Ludwigshafen

Sonntag, 15. Mai 2022

Anrufe von falschen Polizeibeamten

 Im Bereich Ludwigshafen kam es am 11.05.2022 erneut zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Einer 85-Jährige wurde mitgeteilt, dass es in ihrer räumlichen Nähe zu einem Überfall gekommen sei. Man stellte Fragen zu ihrer Wohnsituation, zu Bargeldbestand und dem Vorhandensein von einem Tresor.  Die Seniorin erkannte die Betrugsmasche, das Telefonat wurde daraufhin vom unbekannten Anrufer beendet. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu
     auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110
     an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie
     bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die
     Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer
     selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen
     Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am
     Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen
     können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden
     Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
     www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu
     diesem Thema.
 

Freitag, 13. Mai 2022

Taschendiebe am Berliner Platz unterwegs

Am Mittwoch, den 11.05.2022, wurde ein 81-Jähriger um 09:45. Uhr auf dem Berliner Platz von einem Passanten mit einer Stadtkarte in der Hand angesprochen und nach dem Weg gefragt. Der Senior verwies den Mann an einen der Infostände und setze seinen Weg fort. Kurze Zeit später fiel ihm auf, dass seine Geldbörse mitsamt persönlicher Dokumente und Bargeld unauffindbar war. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 40 Jahre alt, ca. 1,70m groß, kräftige Statur, helle, stoppelige Haare, sprach mit Akzent. Bitte beachten Sie folgende Hinweise der Polizei, um sich vor Taschendieben zu schützen:

   -    Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.

   -    Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.

   -    Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.

   -    Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.

   -    Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.

Weitere Tipps wie sie sich vor Dieben und Betrügern schützen können, finden sie unter www.polizei-beratung.de

Freitag, 13. Mai 2022

Vater und Sohn bei Diebstahl ertappt

 Der Ladendetektiv eines Elektronikfachmarktes in der Rheingalerie beobachtete am Mittwoch, den 11.05.2022, gegen 15:00 Uhr einen 39-Jährigen und seinen 17-jährigen Sohn, wie diese ein Videospiel stahlen. Das kriminelle Duo erwartet nun jeweils eine Strafanzeige.
 

Donnerstag, 12. Mai 2022

Versuchter Betrug an 81-Jähriger

Am Dienstagnachmittag (10.05.2022) gegen 15:30 Uhr erhielt eine 81-jährige Ludwigshafenerin einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, welcher der Dame von einem Verkehrsunfall berichtete, den ihre Tochter verursacht haben soll. Hierbei soll eine Frau ums Leben gekommen sei, weshalb nun ein Betrag von 25.000EUR fällig sei, oder die Tochter müsse 5 Jahre ins Gefängnis. Im Hintergrund konnte die Seniorin eine Frau weinen hören, die sie um Hilfe bat. Die 81-Jährige gab an derzeit nicht zur Bank gehen zu können, weshalb sie aufgefordert wurde Bargeld und Schmuck, vorzugsweise Goldschmuck, zusammen zu suchen. Sie vermutete bereits, dass es sich hier um einen Betrug handeln könnte, ließ sich bei der angeblichen Suche deshalb sehr viel Zeit um festzustellen, dass das Gespräch nach einiger Zeit beendet worden war. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Donnerstag, 12. Mai 2022

Anrufe von falschem Policeofficer

Eine 23-jährige Ludwigshafenerin wurde am 10.05.2022, gegen 10:30 Uhr, von einer ihr unbekannten Nummer angerufen. Anrufer sei ein Policeofficer vom Criminal Department in Berlin gewesen, welcher der jungen Frau auf Englisch erklärte, dass diverse schwere Straftaten mit ihr in Verbindung gebracht werden könnten. Im Verlauf des Gesprächs erfragte der Anrufer Ausweisdaten und Geburtsdatum, welche die 23-Jährige herausgab. Wenig später kamen jedoch Zweifel bei ihr auf, so dass sie das Gespräch beendete. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten oder dazu  auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
   - Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110  an. Das machen nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, fragen Sie bei Ihrer Polizeidienststelle nach. Benutzen Sie hierfür nie die Rückruffunktion Ihres Telefons, sondern wählen Sie die Nummer selbst.
   - Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wähleN  können.
   - Wenn Sie auch einen verdächtigen Anruf erhalten haben, melden Sie dies bei Ihrer Polizeidienststelle. Auf der Internet-Seite
 www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema

Donnerstag, 12. Mai 2022

47-Jährige wird ausgeraubt

 In der Nacht von Dienstag (10.05.2022) auf Mittwoch (11.05.2022) war eine 47-Jährige zu Fuß im Bereich der Saarlandstraße unterwegs. Gegen 02:17 Uhr sei ihr dann eine unbekannte Person zunächst gefolgt, um dann urplötzlich von hinten auf sie einzuschlagen. Anschließend entwendete der Täter ein Handy (Marke Samsung/ J6) aus der mitgeführten Handtasche und flüchtete. Die 47-Jährige wurde leicht verletzt. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: männlich, 25-30 Jahre alt, ca. 1,70m groß, schlanke Statur, dunkle kurze Haare und trug einen Bart.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .
 

Donnerstag, 12. Mai 2022

Versuchter Betrug per WhatsApp

 Eine 76-jährige erhielt am Montag, den 09.05.2022 von einer ihr unbekannten Nummer WhatsApp-Nachrichten, in der ihre angebliche Tochter im Verlauf des Gesprächs 2972,90 EUR für eine ausstehende Rechnung verlangte. Die 76-Jährige erkannte die Betrugsmasche und beendete das Gespräch. Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

   - Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
   - Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
   - Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.
   - Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten Nachrichtendienstes.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

Donnerstag, 12. Mai 2022

Ehrlicher Finder

 Ein 66-Jähriger hat am Montagmorgen (09.05.2022) auf dem Parkplatz eines Baumarktes einen Geldbeutel gefunden und staunte nicht schlecht, als er feststellte, dass darin 1000 EUR Bargeld enthalten waren. Als ehrlicher Finder gab er diesen bei der nächsten Polizeiwache ab, wo der rechtmäßige Eigentümer ihn wenig später überglücklich abholte.
 

Donnerstag, 12. Mai 2022

Versuchter Einbruch in Jugendclub

 In einen Jugendclub in der Bliesstraße wurde zwischen dem 06.05.2022 und dem 09.05.2022 versucht einzubrechen. Unbekannte Täter machten sich an verschiedenen Gebäudeteilen zu schaffen, konnten jedoch nicht hineingelangen, weshalb auch nichts entwendet wurde. An den verschiedenen Türen entstand ein Sachschaden.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

Donnerstag, 12. Mai 2022

Misslungener Einbruch

Ein unbekannter Täter kletterte am Sonntag, den 08.05.2022, gegen 23:50 Uhr in der Breite Straße über eine Mauer eines Anwesens, um so in einen angrenzenden Garten und zum dortigen Gartenhaus zu gelangen. Hierdurch wurde eine Überwachungskamera aktiviert, was der Einbrecher mitbekommen haben muss, da er umgehend das Grundstück sofort wieder verließ. Bei seinem Rückzug beschädigte er jedoch noch einen Gartenzaun, sowie eine Mauer.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .