenher sogar Geld.“ Wer möchte, kann beim Reparieren zusehen und etwas lernen.

Die Bürgerecke ist ein Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger und Begegnungsort für Vereine und Gruppen in Neustadt-Branchweiler. Dienstags und donnerstags morgens findet ein offenes Frühstückscafé statt. Bei einer Tasse Kaffee kann geplaudert und gemeinsam gefrühstückt werden. Zusätzlich gibt es wöchentlich einen Alphabetisierungskurs, Sozial- und Polizeiberatung, Hilfe für Bulgaren, internationales Kochen, einen Rummy-Club sowie ein monatliches Treffen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland.

Außerdem bietet die Bürgerecke eine Bücherkiste mit dem Motto „nimm eins – bring eins“ an.

Am Samstag, 30. Mai, findet von 10 bis 13 Uhr wieder der „Brunch in Branchweiler“ mit Bürgermeister Ingo Röthlingshöfer und dem Stadtteilmanagement statt. Alle Bürger sind herzlich eingeladen.

Als Jahreshighlight gibt es dieses Jahr zum 50-jährigen Schuljubiläum der Eichendorffschule ein gemeinsames Schul– und Stadtteilfest am 18. Juli auf und vor dem Schulgelände. Drinnen und draußen laden mehrere Bühnen mit Livemusik, Schulaufführungen und Tanzshows sowie zahlreiche Stände mit Spiel- und Spaßaktionen zum Feiern ein.

Die Bürgerecke in der Schlachthofstraße 52a ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Dienstag, 5. Mai 2015

Frontalzusammenstoß auf der Bundesstraße 272, Höhe Lustadt

Am 04. Mai gegen 18.58 Uhr, kam es auf der B 272, Höhe Wasserturm Lustadt, zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Opel-Astra und einem Mercedes, A-Klasse. Nach Angaben eines Unfall-Zeugen, wollte der Opel-Fahrer, der in Richtung Speyer unterwegs war, einen LKW überholen und kollidierte hierbei mit dem entgegen-kommenden Mercedes. Der Mercedes kam von der Fahrbahn ab und blieb auf dem Grünstreifen stehen.  Der Opel drehte sich auf der Fahrbahn und blieb in entgegen-gesetzter Richtung stehen. Der Opel-Fahrer wurde dabei eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Die übrigen Insassen des Opels (die Ehefrau und die Tochter des Opel-Fahrers) wurden ebenfalls schwer verletzt. Ebenso die Mercedes-Fahrerin.  Im Einsatz waren drei Rettungswagen, ein Rettungshubschraube, ein Großaufgebot der Feuerwehr und  Polizeikräfte aus Germersheim und Landau. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Landau wurde ein Gutachter eingeschaltet. Lebensgefahr ist bei allen Fahrzeuginsassen nicht auszuschließen. Die Fahrzeuge erlitten wirtschaftlichen Totalschaden. Die Fahrbahn war in beiden Richtungen voll gesperrt.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Germersheim unter Tel. 07274/9580 oder per E-Mail  pigermersheim@polizei.rlp.de  zu melden.

Dienstag, 5. Mai 2015

Die Polizeiinspektion Neustadt informiert

Diebstahl aus einem Verkaufsstand

Unbekannte Täter schnitten die Plane eines Verkaufsstandes auf dem „Andergasser Fest“ auf und entwendeten diverse Herrenhüte. Es entstand ein Schaden in Höhe von ca. 1.800 Euro. Im Zeitraum vom 01.05.2015, 22 Uhr bis 02.05.2015, 13 Uhr wurde der Verkaufsstand erneut aufgebrochen und Bekleidung (Lederjacken, Hüte und andere Bekleidungsstücke) entwendet. Der Wert dieser Bekleidungsstücke dürfte mindestens 1.500 Euro betragen.
Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Neustadt/Weinstraße unter Telefon 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de.

Trunkenheit im Straßenverkehr

Ein 48-jähriger, alkoholisierter Mann aus Neustadt beschädigte beim Einparken seines PKW ein geparktes Fahrzeug. An beiden Fahrzeugen entstand jedoch kein nennenswerter Sachschaden. Der Mann verließ seinen PKW und flüchtete sich in seine Wohnung. Hier konnte er von den eingesetzten Beamten angetroffen werden. Ein Test ergab den Wert von 1,68 Promille. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein des Beschuldigten sichergestellt.

Verkehrsunfall mit Verkehrsunfallflucht

Auf Höhe des Anwesens Landauer Straße 38 wurde ein geparktes Fahrzeug (VW Polo) am Außenspiegel beschädigt. Der unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Sachdienliche Hinweise erbittet die Polizei Neustadt/Weinstraße unter Telefon 06321/854-0 oder per E-Mail an pineustadt@polizei.rlp.de.

Fund einer Stabbrandbombe

Ein 42-jähriger Mann aus Neustadt meldet den Fund einer Stabbrandbombe im Bereich der Königsmühle im Kaltenbrunner Tal (Waldgebiet). Die Bombe wurde sichergestellt. Nach Angaben des Kampfmittelräumdienstes wäre die Bombe ungefährlich und es hätte keine Gefahr für Personen bestanden.

Donnerstag, 30. April 2015

Vierter Bauabschnitt: Kreuzung in der Hauptstraße voll gesperrt

Nach Auskunft der Tiefbauabteilung muss der Kreuzungsbereich  Landschreibereistraße/Stangenbrunnengasse/Hauptstraße im Rahmen der Sanierung der Hauptstraße ab Dienstag, 5. Mai, für rund vier Wochen für den Autoverkehr voll gesperrt werden. Grund ist der Abbruch und Neubau eines zentralen Abwasserschachtes. Fußgänger können die Stelle passieren.

Donnerstag, 30. April 2015

Oberbürgermeisterwahl am 14. Juni 2015 - Wahlausschuss hat getagt

Am 29. April 2015 tagte der Stadtwahlausschuss unter Vorsitz von Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und entschied über die Zulassung der Wahlvorschläge für die Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters am 14. Juni 2015.

Die nachfolgenden Wahlvorschläge wurden vollständig, form- und fristgerecht eingereicht und vom Wahlausschuss zugelassen.

Wahlvorschläge zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters:

  • Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), Thomas Hirsch
  • Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Dr. Maximilian Ingenthron
  • Bündnis 90/Die Grünen (Grüne), Lukas Hartmann
  • Alternative für Deutschland (AfD), Manfred Kassner
  • Dr. Migl, Dr. Gertraud Maria Migl
Donnerstag, 30. April 2015

Haardter Weinfest: Busse fahren anders

In der Zeit vom 8. bis 14. Mai (Freitag bis Donnerstag) findet das Haardter Weinfest statt. Der Fahrtverlauf für zwei Buslinien muss deshalb geändert werden.

Linie 511: In der Zeit vom 6. Mai, 17 Uhr,  bis 15. Mai entfallen die Haltestellen Haardt, Unterhaardt, Linde, Am Dorfwingert und Schule. Dafür wird die Ersatzhaltestelle Probstgasse eingerichtet.

Am 8., 11. und 12. Mai, jeweils ab 18 Uhr, 9. Mai ab 16 Uhr sowie 10. und 14. Mai, ganztägig, entfallen die Haltestellen Wohnstift, Winzer und Schloss: Ersatzhaltestellen sind Rosengarten und Gimmeldinger Straße/Ecke Probstgasse.

Linie 512: In der Zeit vom 6. Mai, 17 Uhr, bis 15. Mai entfallen die Haltestellen Haardt, Unterhaardt, Linde, Am Dorfwingert und Schule. Ersatzhaltestellen sind Probstgasse und Gimmeldinger Straße/Ecke Mandelring.

Am 8., 11. und 12. Mai, jeweils ab 18 Uhr, 9. Mai ab 16 Uhr sowie 10. und 14. Mai, ganztägig, entfallen die Haltestellen Wohnstift, Winzer und Schloss. Als Ersatzhaltestellen stehen Rosengarten und Gimmeldinger Straße/Ecke Probstgasse zur Verfügung.

Donnerstag, 30. April 2015

Landesgartenschau Landau: Familienkarte ab 1. Mai erhältlich

Trotz durchwachsenen Wetters wurde bereits am zweiten Wochenende die 50.000-Besucher-Marke auf der Landesgartenschau deutlich übertroffen. Um die Großveranstaltung noch familienfreundlicher zu gestalten, wird das Tarifsystem der Landesgartenschau ab dem 1. Mai um zwei Familientageskarten ergänzt.

Mit prachtvollen Gartenanlagen, abwechslungsreichen Spielangeboten für jüngere und ältere Kinder sowie einem unterhaltsamen Veranstaltungsprogramm begeistert die Landesgartenschau Landau ihre Besucher, wie zahlreiche Rückmeldungen zeigen. Landesgartenschau-Geschäftsführer Matthias Schmauder ist mit der bisherigen Besucherentwicklung sehr zufrieden, nach neun Tagen wurden bereits mehr als 50.000 Besucher gezählt. „Wenn man bedenkt, dass das Wetter am letzten Wochenende relativ durchwachsen war, ist das ein Besucherzuspruch, der uns umso mehr freut“, so Schmauder. Besonders erfreut ist das Team der Landesgartenschau über die hohe Zahl an jungen Besuchern und Familien mit Kindern. Gerade im Spiel- und Freizeitcampus scheint die Idee von der familienfreundlichen Landesgartenschau aufzugehen. Ab dem 1. Mai haben Familien einen weiteren Grund zur Freude: Das Tarifsystem der Landesgartenschau wird um zwei Familienkarten ergänzt, wie Umweltministerin Ulrike Höfken, Landaus Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer und die Geschäftsleitung der Landesgartenschau bekannt gaben. Für den Preis von 18 Euro erhält ein Erwachsener mit seinen Kindern der Jahrgänge 1997-2007 über die kleine Familientageskarte Zugang zum Gelände. Die große Familientageskarte ist für 33 Euro erhältlich und gilt für zwei Erwachsene und ihre Kinder der Jahrgänge 1997-2007. Umweltministerin Ulrike Höfken freut sich über die Ergänzungen im Tarifsystem: „Mit der erweiterten Einlassregelung wird das familienfreundliche Profil der Landesgartenschau ausgebaut“, so die Politikerin.

Die Landesgartenschau ist vom 17. April bis zum 18. Oktober täglich geöffnet. In den Monaten April, Mai, September und Oktober können zwischen 9 und 18 Uhr Eintrittskarten an den Kassen gekauft werden, über die zwei Eingänge „Stadt“ und „Blütenpromenade“ haben die Besucher bis 19 Uhr Gelegenheit, das Gartenschaugelände zu betreten. Im Zeitraum von Juni bis August sind die Kassen von 9 bis 19 Uhr geöffnet, die Eingänge „Stadt“ und „Blütenpromenade“ schließen um 20 Uhr. Bei Abendveranstaltungen gelten abweichende Öffnungszeiten. Am Zugang „Ebenberg“ können grundsätzlich keine Eintrittskarten gekauft werden, mit einer bereits vorhandenen Karte erhält man jedoch zwischen 6 und 22 Uhr Zugang zum Gelände. Ein Angebot, dass sich insbesondere an die Besitzer von Dauerkarten richtet, aber auch für Tageskarten Anwendung findet. Generell gilt: Für den Aufenthalt im Gelände gibt es keine zeitliche Begrenzung, einem abendlichen Spaziergang über die Landesgartenschau steht also nichts im Weg. Das Gelände kann rund um die Uhr über barrierefreie Drehkreuze verlassen werden.

Weitere Informationen zur Landesgartenschau finden Sie unter www.lgs-landau.de und unterwww.facebook.com/lgslandau.

Mittwoch, 29. April 2015

Entsorgungstermine zum Maifeiertag

Wegen des Maifeiertages ändern sich die Abfalltermine des Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs Landau (EWL). Der Feiertag fällt in diesem Jahr auf einen Freitag, deshalb verschiebt sich die Abholung im Bezirk 5a und 5b. Die EWL-Mitarbeiter holen den Abfall trotzdem zuverlässig ab, wenn auch einen Tag später: am Samstag, den 2. Mai. Da in der Walpurgisnacht immer wieder Unfug mit den Tonnen und Säcken angestellt wird, bittet die EWL ausdrücklich darum, die Abfallbehälter nicht vor 19 Uhr am Abend des 1. Mai bereitzustellen.

Zudem macht der EWL darauf aufmerksam, dass am Samstag, den 2. Mai das Entsorgungszentrum „Am Hölzel“ in Landau-Mörlheim geschlossen bleibt.

Alle Termine finden Sie auch im Internet unter www.ew-landau.de.

Mittwoch, 29. April 2015

Stadtarchiv geschlossen

Aufgrund von Vorbereitungsarbeiten zu einer internen Veranstaltung bleibt das Stadtarchiv am Donnerstag, 30. April, nachmittags geschlossen. Vormittag ist es wie gewohnt von 8.30 bis 12 Uhr geöffnet. Das Archiv befindet sich in der Talstraße 148.